Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/236

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
30. Der Friede Gottes. Aquar. h. 0,21, br. 0,15. - R. Bangel’s Frankf. K.-Auction, Juni 87.
31. Sonntag am Rhein. Orig.-Rad Bez: J. F. Dielmann. Zu Reinick’s „Lieder eines Malers mit Randz. seiner Freunde.“ Ddf., Buddeus. 4.

Eine Samml. Dielmann’scher Handz., gegen 200 Bll., besitzt das Städelsche Inst. in Frankf. a. M.

Eine Ausstell. des Dielmann’schen Nachlasses, 227 Aquar. u. Zeichn. u. 14 kl. Oelgem. enthalt., fand in Frankf. a. M. vom 29. Nov.–2. Dec. 85 statt.

Dies, Christoph Albert, Landschaftsmaler und Radirer, geb. zu Hannover 1755, gest. zu Wien am 28. Dec. 1822. Bildete sich meist durch Selbststudien. 1775 besuchte er Italien und traf am 24. Aug. in Rom ein, wo er bis zum Mai 1796 verweilte, dann zuerst nach Salzburg und im Herbst 1797 dauernd nach Wien übersiedelte.

1. Landschaft nach einer Idylle Sal. Gessner’s. Für den Herzog von Kurland, 1787.
2. Ruinen des Minervatempels. Holz. h. 0,18, br. 0,25. – R. Lepke’s Berl. K.-Auction, Jan. 77.
3. Die Cascatellen von Tivoli. Nach dem Gem. vom Künstler selbst rad., Rom 1792.
4. Der Vesuv mit dem Golf von Neapel.
5. Salzburg, im Westen der Stadt vom Ufer der Salzach aufgenommen. Für den Erzbischof Hieronymus von Salzburg 1796 gem.
6. Gegend bei Salzburg; im Hintergrunde der Geisberg. Bez: A. C. Dies p. 1796. h. 45″, br. 68″. E: Belvedere-Gal. Wien.
7. Landschaft bei Salzburg mit Gewitter. Bez: A. C. Dies p. 1797. h. 46″, br. 68″. E: Belv.-Gal. Wien.
8. Die Cascatellen von Tivoli und das Tal Ustica. (1798).
9–14. Sechs Ansichten aus d. Gegend von Eisenberg in Ungarn.

Das von A. Andresen (Die deutschen Maler-Radirer des 19. Jabrh.) beschriebene „Werk des A. Chr. Dies“ umfasst 28 Radirungen, worunter die „Malerisch radirten Prospecte aus Italien“ (24 Bll.) zu der mit Reinhard und Mechau herausgegeb. Folge.

Dieterich, Johann Friedrich, Historienmaler, geb. zu Biberach am 21. Sept. 1787, gest. zu Stuttgart am 17. Jan. 1846. Er besuchte die Kunstschule in Stuttgart und ging 1819 nach Rom, wo er bis 1824 nach den classischen Meistern studierte. Er liess sich darauf in Stuttgart nieder und wurde 1833 Prof. an der Kunstschule daselbst.

1. Die Schlacht von Leipzig und die durch dieselbe bewirkte moralische Umwälzung. Zeichn. in drei Feldern.– A. im Pal. Caffarelli, Rom, April 1819.
2. Abraham’s Einzug in das gelobte Land. Anf. 1823 in Rom vollendet, h. 8′, br. 11′. Figuren ⅔ Lebensgr. E: Stuttgart. Schloss, seit 1824. – Ausgest. in der Werkstatt im Sommer 23: Stuttg. KA. 24; Köln. 2. allg. d. KA. 61.
3. Anbetung der Hirten. In Rom gem.
4. Christus u. die Jünger zu Emaus. In Rom gem. h. 31″, br. 42″. E: Mus. Stuttgart.
5. 6. Zwei Cartons zu Reliefdarstellungen in den Giebelfeldern des k. Landhauses Rosenstein bei Stuttgart.
a) Helios mit seinem Viergespann emporsteigend; über ihm schwebt Lucifer, hinter ihm die Gruppe der Horen.
b) Selene, fackeltragend, mit ihrem Zweigespann; über ihr der Sternkreis. Ihr folgt Herse, aus einer Schale den Tau herabgiessend.
Beide, auf Lwd. grau in grau in Tempera, um 1825 gem.
7. Der während des Sturms auf dem See Genezareth schlafende Christus mit den Jüngem. Figuren ⅔ Lebensgr. Lith. v. Wölffle. – Stuttg. KA. 33; Ddf. KV. 33.
8. Ein am Bache schlafender Knabe. Angek. vom Stuttg. KV. 1833 f. d. Verlos.
9. St. Martin von Tours als Schutzpatron der Kirche. Der Heiland erscheint ihm mit dem halben Mantel bekleidet, welchen Martin einem Bettler geschenkt, und bewegt ihn dadurch zur Annahme des Christentums. Altarb. in d. kathol. Kirche zu Schemmerberg bei Biberach. Aufgestellt 1834.
10. Scenen aus d. Dionysos-Mythe, auf fünf oblongen Feldern des Speisesaal-Plafonds im k. Landhause Rosenstein b. Stuttgart. Im grössten Felde, in der Mitte: der Festzug des Bakchos und der Ariadne.
11. Freskencyclus in der Kirche zu Bulach bei Karlsruhe: Heimsuchung, Geburt, Anbetung der Könige, Christus am Oelberge, Kreuzigung, Grablegung, Auferstehung.
12. Die Auferstehung Christi. Hauptaltarbild der kathol. Kirche in Stuttgart, enthüllt am Osterfeste 1840.
13. Die Himmelfahrt der Maria.
14. Die Auferstehung Christi.
13 u. 14 für eine schwäb. Dorfkirche. – Stuttg. KA. 43.
15. Entwürfe zu Glasgem. für die drei gr. Chorfenster der Stiftskirche zu Stuttgart. Um 1843.
16. Christus am Oelberge. Für die kathol. Kirche zu Ravensburg. Letztes Bild des Künstlers.

Diéterle, George-Pierre, Landschafts- und Marinemaler, in Paris. Gold. Med. II. Münch. JA. 89.

1. Nach dem Gewitter in Yport. – Münch, int. KA. 83
2. Sonnenuntergang an d. Küste von Criqueboeuf. – Münch. JA. 89.

Diethe, Alfred Richard, Geschichtsmaler, geb. zu Dresden am 13. Febr. 1836, Schüler der Dresdner Akad., Bendemann’s u. Jul. Hübner’s. Erhielt 1864 das akad. Stipendium zu zweijähr. Studien in Italien. Prof. an d. k Kunstgewerbeschule zu Dresden. Gr. silb. Med., darauf, statt wiederh. Verleihung derselben, 1859 ein Ehrenzeugniss und 1860 ein solches, das den Künstler als den des gr. Preises Nächstwürdigsten anerkannte.

1. Christus mit den Jüngern in Emaus. Bez: Alf. Diethe. Dresden 1860. h. 1,08½, br. 1,27. E: Gal. Dresden, angek. von d. Kunsth. Warnatz & Lehmann. – Dresd. ak. KA. 60; Köln, 2. allg. d. KA. 61, hier als E. des Hofpredigers Heine, nach welchem es Bischof Forwerk in Dresden besass.
2. Der auferstandene Christus. Altargem. zu Wildenhain b.Grossenhain. 1861 gem. Stift. aus d. Fonds f. Kunstzwecke. – Dresd. ak. KA. 61. Die Farbenskizze, bez: Alf. Diethe 1861, im Album d. Dresd. Akad.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 223. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/236&oldid=- (Version vom 7.9.2022)