Seite:Hahn Ursprung und Bedeutung der Goldenen Bulle.pdf/10

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
II. Sonderstellung der Kurfürsten durch Immunitäten, Privilegien u. a.[1]
A. VIII, IX, X, XI. B. XIII, XIV, XV, XVI, XVII.
A. VIII. Immunität des Böhmenkönigs (Privilegium de non evocando und de non appellando für Böhmen).
XI. Gegenstück zu VIII: Immunität der übrigen Kurfürsten (ausgestellt für die geistlichen).
IX. Finanzielle Territorialrechte des Böhmenkönigs (im Schlusssatz: die übrigen Kurfürsten).
Ebenso in X. Münzrecht und unbeschränktes Landerwerbungsrecht.
B. Allgemeine Bestimmungen über Fehden, Landfrieden und Pfahlbürger.
XIII. Widerrufung von Privilegien, die in früherer Zeit erteilt sind und die Rechte der Kurfürsten einschränken.
XIV. Entziehung von Lehen wegen Fehde des Vasallen gegen den Lehnsherrn.
XV. Verbot aller Bündnisse, ausser der Landfriedensbünde.
XVI. Einschränkung des Pfahlbürgertums.
XVII. Vorschriften über Fehde ansagen.
[XIII—XVII wesentlich gegen die Städte gerichtet].
XXX. Freiheit der Kurfürsten von Gebühren bei Verleihung von Reichslehen.
III. Die Kurfürsten und ihre Erzämter (als Hofbeamte bei Hoffestlichkeiten).
Cap. III, IV, VI, XXI, XXII, XXIII, XXVI, XXVII, XXVIII.
  1. Hier 2 Gruppen:
    a) Sonderstellung des Böhmenkönigs.
    b) Gegenzugeständnisse dieses an die anderen Kurfürsten.
Empfohlene Zitierweise:
Oscar Hahn: Ursprung und Bedeutung der Goldenen Bulle Karls IV.. Breslau, 1902, Seite 10. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Hahn_Ursprung_und_Bedeutung_der_Goldenen_Bulle.pdf/10&oldid=- (Version vom 1.8.2018)