Seite:Heinrich Brandt - Darlegung der Glaubenslehre der evangelisch-lutherischen Kirche.pdf/476

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Das Feuer ist angegangen durch meinen Zorn, und wird brennen bis in die unterste Hölle.“ Jes. 30, 33. „Die Grube ist von gestern her zugerichtet, so ist doch die Wohnung darinnen, Feuer und Holz die Menge, der Odem des Herrn wird sie anzünden, wie ein Schwefelstrom.“ Cap. 65, 5. „Solche (abgöttische) sollen ein Rauch werden in meinem Zorn, ein Feuer, das den ganzen Tag brenne.“ Es wird die Pein verglichen mit einem Wurm, der ohne Aufhören am Herzen nagt, Jes. 66, 24. Marc. 9, 44. „Ihr Wurm wird nicht sterben und ihr Feuer wird nicht verlöschen.“

 Da nun mit dem ewigen Leben alle Gnadenwerke, mit der ewigen Verdammniß alle Werke des gerechten Zorns und Grimmes unsres Herrn Gottes so vollkommen werden, daß nach diesen kein Mensch etwas weiter zu thun noch zu gewarten hat, weil Niemand aus der Seligkeit gesetzt, Niemand aus der Hölle erlöset wird, und es beiderseits in Ewigkeit also bleiben muß, so endet sich damit auch dasjenige, was ein Christ, die Verdammniß zu meiden, und die Seligkeit zu erlangen, wissen und glauben soll.

 Die heilige und hochgelobte Dreieinigkeit, der einige Ursprung, Brunnquell und Anfang unsrer zeitlichen und ewigen Wohlfahrt, verhelfe uns gnädiglich, daß wir uns in der Gnadenzeit fleißig bereiten und wohl gefaßt machen, zu entfliehen allen dem, das über die Bösen und Ungläubigen kommen soll, und mit Freudigkeit zu stehen