Zum Inhalt springen

Seite:Heft29VereinGeschichteDresden1921.djvu/50

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

freundelich, wofern E. L. eines Trometers zuthun haben, dieselb wollen ihnen vor imands andern zu dienstn auff vnd annemen lassen, nicht zweivelnde, ehr wirdet sich in seinem dienste geburlich verhalten, wie ehr bei vns vnd andern orten auch gethan. Das sein wir freundlich zuvordienen willig. Datum Zell am 8. Septembris Anno 84. Von gottes gnaden Wilhelm der Jüngere, Herzog zu Braunschweig vnd Lüneburgk, manu propria."[1] Am 10. Oktober 1584 erhält Ludolf Elz seine kurfürstlich sächsische Bestallung als Hoftrompeter in Dresden, ein Schriftstück, das uns mit seiner Tätigkeit und seinen Bezügen bekannt macht und folgenden Wortlaut hat: „Vonn Gottes gnadenn wier Augustus, Hertzogk zu Sachssen, des heiligen Romischenn Reichs Ertzmarschalch vnd Churfürst etc. Thun kunth vnd bekennen kegenn mennigklich, das wir vnsern lieben getrewenn Ludolff Eltzenn zu vnserm Trommeter zu Fuß bestelt und aufgenommen vnd thun solches himit vnnd in kraft diß brifes, das ehr vns getrew, holt vnd dinstgewertich sein, vnsernn nutz, ehr vnd wolffart nach seinem hochsten vormugen schaffen vnd befürdern, schimpf, schaden vnd nachteil, soviel an Ime, verkommen und abwenden soll, Sonderlich aber soll ehr sich nach vns, vnsers Hofmarschalchs befelich richten vnd zu den bestimpten stunden die Reuter durch die Trommet aufmanen, zu tisch blasen vnd sich im felde zum vbrschicken vnd, wortzu wir Inen tuchtick erkennen, gebrauchen lassen, Vnd sunsten alles anders thun, was einem getrewen diener kegenn seinen herren aigent vnd geburet, welches ehr also zu thun versprochen vnd zugesagt, vns auch hieruber einen schriftlichen Revers obergeben hatt. Dakegenn vnd damit ehr solches vnsers dinsts abwarten muge, so wollen wir Im jerlichen von dato anzurechnen 66 fl 11 Gr. 4 ₰ zu den vier quatember zeiten vor alles aus vnser Rentcammer reichen vnd volgen lassen. Das zu vrkundt habenn wir vnns mitt aigner handt vnderschriben vnd vnser Secret hirauff drucken lassen. Geben zu Dresden, den 10. Monatstag Octobris nach Christi vnsers liben Herrn vnd Seligmachers geburt 1584.“[2]

Am 5. April 1586 wird L. Elz vom Kurfürsten Christian I. aufs neue verpflichtet und dient noch im Jahre 1605 unter Christian II., was uns nachstehendes Bittschreiben erkennen läßt: „Ludolf Eltz, vierzigjähriger[3] Diener vnd Trommeter, bitt zu seiner dochter Hochzeit (um) ein donnen Wein, ein vaß fremdb Bier, vf sechs schußel Wiltpret, ein viertel Zentner Karpfen.“[4] Zu den 8 Hoftrompetern und dem Pauker kamen unter Christian I. noch 2 Trompeter: Bernt Krauß und Wolf Schoffler („ist den 11. Martii 1590 angenommen,“ 120 fl Besoldung). Das Hofbuch von 1591 nennt


  1. Loc. 33342. Bestallungen. Generalia 1927. S. 376.
  2. Loc. 33342. Bestallungen. Generalia 1927. S. 377 f.
  3. Im Gegensatz zu diesem „40jährigen Diener“ finden wir in den Akten eine große Anzahl von Hoffrompetern, die nur wenige Jahre in Stellung waren.
  4. Loc. 7333, Nr. 3. Allerley Vortragen. f. 584b.