Seite:Kritik der Evangelien und Geschichte ihres Ursprungs, Vierter Band–Claremont.djvu/12

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Bruno Bauer: Kritik der Evangelien und Geschichte ihres Ursprungs 4. Band

lieferte, entstanden sey, so hatte Weiße vor Allem noch zwei Fragen zu beantworten. Er hatte sich nämlich mit der Traditionshypothese auseinanderzusetzen, wenn es galt, den Ursprung des Evangeliums des Marcus zu erklären, sodann wenn es sich um die Quelle handelte, aus welcher die Reden und Sprüche Jesu, die das erste und dritte Evangelium enthalten, geflossen seyen.

Auf beide Fragen fand Weiße die Antwort in den bekannten Notizen, die uns Eusebius aus der Schrift des Papias aufbewahrt hat. Marcus hat sein Evangelium zusammengesetzt aus den gelegentlichen Erzählungen des Apostel Petrus, dessen Begleiter er gewesen war, und was die Sprüche und Reden Jesu betrifft, mit welchen der erste und dritte Evangelist ihre Schriften bereichert haben, so sind sie von diesen der Spruchsammlung entnommen, die der Apostel Matthäus verfertigt hatte.

Unter andern Schwierigkeiten war es besonders noch Eine, die der Ansicht Weiße’s Gefahr bringen konnte. Die Traditionshypothese sieht in den Wundern, welche die Evangelien berichten, einen der stärksten Beweise, daß es kein Apostel, kein Augenzeuge der geschichtlichen Wirksamkeit Jesu seyn konnte, von dem die Evangelisten den Inhalt ihrer Schriften überliefert bekamen. Weiße beseitigt diese Gefahr dadurch, daß er die auffallendsten Wunderberichte für parabolische oder allegorische Darstellungen erklärt, die Jesus selbst gebildet habe. Oefters bemerkt er sogar, daß wir in diesen Berichten noch die wörtliche Darstellung Jesu besitzen.

Beide Arten, den Ursprung der Evangelien und die Quelle ihres Inhalts zu bestimmen, stehen mit der gesammten Weltanschauung ihrer Urheber in Zusammenhang.

In der Leblosigkeit von Straußens Arbeit bewies die Hegelsche Metaphysik, wie unfähig sie sey, die Seele einer historischen Erscheinung zu erfassen – wenn Weiße trotz der einzelnen

Empfohlene Zitierweise:
Bruno Bauer: Kritik der Evangelien und Geschichte ihres Ursprungs 4. Band. Gustav Hempel, Berlin 1852, Seite 3. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Kritik_der_Evangelien_und_Geschichte_ihres_Ursprungs,_Vierter_Band%E2%80%93Claremont.djvu/12&oldid=- (Version vom 3.5.2023)