Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/18

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

dort lange als Gutsbesitzer lebte, dem Gemeinderate angehörte und sich dadurch verdient machte, daß er alle auf das Wohl der Ortsbewohner gerichteten Bestrebungen unterstützte.

Ahlwardtstraße siehe Gohliser Straße (Löbtau).

Ahornplatz siehe Hüblerplatz.

Ahornstraße, seit 1862.

– (Trachau) siehe Marsdorfer Straße.

Akademieweg hieß der häuserlose Weg, der von der Moritzallee mitten durch den 1819–1820 angelegten Botanischen Garten nach der ehemaligen Kleinen Schießgasse führte. Seinen Namen erhielt er 1829 aus dem Grunde, weil er nahe dem 1728–1729 errichteten Kurländer Palais ausmündete, in dem sich 1815–1863 die Chirurgisch-medizinische Akademie befand. Bei Anlegung eines Palmenhauses zog man den Weg 1870 ein.

Alaungasse s. Alaunstraße.

Alaunplatz, zu Ende des 18. Jahrhunderts wegen seiner Lage unmittelbar am Walde An der Dresdner Haide benannt, führte seit etwa 1830 wegen seiner Benutzung als Infanterie-Übungsplatz den Namen Exerzierplatz und erhielt 1862 seine jetzige Benennung nach seiner Lage am Ausgange der Alaunstraße.

Alaunstraße, 1765 entstanden, nachdem ein Jahr vorher die seit 1750 dort befindlichen Pulverhäuser nach Friedrichstadt verlegt worden waren. Die Straße, anfangs die Neue Straße benannt, erhielt gegen den Ausgang des 18. Jahrhunderts den Namen Alaungasse nach der an ihrem äußeren Ende 1765 errichteten Alaunflußsiederei. 1862 wurde die Benennung Alaungasse mit Alaunstraße vertauscht.

Albertbrücke über die Elbe, von der Stadt in den Jahren 1875–1877 erbaut und zu Ehren des damals regierenden Königs Albert benannt (geb. den 23. April 1828 in Dresden, gest. den 19. Juni 1902 im Schlosse Sibyllenort in Schlesien).

Albertbrücke über die Weißeritz s. Stiftsbrücke.

Albertplatz. Zu beiden Seiten des von Johann Georg I. erbauten und bei Entfestigung der Neustadt 1811 abgebrochenen Lausitzer oder Schwarzen Tores wurde im 2. Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts ein großer Platz angelegt, der 1829 den Namen


Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Verlagshandlung, Dresden 1905, Seite 2. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/18&oldid=- (Version vom 4.1.2023)