Zum Inhalt springen

Seite:Holm Eurypterus Fischeri.djvu/70

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Tafel 4.
Eurypterus Fischeri Eichw.

Fig. 1. Gelenkverbindung zwischen dem Coxalgliede und dem zweiten Gliede des fünften Kaufusses, rechts, von aussen gesehen. Detail vom Grundgliede Fig. 5, Taf. 1, wo die Gelenkverbindung von innen, wenn auch in kleinerer Vergrösserung, deutlich zu sehen ist. Das zweite Glied (rechts in der Figur) mit seinem Gelenklappen ist nach vorn unter das Coxalglied (links in der Figur) verschoben. Die Platte hinten ist die brückenartige Verbindung der Oberseite zwischen dem Umschlage vorn und hinten, wodurch das Coxalglied nach aussen einen geschlossenen Ring bildet (vergl. Fig. 5, Taf. 1). – Vergrösserung 10/1.

Fig. 2. Theil des Coxalgliedes des fünften Kaufusses, rechts, den zum Coxalgliede gehörigen Theil derselben Gelenkeinrichtung von innen zeigend. – Vergrösserung 10/1.

Fig. 3. Das zweite und dritte Glied nebst den anstossenden Theilen des ersten und vierten Gliedes des fünften Kaufusses (Ruderfusses) links, von unten. Die Glieder sind gegen einander etwas verschoben und die Gelenkeinrichtung zwischen dem ersten und zweiten Gliede auseinander gezogen. Der dem Gelenklappen des zweiten Gliedes gegenüberliegende zahnförmige Vorsprung der Unterseite des ersten Gliedes, welcher am Rande herausschiesst (vergl. Fig. 2, oben) ist durch ein Versehen beim Zeichnen weggelassen. – Vergrösserung 3/1.

Fig. 4. Kaufläche zusammengefaltet zusammen mit dem Epicoxalgliede des vierten Kaufusses, rechts, von unten. – Vergrösserung 18/1.

Fig. 5–6. Kaufläche des Coxalgliedes des fünften Kaufusses (Ruderfusses), rechts. – Vergrösserung 6/1[WS 1]. – Fig. 5. Von oben (innen) gesehen; Fig. 6. Von der Kante gesehen. Die tiefe Rinne zwischen den hinteren, kleineren Zähnen und dem grossen vorderen Zahn, in welche das Metastoma eingreift, ist zu sehen.

Fig. 7. Hinterende der Mundöffnung von aussen. Das Metastoma ist abgetragen, wodurch die Kauflächen des Coxalgliedes des fünften Fusspaares und in der Mitte am Hinterende der Kauflächen das Endostoma, etwas schräg verschoben, hervortreten. – Vergrösserung 4/1.

Fig. 8–9. Der zweite Kaufuss, mit Ausnahme des Coxalgliedes, eines Männchens, halb durchsichtig gezeichnet. – Vergrösserung 3/1. – (Reichsmuseum in Stockholm). – Fig. 8. Von der linken Körperseite; Fig. 9. Von der rechten Körperseite.

Fig. 10. Der dritte Kaufuss, rechts. – Dasselbe Exemplar in gleicher Vergrösserung.

Fig. 11. Der vierte Kaufuss, rechts. Die vier ersten Glieder fehlen. – Dasselbe Exemplar.

Fig. 12. Der vierte Kaufuss, links. Nur das Grundglied fehlt. – Dasselbe Exemplar in gleicher Vergrösserung.

Fig. 13. Der zweite Kaufuss, rechts, halb von oben gesehen. Die zwei ersten Glieder fehlen. – Vergrösserung 3/1.

Fig. 14. Die Nebenaugen mit der nächsten Umgebung, von aussen gesehen. – Vergrösserung 14/1. – (Mus. Reval).

Fig. 15. Der Hinterrand des Kopfes zusammen mit dem ersten dorsalen Thoraxglied, von innen gesehen, um die Gelenkverbindung und den Umschlag zu zeigen. Etwas restaurierte Darstellung. – Vergrösserung 3/1. – (Reichsmuseum in Stockholm).

Fig. 16. Der mittlere Theil des ersten Blattfusses eines Männchens den kleinen Medianzipfel zeigend. Von aussen gesehen. – Vergrösserung 4/1.

Fig. 17. Dieselbe Partie eines anderen Exemplars, von innen gesehen. Der eine Seitentheil des Blattfusses ist weggenommen. An dem abgebildeten Seitentheile und am Medianzipfel Spuren vom Umschlage oder von der dünnen Haut der Innenseite.

Fig. 18–19. Restaurierte Darstellung des ersten Blattfusses des Männchens. – Fig. 18. Die Aussenseite. Als Grundlage der Zeichnung ist das Exemplar Fig. 2, Taf, 6 benutzt; Fig. 19. Die Innenseite des mittleren Theiles. Die dünne Haut der Innenseite ist in der Nähe vom Medianzipfel, um diesen besser zu zeigen, weggelassen. Als Grundlage das Exemplar Figur 1, Tafel 6; Figur 15–16, Tafel 1.

Fig. 20. Das hornförmige, schlauchartige Organ der Innenseite des ersten Blattfusses eines Weibchens von seiner Anhaftung am Medianzipfel losgerissen. Die mitlosgerissene dünne Haut der Anhaftungsstelle zeigt eine feine Behaarung. – Vergrösserung 13/1.

Fig. 21. Restaurierte Darstellung des mittleren Theiles des zweiten Blattfusses des Weibchens. Als Grundlage die Exemplare Fig. 6, Taf. 6; Fig. 2 und 3, Taf. 7.

Fig. 22. Kiemenblätter?, zwei zusammenhaftende. – Vergrösserung 4/1.

Fig. 26. Erster Kaufuss, links. Das Exemplar Fig. 6, Taf. 3, von oben gesehen.


Dolichopterus laticeps Fr. Schmidt.

Fig. 23. Der erste Blattfuss eines Weibchens. Aus den Eurypterusschichten von Rootziküll auf Oesel. – Natürliche Grösse.


Limulus polyphemus Latr.

Fig. 24–25. Das Hinterende der Mundöffnung mit den Chilarien und der dem Endostoma entsprechenden Platte. Von aussen und im Profil. (Das Exemplar Taf. 9, Fig. 9–10). – Vergrösserung 2/1.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: 6/2
Empfohlene Zitierweise:
Gerhard Holm: Über die Organisation des Eurypterus Fischeri Eichw.. , St. Petersburg 1898, Seite 66. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Holm_Eurypterus_Fischeri.djvu/70&oldid=- (Version vom 1.8.2018)