Zum Inhalt springen

Seite:Heft04VereinGeschichteDresden1883.pdf/10

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Nachdem er dort am Sonntage (nach?) Matthiä (10. September?) zum letzten Male gepredigt[1], zog er über Weimar nach Leipzig. Hier traf er am 20. Oktober ein und wirkte vier Wochen lang mit dem größten Erfolge. Gegen 70 Universitätsverwandte ließen sich bewegen, der Welt zu entsagen und in seinen Orden einzutreten; die Mönche des Franziskaner- und des Dominikanerklosters kehrten zur Strenge ihrer Regel zurück. Der Rat erließ am 22. Dezember ein Verbot gegen die dem Bußprediger verhaßten spitzen Schuhe und untersagte den Bäckern die Veranstaltung eines Tanzes und gemeinen Bieres[2]. Von Leipzig im November aufbrechend berührte Capistrano weiter die Städte Grimma (wohin Kurfürst Friedrich ihm den Prediger der Dresdner Frauenkirche mit einem Briefe entgegensandte)[3], Oschatz[4] und Großenhain. An letzteren Ort schickte der Rat zu Dresden seinen Stadtrichter, der Erkundigung einziehen sollte, wie der dortige Rat den verehrten Mann aufgenommen habe[5]. Inzwischen hatte man in Dresden schon in der ersten Dezemberwoche mit den Vorbereitungen für seine Herkunft begonnen, eine Rednerbühne für ihn und Bänke für die zuhörenden Schüler und Priester auf dem Markte erbaut und ihm im Barfüßerkloster, wo er Wohnung nehmen sollte, ein Büchergestell hergerichtet[6]. Der Tag seiner Ankunft in Dresden


  1. Scriptores rer. Germanicar., ed. Mencke, III (Lips. 1730), G. 1215.
  2. J. J. Vogel, Leipzigisches Geschichtbuch (Leipzig 1714), S. 56. Wadding, annales minorum XIII, S. 229. Codex dipl. Sax. reg. II, 8, S. 237. 286.
  3. Item 56 gr. czerung gegeben deme prediger zcu unßer liben frauwen, also er czoch mit deme briffe unßers gnedigen herrn zcu deme andechtigen vater also er zcu Grymme was.“ (Kämmereirechn. v. 1452 im Ratsarchiv zu Dresden.)
  4. Wadding, annales minorum XIII, S. 234.
  5. Item 8 gr. gegeben deme richter, die er vorczert hatte, also er reit gein Hayne und irfur, wie sich die herren zcum Hayne hilden gein deme andechtigen vater. Item 4 gr. gegeben der herren boten vom Hayne, also der andechtige vater kommen sulde.“ (Kämmereirechn. 1452.)
  6. Dominica ad te levavi [3. Dezbr.]: Meister Peter selbander 1 tag geerbeit an dem predigstule 4 gr. Item selbdritte abir 2 tage 12 gr. .. Item 10 heller Lorencze ½ tag holcz gehulfin holin als sparholczer an der Elbe ad ambonem devoti patrisDominica gaudete [17. Dezbr.]: Item meister Peter dem czimmermann selbdritte czwene tage den predigestul uff dem marckte uffgericht, gedackt und die lehnen zceu undirscheiden 12 gr. Item Lange Nickil 1 tag das nedirgeffelte an dem gange des predigestuls widder uffgericht und gebenckt 1 gr. ... Item 8 heller duobus, die ein teil des undirscheides vor dem predigestull nedirleiten und benckten pro scolaribus et sacerdotibus ... Item 1 gr. 5 hllr. vor 1 ß bretnaile in das closter dem wirdigen vater zcu einer libria ... Item 4 gr. Nickil Kogilwyt vor 8 bret genummen dem andechtigen vater zcu einer liberye in dem closter." (Bauamtsrechn. 1452.)