Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/431

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
4. Zehn Bll.: „Die bild. Künste mit den sie bedingenden geistigen u. materiellen Kräften und, als Urbild alles menschl. Schaffens, das göttl. Schaffen im Bilde der griech. u. bibl. Schöpfungsgeschichte (nach der Anschauung der Natur- u. Offenbarungsreligion).“ Die mit dem 1. Preise gekrönten Entwürfe zu den Leipziger Fresken. – Die Entwürfe befanden sich auf d. Dresd. ak. KA. 62 u. d. Berl. Jub.-A. 86, Cartons auf den Dresd. ak. KA. 67 (Phantasie), 70 u. 71, u. auf den allg. d. KA. Wien 68 u. München 69.
5. Albert v. Zahn, der Dresd. Kunstgelehrte, in seiner Wandertracht in der Landschaft stehend. Auf einem Stein die Worte: „Olevano. TG (monogr.) gez. 11. September 1866.“ Zeichnung. Rad. von L. Friedlich.
6. Verherrlichung des Frauenlebens. Bildercyclus, comp. für eine runde gemalte Tischplatte. Zeichnung. E: Dr. Max Jordan, Dir. d. Berl. Nat.-Gal. Lith. in Lützow’s „Zeitschr. f. b. K.“ 1866.
7. Kinder, die Löwenhaut des Herakles für einen Löwen haltend, fliehen; nur der kl. Theseus wirft sich bewaffnet auf das Ungeheuer. Tuschz. – Dresd. ak. KA. 69. Ein Aquarell „Theseus als Kind“: Dresd. Aquar.-A. 77.
8. Dithyrambe von Schiller. Zur Gravirung auf einem Champagnerkühler bestimmt. Bleiz. – Dresd ak. KA. 69.
9. Titelblatt zum Album der 1870–71 gefallenen Officiere des 12. (sächs.) Armeecorps. Sepiaz. – Dresd. ak. KA. 71.
10. Meeridyll. Meerkentaur, einer Nymphe, die auf einem Delphin sitzt, auf der Lyra vorspielend. Eros, heranschwebend, flüstert ihr ins Ohr. Aquar. Bez. m. Monogr. TG 1878. – Dresd. ak. KA. 80.
11. Nanna, das Modell Feuerbach’s. Kopf im Profil. Zeichn.
12. Giovannina. Kopf mit Lorbeerkranz. Modell zum Kopf der „Italia“ in der Leipz. Loggia. Zeichn.
11 u. 12 auf d. Ausstell. Grosse’scher Studienbll. im Locale der Dresd. K.-Genoss., Nov. 86.
13. Carton zu einem Glasgemälde mit einer allegor. Darstell. der „Häuslichkeit“. Innerhalb eines von Pilastern getragenen Bogens thront eine spinnende j. Frau, der die Gestalten der Dichtkunst, der Wissenschaft, der Musik u. der Malerei nahen. Zu Füssen der Spinnerin schütten zwei Genien ein Füllhorn aus, dessen Früchte andere Putten in der Predelle jubelnd in Empfang nehmen. In der Lünette schwebt der Engel des Friedens mit dem Oelzweige, von Genien umgeben. Bez: Th. Grosse 1887. Die Glasmalerei ist von Chr. W. Anemüller in Dresd. für einen Privatmann in Stuttgart ausgeführt. Ausgestellt im Kurländer Palais zu Dresden, Oct. 87.
14. Fünfundzwanzig Cartons zum Schmuck der Emporenschranken der erneuerten Thomaskirche zu Leipzig, von dem in Dresden gebildeten Maler Georg Schwenk in Dresden braun in braun auf Goldgrund ausgeführt. Diese Schranken ziehen sich, nur den Altarraum freilassend, um das ganze Schiff der Kirche. Die am Orgelchor beginnende Reihe enthält zunächst die Darstell. von 7 alttestamentl. Personen (Adam, Eva, Noah, Abraham, Moses, Aaron u. David, welche Clasen in Leipz. entworfen u. ausgeführt hat, nach dessen Erkrankung Grosse die Fortsetzung des Werkes übernahm, der seine 25 Cartons in kaum 4 Wochen vollendete.
Altes Testament (15 Bll.):
Salomon befiehlt den Tempelbau;
Elias erhält Brod durch die Raben;
Vision des Ezechiel;
Daniel in der Löwengrube;
Prophet Esra, lesend.
Neues Testament (20 Bll.):
Taufe Christi;
Christus u. d. Versucher;
Der Säemann;
Der böse Feind, das Unkraut ausstreuend;
Christus als guter Hirt;
Rückkehr des verlorenen Sohnes;
Pharisäer u. Zöllner im Tempel;
Der reiche Mann u. der arme Lazarus;
Christus heilt den Blinden;
Auferweckung des Lazarus;
Christus in Gethsemane;
Auferstehung Christi;
Singende u. musicirende Engel (vier Einzelgestalten u. vier Gruppen von je zwei Engeln);
Die ganze Bilderreihe wurde von zwei ungenannten Leipziger Herren gestiftet. – Dresd. KV., Januar 90.
15. Entwürfe für Prachtvasen der K. Porcellan-Manufactur zu Meissen. 1)–4) Vier Aquarelle: Musik, Poesie, Schauspiel, Tanz. 5)–8) Vier Aquarelle: Komos u. Eros; Tyche u. Eros; liebe u. Eros; Bakchos u. Eros. 9) u. 10) Zwei Friesbilder: Entführung der Europa; Leda mit dem Schwan, Aquarelle. – Dresd. Aquar.-A., Aug–Sept. 90.

Grossmann, Hedwig, Portr.-u. Genremalerin, in Berlin.

1. „Heil, Kaiser Wilhelm, Dir!“ Alter Lehrer, den Gesang von sechs Kindern leitend. Abb. „Daheim“ 85.

Grossmann, Wilhelm, Genremaler, in Berlin.

1. Frohe Stunde. – Berl. ak. KA. 78.
2. Nachbarn. – Berl. ak. KA. 79.
3. Bei den Seinen. – Berl. ak. KA. 79; Hannov. KA. 80.
4. Gesegnete Mahlzeit. – Berl. ak. KA. 80.
5. In der Abendstunde. – Ddf., 4. allg. d. KA. 80.
6. Vor’m Schlafengehen. Bez: W. Grossmann 80. – Ddf., 4. allg. d. KA. 80.
7. „Ach, die Zölle!“ – Hannov. KA. 80.
8. Fremde Musikanten im Dorfwirtshause. Abb. „Gartenlaube“ 81.
9. Junges Landmädchen auf der Galerie eines schwäb. Bauernhauses. – Berlin, Kunsth. Honrath & van Baerle.
10. „Wirds reichen?“ In einer Bauernstube wird einem Bübchen Mass genommen zu Kleidern aus Vaters Rock. Abb. „Gartenlaube“ 82. – Berl. ak. KA. 81, Abb. im Kat.
11. Schmeichelkätzchen. Junge Spinnerin u. Kätzchen. Abb. „Ueber Land u. M.“ 83.
12. Grosse Wäsche. Wäscherinnen am Dorfbach. Abb. „Ueber Land u. M.“ 88. – Münch. int. KA. 83; Berl. ak. KA. 84.
13. Ein Stelldichein. Abendstimmung. – Berl. ak. KA. 84.
14. Fussreisende auf einer Gebirgswanderung. Abb. „Gartenlaube“ 84.
15. Ein deutsches Lied in deutschen Bergen. Schüler auf einem Ausfluge unter Leitung des Lehrers singend. Bez: W. Grossmann 1886. – Berl. Jub.-A. 86.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 418. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/431&oldid=- (Version vom 30.5.2022)