Seite:Hans Euler Über die Streuung von Licht an Licht nach der Diracschen Theorie 1936.pdf/23

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

und die Subtraktionsglieder[1]:

(5,6)

ist erster Ordnung in den Potentialen, zweiter Ordnung in den Materiewellen und gibt daher (5,3) zu Übergängen Anlaß, bei denen ein Lichtquant entsteht (oder vergeht) und ein Elektron von einem Zustand in einen anderen springt. Das Matrixelement von für diesen Übergang ist (5,2, 5,3):

(5,7) ,
(5,8)

falls der Impuls beim Übergang erhalten bleibt ‚ 0 falls er nicht erhalten bleibt.

Darin bezeichnet das Matrixelement der 4reihigen Diracmatrix für das Zustandspaar und eines Elektrons. Die Faktoren und sind hier und im folgenden der Kürze halber weggelassen.

bzw. sind zweiter bzw. dritter Ordnung in den Feldstärken und führen daher zu Matrixelementen, welche zwei bzw. drei Lichtquanten der Impulssumme 0 kombinieren.

endlich enthält die Potentiale in vierter Ordnung und kann daher zwei Lichtquanten in zwei andere der gleichen Impulssumme überführen. Sein Matrixelement für diesen Übergang ist (5,2, 5,3):

(5,9) .

Darin bezeichnet die Summe über alle 24 Permutationen der Indizes 1, 2, 3, 4 in den Vektoren , , , , und es ist:

(5,10) .

  1. W. Heisenberg, Ztschr. f. Phys. 90. S. 209. 1934, Formel 59, 60, 61; Ztschr. Phys. 92. S. 692. 1934.