Seite:Hartung Geheimbuch eines deutschen Handelshauses.djvu/21

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

in Gestalt von Vorschüssen schon vor der Abrechnung erhalten, welcher Brauch bisweilen dazu führte, dass sie am Ende noch herauszuzahlen hatten oder Schuldner der Firma blieben. Auch diese Vorschüsse werden unter den Augsburger Aussenständen verrechnet, und sie waren meist nicht unbedeutend; in dem Rechnungsjahr 1561/62 hatten auf diese Weise 16 Beamte zusammen 8631 fl. in Posten zwischen 2538 und 12 fl. erhalten[1]. Ob derartige Beträge bis zum Ende der Rechnungsperiode verzinst werden mussten, ist nicht zu ersehen.

Ferner finden sich unter den Aussenständen der Zentrale während der ersten Hälfte der Periode gewisse Posten, welche auf die eigene industrielle Thätigkeit des Hauses zurückzuführen sind. Dasselbe stellte anfangs manche Woll- oder Baumwollfabrikate, die es verhandelte, selbst her und stand dauernd mit einer Anzahl Webern in Verbindung, welchen es die Rohstoffe vorschussweise lieferte. Für diese Seite des Geschäftsbetriebes war in Augsburg ein besonderer Faktor angestellt, dessen Abrechnung das Geheimbuch ebenfalls enthält. Im Jahre 1533 hatte die Firma für 3612 fl. Barchent zur Zeit der Abrechnung auf der Bleiche; in demselben Jahre werden 177 Weber namhaft gemacht, die mit 4010 fl. für gelieferte Rohstoffe verpflichtet waren. Zwölf Jahre später schuldeten 72 Weber im ganzen 1507 fl., während 1543 noch 123 Weber mit einem Debet von 2300 fl. aufgezählt werden. 1547 sind es 38 Weber mit 621 fl., 1549 17 Weber mit 888 fl., und 1551 betrugen die Weberaussenstände 1017 fl. Eine besonders glänzende Entwickelung scheint dieser Betrieb demnach nicht genommen zu haben; von 1553 an verschwindet der Posten ganz.

Im übrigen enthalten die Schuldnerverzeichnisse thatsächlich mehr als einen Beweis dafür, dass die Höhe der Augsburger Aussenstände zum Teil wenigstens ebenfalls durch Bankgeschäfte


  1. Der Vorsteher der Geschäftsstelle in Nürnberg, Mang Dilcher, hatte 1541–1543 Vorschüsse im Betrage von 888 fl., 1557–1560 von 1855 fl., 1560/61 von 1362 fl. erhalten.