Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
XIV | INHALTSVERZEICHNIS. |
- wesentlichen unverändert. 6. Damareteion. 7. Wertverhältnis des Goldes zum Silber und Kupfer. Das kleine sicilische Goldtalent. Seine Verwandtschaft mit dem Homerischen Talente. 8. Syrakusanische Goldprägung seit dem J. 413. Das Münzverhältnis des Goldes zum Silber anfangs 15 : 1; seit 344 kehrt man aber zu dem ursprünglichen von 12 : 1 zurück.
- § 57. Italien S. 667–689.
- 1. Längen- und Feldmaß von Herakleia. 2. System der Hohlmaße von Herakleia. Einige Notizen über Hohlmaße von Tarent. 3. Altitalisches Feldmaß. Oskischer Fuß. 4. Handelsgewichte. Verschiedene Minen orientalischen Ursprungs nach römischem Gewichte normiert. 5. Unteritalisches Münzwesen, insbesondere tarentinischer Münzfuß. 6. Campanische Währung. 7. Mittelitalisches Schwerkupfer. Wertverhältnisse zum Silber. 8. Das Pfund von Hatria. Schwerkupfer des nordöstlichen Italiens. 9. Etrurisches Gewichts- und Münzwesen. Mine und Pfund. Wertverhältnisse zwischen Gold, Silber und Kupfer. Spätere Reduktionen des Schwerkupfers.
- § 58. Hispanien S. 689–691.
- 1. Ackermaße. 2. Hohlmaß. 3. Silberprägung nach römischer Währung.
- § 59. Gallien S. 691–693.
- 1. Wegmaß. Die leuga und ihr Verhältnis zum Drusianischen Fuß. 2. Flächenmaße. 3. Münzfuß und Gewicht.
- § 60. Germanien S. 693–695.
- 1. Wegmaß. Die rasta in ihrem Verhältnis zur leuga und zum pes Drusianus. Die pertica von 12 Drusianischen Fuß. 2. Republikanische Denare in Germanien. 3. Währung der sogenannten Regenbogen-Schüsselchen.
Tabellen.
I. | Das griechische Schritt-Stadion | S. 696. |
II. | Übersicht der griechischen Längenmaße | S. 697. |
III. | Die Vielfachen des Fußes, der Orgyia und des Plethron | S. 698. |
IV. | Das Stadion des attischen Fußes | S. 699. |
V. | Das griechische Flächenmaß | S. 700. |
VI. | Übersicht über die römischen Längenmaße | S. 700. |
VII. | Die Vielfachen des Fußes und des Passus | S. 701. |
VIII. | Die römische Meile | S. 702. |
IX. | Die römischen Flächenmaße | S. 702. |
X. | Die griechischen Hohlmaße | S. 703. |
XI. | Die römischen Hohlmaße | S. 704–705. |
XII. | Die attischen Gewichte | S. 705. |
XIII. | Die römischen Gewichte | S. 706. |
XIV. | Reduktion der attischen Drachme | S. 707. |
XV. | Reduktion des attischen Talentes | S. 708. |
XVI. | Reduktion des attischen Goldstaters | S. 709. |
XVII. | Reduktion des libralen Kupferasses | S. 709. |
XVIII. | Reduktion des ältesten Silbergeldes und des trientalen Asses | S. 710. |
XIX. | Das Silbercourant der römischen Republik und das Goldcourant der Kaiserzeit | S. 711–712. |
XX. | Übersicht über das vorderasiatische, griechische und römische Hohlmaß | S. 713. |
XXI. | Übersicht über das ägyptische und vorderasiatische Hohlmaß | S. 714. |
XXII. | Übersicht über die Gewichte | S. 715. |
Nachträge | S. 716. | |
Register | S. 717–745. |
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich Hultsch: Griechische und römische Metrologie. Weidmannsche Buchhandlung, Berlin 1882, Seite xiv. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Hultsch_-_Griechische_und_r%C3%B6mische_metrologie,_1882.djvu/20&oldid=- (Version vom 31.8.2024)
Friedrich Hultsch: Griechische und römische Metrologie. Weidmannsche Buchhandlung, Berlin 1882, Seite xiv. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Hultsch_-_Griechische_und_r%C3%B6mische_metrologie,_1882.djvu/20&oldid=- (Version vom 31.8.2024)