Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/138

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
3. Ansicht von Dinant. – Par. WA. 78; Wien. WA. 82.

Bource, Henri-Jacques, belg. Genremaler, geb. zu Antwerpen 1826, auf der dortigen Akademie und auf Reisen gebildet. Lebt in Antwerpen. Med. Haag 57, Rotterdam 62, Brüssel 63, Amsterdam 68, London 73 u. 74, Wien 73; gr. gold. Med. des Königs der Niederl. nebst Ehrendiplom.

1. Die Trauerbotschaft. E: Mus. Brüssel. – Wien. WA. 73.
2. Reife Kirschen, h. 1,70, br. 2,30. – Wien, int. KA. 82.
3. Muttersorgen. Junge Mutter mit dem kranken Söhnchen auf dem Schoss. Lebensgr. Kniest. – Münch, int. KA. 83; Berl. Jub.-A. 86; Burm. KV. 87.
4. „Da ist mein kleiner Bruder“. – Hamb. KV., Frühj. 87.

Bournye, Alfred, Historienmaler, geb. zu Düsseldorf 1825.

1. Herzog Alba bei der Hinrichtung der Grafen Egmont und Hoorn. (1844.)
2. Eleonore, Gemahlin Heinrich’s II. von England, stellt ihrer Nebenbuhlerin Rosamunde die Wahl, durch Gift oder Dolch zu sterben. (1845.) E: A. ter Meer, Crefeld, durch d. KV. f. Rh. u. W.
3. Thisbe, an der Wand lauschend. (1847.)
4. Eine Odaliske. (1847.)

Bouterweck, Friedrich, Historienmaler, geb. zu Friedrichshütte bei Tarnowitz in Oberschlesien um 1800, gest. zu Paris am 11. Nov. 1867, Schüler K. W. Kolbe’s in Berlin und Delaroche’s in Paris. Nach dem Besuch Italiens liess er sich anfangs in Berlin, darauf dauernd in Paris nieder, von wo er auch Spanien, Schottland und den Orient bereiste. Gr. gold. Med. Paris 41.

1. Spinnerin. – Berl. ak. KA. 28.
3. Nymphe, von einem Delphin getragen. – Berl. ak. KA. 28.
3. Triton und Nereide. E: k. Schloss Bellevue b. Berlin. Gest. von C. Funke (V. d. Kunstfr.). – Berl. ak. KA. 30.
4. Sibylle, durch eindringende Soldaten in ihren Betrachtungen gestört. – Berl. ak. KA. 30.
5. Hagen und die Donaunixen. – Berl. ak. KA.30.
6. Aegeus, den Theseus am Griff seines Schwertes erkennend, hindert ihn, den Giftbecher der Medea zu leeren. Das Bild erhielt am 3. Aug. 32 den Preis der Berl. Akad. – Berl ak. KA. 32.
7. Schlussscene aus Goethe’s „Egmont“. – Berl. ak. KA. 32.
8. Erste Scene aus Goethe’s „Götz“. Die aufrühr. Bauern mit den zwei bamberg. Reitern in der Herberge. – Berl. ak. KA. 32.
9. Adelheid und der Bischof von Bamberg beim Schachspiel. – Berl. ak. KA. 32.
8 und 9, Pendants, bef. sich im Bes. des Geb. Bergrats Khün, Berlin.
10. Skizze aus Sophokles’ „Philoktet“. Herakles erscheint in der Höhle des Philoktet und gebietet ihm und dem Neoptolemos die Einschiffung nach Troja. – Berl. ak. KA. 32.
11. Haimon will den Tod der Geliebten an Kreon rächen. Nach Sophokles „Antigone“. – Berl. ak. KA. 32.
12. Himmelfahrt des Elias. – Berl. ak. KA. 32.
13. Nach dem Hohenliede Cap. II.: „Seine Linke liegt unter meinem Haupte und seine Rechte herzet mich.“ – Berl. ak. KA. 32.
14. Tobias opfert die Leber des Fisches. In Paris gem.
15. Romeo’s Abschied von Julia. – Berl. ak. KA. 36; Par. Salon 37.
16. Die Familie von Sonnino (im ehem. Kirchenstaat). – Par. Salon 37.
17. Arabische Schildwache.
18. Ein Mädchen, das Haar aufflechtend.
19. Die Begegnung Isaak’s und Rebekka’s. 1840 vollendet. Gest. von J. A. Allais. gr. qu. fol. (Kölner KV.). – Par. Salon 41; Kölner KA. 41, angek. f. d. Verlos.
20. Die patriarchial. Bewirtung. Abraham speist die drei Engel. E: Samml. Anker, Berlin. – Berl. A. der vom KV. zur Verlos. angekauften Bilder, April 40.
21. Neapolitan. Scene. Ein junger Mann singt zur Mandoline; neben ihm ein j. Weib, das zum Meere hinausschaut. – Lyon. A. 41. Ein Bild „Der Virtuose auf dem Lande (Scene aus Italien)“ wurde von A. V. Sixdeniers gest.
22. Studienkopf eines Mannes mit langem weissen Bart und griech. Patriarchen-Costüm. h. 0,29, br. 0,21½. E: Provinzial-Mus. Hannover, Geschenk eines Unbekannten.
23. Die Taufe Ruggiero’s durch den Einsiedler. (Ariost’s Ras. Roland.) – Berl. ak. KA. 42.
24. Die Unterbrechung des Hochzeitfestes des Gomacho (Don Quixote). – Berl. ak. KA. 42.
25. Die Verkündigung Mariae. Der Künstler erhielt (1. Kunstbl. 1843) von der franz. Regierung den Auftrag zu einem gr. Altarbilde dieses Gegenstandes.
26. Bacchant u. Bacchantin. Tanzende Bacchantin und thyrsosschwingender Faun. Bez: F. B. Kl. Halbfiguren in einem Rund, Durchm. 0,44. E: Schles. Mus. Breslau, durch den KV.
27. Jacob und Rahel am Brunnen. – Auf der Verlos. des V. d. Kunstfr. im preuss. St. 45.
28. Der Apostel Philippus tauft den Kämmerer der Mohrenkönigin Kandake. E: k. Schloss Bellevue bei Berlin. – Berl. ak. KA. 48.
29. Karl der Grosse in Argenteuil.

Boutibonne, Charles-Edouard, franz. Genre- und Historienmaler, geb. zu Pest, Schüler Winterhalter’s, in Paris.

1. Phryne vor ihren Richtern. – Wien, 3. allg. d. KA. 68.
2. Deckengemälde im Salon des Kaiserpavillons. – Wien. WA. 73.
3. Eislaufen im Bois de Boulogne. h. 0,65, br. 0,95. E: Gal. Oelzelt, verst. Nov. 78. Das Bild blieb wol im Besitz der Familie, da ein entsprechendes Gebot nicht erzielt wurde.
4. Dame im Atelier. – Stuttg. KA. 78.
5. Die beiden Lieblinge. Bez: E. Boutibonne. Bef. sich im Mus. Bern, als E. der Künstlergenossenschaft. Geschenk des Künstlers.
6. Odaliske. E: k. Landhaus Rosenstein bei Stuttgart.

Bouvier, Arthur, belg. Marinemaler, geb. zu Brüssel, lebt daselbst. Gold. Med. Brüssel 78.

1. Stürm. Wetter im Canal La Manche. – Wien. WA. 73.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 125. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/138&oldid=- (Version vom 13.9.2022)