Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/237

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
3. Christus mit seinem Kinde. Nebst Predelle „Lasset die Kindlein zu mir kommen.“ Altargem. zu Greifendorf b. Rosswein. 1863 gem. – Dresd. ak. KA. 64. Die Farbenskizze im Album der Dresd. Akad.
4. Besuch der Maria bei Elisabeth. – Dresd. ak. KA. 66 u. 68; Wien, 3. allg. d. KA. 68; Berl. ak. KA. 70.
5. Madonna. Aquar. E: Sächs. KV. – Dresd. ak. KA. 68.
6. Bacchus und Amor. Aquar. – Dresd. ak. KA. 68.
7. Tobias heilt die Augen seines blinden Vaters. Sarah zieht zu Tobias. – Dresd. ak. KA. 68.
8. Ecce homo. E: Frl. v. Rudzinska, Endersdorf. – Dresd. ak. KA. 71.
9. Bei den Büchern. – Berl. ak. KA. 72.
10. Wandgemälde in d. Aula der neuen Annen-Realschule zu Dresden. In Wachsfarben auf Lwd. Stiftung des Sächs. KV. Vier farbige Friese: Columbus landet auf San Salvador; Luther, die Thesen anschlagend; Lorenzo dei Medici als Beschützer der Künste u. Wissenschaften; Kurfürst August u. Kurfürstin Anna als Pfleger des Landbaues und der Gewerbe. Vier Medaillons, grau in grau, mit den alleg. Figuren ber Mathematik, Naturwissenschaft, Geschichte und Geographie.
11. Ecce homo. Farb. Zeichn. – Dresd. ak. KA. 76.
12. Sgraffitomalereien am Schulgebäude zu Leisnig, Sachsen: „Die Bergpredigt“ und „Christus, die Kinder zu sich ladend.“ 1876 vollendet. Holzschn. im Album d. Dresd. Akad.
13. Die Grablegung Christi. Altargem. der Kirche zu Dittersbach bei Bernstadt i. S. Stiftung aus d. Fonds für Kunstzwecke. – Dresd. ak. KA. 77. Die Farbenskizze, bez: A. Diethe 1877, im Album d. Dresd. Akad.
14. Zwei in Wachsfarben ausgeführte Wandgem. in d. gr. Hofstube der Albrechtsburg zu Meissen: „Das erste Turnier des 16jähr Prinzen Albrecht im Schlosshofe zu Pirna 1495“ und „Die Belehnung der Fürsten Ernst und Albrecht durch Kaiser Friedrich III., ihren Oheim, 1465.“
15. Oriental. Jude. Aquar. E: Ph. Richter. Dresden, durch d. S. KV. 81. – Dresd. ak. KA. 81.
16. Maurer. Aquar. E: Steiger auf Zuschendorf, durch d. Sächs. KV. 81. – Dresd. ak. KA. 81.
17. Italienerin mit Kind. Kniest. der stehenden Mutter mit dem Kindchen auf dem Arm, das ihren Hals umfasst. Bez: A. Diethe 1881. E: Kaiser Wilhelm, durch d. S. KV. 81. – Dresd. ak. KA. 81.
18. Edelknabe. E: Mühlner, Dresden, durch d. S. KV. 83.
19. Christus. Stehende ganze Gestalt mit ausgebreiteten Armen: „Kommet zu mir Alle“. Bez: A. Diethe. Dresden 1887. Altarbild für den Betsaal des Bezirkshauses zu Saalhausen. – Dresd. KV. 87.
20. Brustb. des Bildhauers Prof. Brossmann. – Dresd. KV. 88.

Dietrich, Adelheid, Blumenmalerin, geb. zu Wittenberg 1827, Schülerin ihres Vaters, Eduard D. Lebt in Erfurt.

1. Herbstsegen. – Köln, 2. allg. d. KA. 61.
2. Rosen im Morgentau. – Köln, 2. allg. d. KA. 61.
3. Herbstblumen. E: Consul Fehrmann.
4. Herbstfeldblumen. Bez. 1862. E: C. F. Lauts.
3 u. 4 Brem. A. von Gem. dort. Privatbes. 63.
5. Strauss von Veilchen und Feldblumen. 1867 gem. h. 0,32, br. 0,27. – Aus d. Samml. v. Jacobs, Potsdam, auf R. Lepke’s Berl. K.-Auction Jan. 80.
6. Wald- und Feldblumengruppe. – Wien, 3. allg. d. KA. 68; Berl. ak. KA. 70.
7. Frühlingsstrauss aus d. Thür. Walde. – Dresd. ak. KA. 78.

Dietrich, Anton, Historienmaler, geb. zu Meissen am 27. Mai 1833,[WS 1] trat 1847 in die Kunstakademie zu Dresden und nach Beendigung der dortigen Studien in das Meisteratelier, Bendemann’s, das er indess nach einem Jahr mit dem Atelier J. Schnorr’s v. Carolsfeld vertauschte. Er unterstützte darauf den[WS 2] Maler K. v. Binzer bei Ausführung von Wandgemälden auf dem gräfl. Hohenthal’schen Schlosse Dölkau, wodurch er mit der Fresco- u. Temperamalerei vertraut wurde. Den Winter darauf verbrachte er mit Binzer in Weimar, machte hier die Bekanntschaft mit Genelli, Preller, Wislicenus u. a. Künstlern und malte ein Oelg. „Das Opfer Abraham’s“, welches die Herzogin von Sagan erwarb. Im folg. Sommer beschäftigten Binzer und ihn wiederum die Arbeiten in Dölkau. Auf Anregung des Bildhauers Prof. Hähnel in Dresden beschloss D., sich an der dortigen Concurrenz um das gr. akad. Reisestipendium zu bewerben, zu welchem Zweck er wiederum in das Atelier Schnorr’s trat, wo er einen gr. Carton „Rudolf von Habsburg an der Leiche Ottokars von Böhmen“ und ein Portr. seiner künftigen Frau malte, durch welche und andere Arbeiten er den Preis errang. Er begab sich darauf 1859 zunächst nach Düsseldorf, wo er über ein Jahr ohne Meister arbeitete. Auf seiner 1861 angetretenen ital. Reise verweilte er besonders längere Zeit in Pisa, Florenz und Rom. Seinen Rückweg nahm er über München, wo er die monument. Werke des Cornelius, Schnorr u. A. kennen lernte. Nach seiner Heimkehr liess er sich in Dresden als selbstständiger Künstler nieder. 1881 wurde er zum Ehrenmitgliede der Dresdner Kunstakademie ernannt.

1. Selbstportrait. Unter Bendemann’s Leitung.
2. Genoveva im Walde. Im Atelier Schnorr’s gem. Angek. vom S. KV.
3. Christus und Johannes. Aquar. – Dresd. ak. KA. 60.
4. Der Sieg. Allegor. Figur.
5. Der Glaube. Allegor. Figur.
6. Die Kraft. Allegor. Figur.
4–6 Entwürfe zu Fresken im Schlosse zu Dölkau. – Dresd. ak. KA. 60.
7. Opfer Abraham’s. In Weimar gem. E: Herzogin von Sagan.
8. Rudolf von Habsburg an der Leiche Ottokar’s von Böhmen nach der Schlacht auf dem Marchfelde 1278. Carton. – Dresd. ak. KA. 60; Berl. ak KA. 68.

 

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Druckfehlerberichtigung siehe Druckfehler: S. 224 b, Z. 18 v. o. lies 1833 statt 1733.
  2. Druckfehlerberichtigung siehe Druckfehler: S. 224 b, Z. 23 v. o. lies den statt die.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 224. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/237&oldid=- (Version vom 1.5.2023)