Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/432

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

Grosz, August J., Landschaftsmaler, geb. zu Wien am 17. Juli 1847, Schüler der Wiener Akad. u. der Professoren Alb. Zimmermann u. Ed. v. Lichtenfels. Lebt in Wien.

1. Morgen am Chiemsee. – Wien. JA. 72.
2. Partie bei Baden. – Wien. WA. 73.
3. Aus Pompeji. – Wien. JA. 77.
4. Römischer Garten. – Wien. JA. 79.
5. Motiv aus Venedig. – Wien. JA. 80.
6. Histor. Landschaft: „Prometheus“. – Wien. JA. 80.
7. Chioggia bei Venedig. Holz. h. 0,26, br. 0,35. - Wien. int. KA. 82, Abb. im Kat.

Grosz, Béla, ungar. Genremaler, geb. zu Miskolcz am 4. Febr. 1835, Schiller Waldmüller’s u. der Wiener Akademie. Lebt in Budapest.

1–4. Bettler; Harfespielender Bettler; Slovakischer Knabe; Der tote Vogel. – Wien. WA. 73.
5. Bauernmütterchen. – Wien. Jub.-A. 88.

Grotefend, Adolf, Portraitmaler, geb. zu Klaustal in Hannover 1812, gest. zu Florenz 1847. Bildete sich in München in der Miniaturmalerei aus.

Groth, Georg Vilhelm Arnold, dän. Landschafts-, Strand- u. Marinemaler, geb. zu Kopenhagen 1842. Lebt daselbst.

1. Felsenschlucht in den Scheren von Bohuslehn. – Wien. WA. 73.

Grothe, Christian, Genremaler, Schüler C. W. Kolbe’s d. J. in Berlin. Lebte 1834 in Tempelhof b. Berlin.

1. 2. Der Hof eines Wirtshauses; Reiter vor einer Schenke. – Berl. ak. KA. 28.
3. Des Sängers Einzug. E: Hofpostsecr. Elten, Berlin. Gest. von Herzberg f. d. „Ver. d. Kfr.“ 30.
4. Spielende Kinder, h. 13″, br. 11″. E: Weidinger, Berlin. Gest. von Funcke f. d. „Ver. d. Kfr.“ 32.
5. Pilger. – Berl. ak. KA. 32.
6. Eine Schnitterin. – Berl. ak. KA. 32 u. 34.
7. Wasserfahrt (Landleute), h. 18″, br. 23″. E: Lieut. v. Hartwig. Stahlst, von Eichens (mit Schütz „Angelnde Kinder“ auf einer Platte) f. d. „Ver. d. Kfr.“ 35.
8. 9. Eine Bücklingsverkäuferin in Paris, belauert von einer Katze; Ein Junge mit einer Mäusefalle. E: Geh. Bergrat Khün, Berlin.
10. Kinder im Kornfelde. Stahlst. von Ed. Eichens (auf einer Platte mit Bendemann „Erntescene“ u. Jordan „Helgol. Fischer“).
11. 12. Eine Ernte; Der Umzug auf dem Lande. - Berl. ak. KA. 44.

Grot-Johann, Philipp, Zeichner u. Illustrator, geb. zu Stettin am 27. Juni 1841. Schüler der Ddf. Akad., wo Karl Sohn u. nach dessen Tode, 1867, Lasch seine Lehrer waren. Lebt in Düsseldorf als Vorstand des Central-Gewerbvereins u. des Museums f. Rh. u. W.

1. Illustrationen zu Altdeutschen Sprüchen auf der Wartburg. Elberf., Lucas.
2. Hochzeitszug in einem deutschen Patricierhause des 16. Jahrh. Der Zug kommt mit Fackeln über eine Galerie die Treppe herab. Zeichn. Bez: P. Grot-Johann 74. Abb. „Daheim“ 76.
3. Illustrationen zu den Werken Schiller’s, Goethe’s, Lessing’s, Walter Scott’s, Shakespeare’s. Für die Classikerausgaben des Grote’schen Verl. in Berlin.
4. Illustrationen zu Heine’s „Buch der Lieder“. Berlin, Grote.
5. Illustrationen zur Prachtausgabe von Eichendorff’s Novelle „Aus dem Leben eines Taugenichts“. Die Landschaften von Edm. Kanoldt. Leipz., Amelang’s Verl. 4.
6. Fries in der Sommerkegelbahn. Abb. „Gartenlaube“ 85.
7. Orig.-Rad. Verbotene Passage. Ein Landsknecht, ein j. Bürgermädchen, trotz deren schalkhaften Flehens, mit vorgehaltener Hellebarde zurückweisend. 4. In „Orig.-Rad. Ddf. Künstler“, Heft II. u. „Zeitschr. f. b. K.“ XIV. (1879).

Grottger, Arthur, poln. Historienmaler u. Zeichner, geb. zu Ottyniowice in Galizien am 11. Nov. 1837, gest. im Pyrenäenbade Amélie-les-Bains am 13. Dec. 1867. War in seiner Heimat ein Schüler Jul. Kossak’s. Nachdem er aber 1851 ein k. Stipendium erhalten, setzte er 1853 seine Studien auf. der Wiener Akad. fort, wo er u. A. des Unterrichts von Karl Blaas genoss, der ihn als einen seiner hervorragendsten Schüler bezeichnete. In den nächsten Jahren entstanden meist nur kleinere Arbeiten u. Illustrationen für Zeitschriften; bald jedoch begann der junge Künstler das erste seiner vier grossen cyclischen Werke, sein malerisches Epos „Warszawa", welchem innerhalb der nächsten drei Jahre die „Polonia“, die „Lituania“ u. „Der Krieg“ folgten, alle vier Darstellungen der letzten poln. Erhebung, deren begeisteter Anhänger Grottger war.

1. Warszawa. Cyclus von Kreidez. 1863. Das Werk wurde von der österr. Polizei confiscirt. G. musste die Akad. verlassen u. verlor die k. Unterstützung. – Oesterr. KV. 77. In Phot. fol. erschienen.
2. Polonia. Cyclus von Kreidezeichn. Erworben vom Grafen Palffy. In Phot. fol.
3. Lituania. Cyclus von 6 gr. Kreidez. aus dem litauischen Aufstande 1863, 1) Wildniss. 2) Das Zeichen. 3) Der Schwur. 4) Der Kampf. 5) Der Geist. 6) Die Erscheinung. 1864 in Venedig begonnen u. 1866 in Wien u. in Galizien vollendet. Diese 6 Cartons, welche sich bis 1869 im Besitz der Fam. Grottger befanden, hat der Krakauer Verein der Kunstfr. für seine perman. KA. angekauft u. in Phot, fol. herausgegeben. – Par. WA. 67; Wien, int. KA. 71; Oesterr. KV. 77; Wien. Jub.-A. 88.
4. „Der Krieg“ oder „Im Tale der Tränen.“ Cyclus von 13 Kreidez. h. 0,48, br. 0,305 und h. 0,48, br. 0,61. E: Kaiser v. Oesterreich. – Par. WA. 67; Wien. hist. KA. 77 (elf Zeichn.). Ein Bild „Der Abschied“ in d. „Illustr. Z.“ 70.
5. Transport von Kriegsgefangenen nach Sibirien. Kreidez. Monogr. 1865. h. 0,26, br. 0,565. E: Frau Obermüllner.
4 u. 5 Wien. hist. KA. 77.
6. Die Flucht Heinrich’s III. von Anjou aus Polen 1574.
7. Die Zusammenkunft Sobieski’s u. Leopold’s I. nach dem Entsatz Wien’s bei Schwechat 1683.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 419. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/432&oldid=- (Version vom 12.6.2022)