Seite:Heft25VereinGeschichteDresden1918.djvu/100

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


auch für den Bau des letzteren Gotteshauses nicht nur die meisten Zeichnungen und Modelle gefertigt, sondern auch nach Bährs Tode „jedenfalls“ die Leitung des Baues der beiden genannten Kirchen bis zu deren Fertigstellung geführt. Für den Neubau der 1760 eingeäscherten und von 1764 bis 1769 aufgeführten Annenkirche lieferte Sch. die Pläne, wie auch für das 1769 und 1770 am Ende der Kreuzgasse errichtete Gewandhaus, jetzt Kreuzstraße 23, während er das von 1764 bis 1903 am Georgplatze stehende städtische Waisenhaus selbst baute. Von den Privatgebäuden, die in Dresden von Sch. herrühren, mögen der Rote Hirsch, jetzt Musenhaus, Pirnaische Straße 29, sowie die Häuser Altmarkt 13, Große Brüdergasse 25, Landhausstraße 3 und Töpferstraße 15 erwähnt sein. – 1764 wurde Sch. zum Ratsbaumeister ernannt und ihm der Wiederaufbau der im Juli 1760 eingeschossenen Kreuzkirche übertragen, zu dem er die Risse geliefert hatte. Natürlich erfuhren diese durch verschiedene Sachverständige eine vielseitige Prüfung, und es kam deshalb zu mehrjährigen, sehr eingehenden Verhandlungen, in denen der überaus ehrgeizige Oberlandbaumeister Exner Sch's. Pläne bekämpfte, um seine eigenen Entwürfe durchzusetzen. Dies gelang ihm auch wenigstens teilweise, während Sch. erleben mußte, daß ihm im Sommer 1769 auf landesherrlichen Befehl vom Rate die weitere Teilnahme am Bau der Kreuzkirche verboten wurde. Fünf Jahre später erlag sein ohnedies nicht besonders kräftiger Körper den tiefschmerzlichen Kränkungen, die er unverschuldet jahrelang hatte ertragen müssen.

Da Sch. nach Bährs Tode dessen Witwe heiratete, konnte er in deren Hause, das er 1750 von ihr und ihren Kindern erkaufte, zuletzt An der Mauer 2, auch ferner bis zu seinem Ableben wohnen bleiben. (S. Nr. 54.)


Nr. 94. Mosczynska, Friederike Alexandrine, geb. Gräfin Cossell, 1709–1784. Sie war eine natürliche Tochter von August dem Starken, verheiratete sich 1730 mit dem Kron-Schatzmeister Grafen Johann Anton Mosczynski, der sieben Jahre später starb, und wurde nunmehr die Geliebte des Ministers Brühl. – Seit 1729 besaß sie das Haus jetzt Scheffelstraße 9, das sie auch bewohnte. Nach einer Reihe von Jahren siedelte sie in das geräumige und prächtige Palais über, das sie sich 1741 inmitten eines im Jahre vorher in der Nähe des Dohnaischen Schlages angelegten sehr großen Gartens hatte aufführen lassen und dessen Einfahrt sich zuletzt Mosczynskistraße 5 befand (O.-Nr. 255). Als es sich aus Verkehrsrücksichten nötig machte, die seit 1848 bestehende Mosczynskistraße bis zur Beuststraße zu verlängern, wurde der schöne Bau im Frühjahr 1871 niedergelegt.


Nr. 95. von Beneckendorff, in Geschichtswerken oft Benckendorff genannt, Ernst Ludwig, 1711–1801. Er entstammte demselben Geschlecht, dem der erfolgreichste aller deutschen Helden im Weltkriege und darum auch der am höchsten gefeierte Liebling unseres Volkes, der Generalfeldmarschall v. Beneckendorff und Hindenburg, angehört. Jener diente seit 1735 in der kursächsischen Armee, wurde später zum General