Seite:Heinrich Brandt - Darlegung der Glaubenslehre der evangelisch-lutherischen Kirche.pdf/423

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

sei, von dem die Weissagungen lauten.[1] Dieses ist aber folgendermaßen zu beweisen. An wem alle Zeichen zu finden sind, die uns Gott gegeben hat, den Widerchrist daran zu erkennen, der ist gewiß der große Widerchrist. Wie Christus aus nichts Anderem hat erkannt werden mögen, als aus seinen Merkzeichen, so kann der Widerchrist aus nichts Anderem, als aus seinen Merkzeichen, erkannt werden. An dem römischen Papst sind alle Zeichen zu finden, die uns Gott gegeben hat, den Widerchrist daran zu erkennen, darum ist der römische Papst gewiß der große Widerchrist. Die Zeichen des Widerchrists sind: sein Name, der Ort seines Sitzes, die Zeit seiner Regierung, sein Stolz und Uebermuth, seine Werke oder Verrichtungen.

 852. a) Der Name, daraus der Widerchrist und sein Reich zu erkennen ist, heißt Babylon, Offenb. 17, 5. „An ihre Stirn war geschrieben, der Name, das Geheimniß, die große Babylon.“ Daß diese Babylon die Stadt Rom sei, wird sich hernach ergeben, wenn wir von dem Orte des Widerchrists handeln werden. Wie nun des Papstes Kirche Rom heißt, so heißt sie auch geistliche Babylon, welches der Name des widerchristlichen Reichs ist.

 853. b) Der Ort, an welchem der Antichrist regieren würde, wird mit vier Namen beschrieben, Babylon, Offenb. 17, 5., die sieben Berge, Offenb. 17, 9. „Die sieben Häupter sind sieben Berge,


  1. Was nun folgt, ist die Ansicht aller älteren Dogmatiker der lutherischen Kirche vom Widerchrist. Indem dieser Abschnitt mitgetheilt wird, soll keineswegs der Ansicht und Ueberzeugung der Leser vorgegriffen werden.