Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/520

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
10. König Friedr. Wilh. III. zu Pferde.
9 u. 10 Berl. ak. KA. 26.
11. Amor u. Psyche. Psyche den schlafenden Amor beleuchtend. Lebengr. Figuren.
12. Gräfin Brühl, Kniest. Im Hintergr. Neufchâtel.
11 u. 12 Berl. ak. KA. 28.
13. Erato schreibt die Gesänge nieder, die Eros ihr zugeflüstert. Lebensgr. Figuren.
14. Bildn. der Tänzerin Marie Taglioni.
13 u. 14 Berl. ak. KA. 32.
15. Brustb. der Maria mit gold. Krone u. Glorie. E: Palais Liegnitz, Berlin.
16. Der Troubadour. E: Neues Palais, Potsdam.
17. Der Floraball im Berl. Opernhause. 1840. E: Gal. des Grafen Redern, Berlin.

Herdtle, Gustav, Landschaftsmaler,geb. zu Stuttgart am 20. Sept. 1835. Studirte auf der dortigen Kunstschule u. unter Heinr. Funk. Leitete seit 1862 den Zeichnenunterricht an der gewerbl. Fortbildungsschule zu Cannstadt, seit 1867 am Gymnasium zu Stuttgart.

1. Partie aus dem Zillertal. E: Königin Olga v. Württemberg.
2. Kalksteinbrüche bei Münster. – Württemb. Landes-A. 81.

Herdtle, Hermann, Landschafts- u. Architecturmaler, geb. zu Stuttgart am 29. Aug. 1819, gest. daselbst am 5. Juli 1889. Besuchte die dortige Kunstschule unter Steinkopf u. unternahm Studienreisen in Frankreich, Italien, Belgien u. d. Schweiz. Lebte in Stuttgart. Er ist ein Bruder von Eduard u. Gustav H. u. der Vater des Wiener Architecten Prof. Hermann H.

1. Aussicht vom Mercuriusberge bei Baden-Baden. – Stuttg. KV. 50, angek. f. d. Verlos.
2. Hof eines Renaissance-Gebäudes. – Münch. allg. d. KA. 58.
3. Nemi und der Nemisee mit Fernsicht nach Genzano u. dem mittell. Meere.
4. Abziehendes Gewitter, Motiv aus d. Kochertale. h. 0,75, br. 0,99. E: Mus. Stuttgart.
3 u. 4 Württemb. Landes-A. 81.

Herdtle, Karl Friedrich Eduard, Zeichner u. Modelleur, geb. zu Stuttgart am 16. Dec. 1821, gest. daselbst am 10. Nov. 1878. Bildete sich auf der polytechn. Schule zu Stuttgart unter Mauch im Ornamentzeichnen u. Modelliren aus u. wirkte seit 1847 als Lehrer an der Zeichnenschule zu Schwäb.-Hall. 1851 besuchte er im Aufträge der württemb. Regierung die Londoner, 1855 die Pariser Weltausstellung, welche letztere seinen Zeichnungen die Med. II. zuerkannte. 1867 folgte er dem Ruf als Lehrer an der Centralstelle für Handel u. Gewerbe u. wurde später auch zum Visitator des Zeichnenunterrichts aller Landesschulen ernannt. Sein „Wandtafel-Vorlagewerk für den Elementarunterricht im Freihandzeichnen“ mit 60 Tafeln schwarzer Umrisse u. 24 Bll. in Farbendruck nebst Textheft u. mehrere ähnl. Werke werden in vielen Schulen des In- u. Auslandes benutzt. H. war k. württemb. Professor u. Inhaber der gr. Med. für Kunst u. W. Gold. Med. der WA. zu Wien 73 u. Philadelphia 76.

Héreau, Jules, franz. Tier- u. Landschaftsmaler, geb. zu Paris. Lebte daselbst. Med. 65 u. 68.

1. Pferde im Stall. – Wiener int. KA. 69.
2. Die Küste bei Honfleur.
3. Kühe auf einer Ebene der Normandie.
2 u. 3 E: Durand-Ruel, Paris. – Wiener WA. 73.

Herencia, Georje, span. Historienmaler. Studirte in Madrid. Lebt in Toledo.

1. Facsimile eines flamländ. Teppichs (Gobelin) des XV. Jahrh. Darstell. der sitzenden heil. Jungfrau mit dem Kinde u. einem vor ihr knienden Engel, der ein aufgeschlagenes Buch hält. h. u. br. 1,50. – Wiener int. KA. 82, Abb. im Kat.
2. Die Mutter Gottes mit dem Jesuskinde. – Münch. int. KA. 83.

Herger, Edmund, Genremaler. Lebte in Weimar, dann in München.

1. Landsknechte verteilen Beutestücke. –Münch. int. KA. 83.
2. Ueberraschung. – Dresd. ak. KA. 83.
3. Tafelmusik. Schreiendes Kind. Abb. „Gartenlaube“ 87. – Berl. ak. KA. 84.
4. Sonntagsjäger in einem Bauernhause rastend. Bez. Edm. Herger. Wr. 85. Abb. „Gartenlaube“ 87. – Berl. Jub.-A. 86.
5. Der kleine Musikschwärmer. Freude eines Kindes über das Tuten eines alten Nachtwächters. Abb. „Gartenlaube“ 89.
6. Der Heiratsvermittler. Alter Mann, der Bäuerin u. ihrer Tochter eine Photogr. zeigend. Abb. „Gartenlaube“ 90. – Münch. JA. 89; Berl. int. KA. 91.
7. Das neue Kegelspiel. – Münch. JA. 90.

Hering, Adolf, Portr.- u. Historienmaler, geb. zu Bosem, Rgbz. Gumbinnen, am 7. Dec. 1863. Schüler der Königsb. Akad., Steffeck’s u. Neide’s. Lebt in Königsberg.

1. Psyche am Styx, den Charon erwartend. – Berl. ak. KA. 89, Abb. im Kat.
2. Gefunden. – Berl. int. KA. 91.

Hering, George Edwards, engl. Landschaftsmaler deutscher Herkunft, geb. zu London 1805, gest. daselbst am 18. Dec. 1879. Erlangte seine künstlerische Ausbildung in München.

1. Sonnenblick. E: Kunsthalle Hamburg, G. C. Schwabe-Stiftung.

Herkomer, Hubert, engl. Maler, Radirer u. Holzschneider, deutscher Herkunft, geb. als Sohn eines Holzschnitzers im Flecken Waal bei Landsberg am Lech, Bayern, am 26. Mai 1849. Zog 1851 mit seinen Eltern nach Amerika u. 1857 nach England, wo er die Kunstschule zu Southampton besuchte. Seine ferneren Studien machte er seit 1865 auf der Münch. Akademie, in deren Vorbereitungsclasse er bereits die Aufmerksamkeit des Prof. Echter auf sich lenkte, u. seit 1866 in South Kensington. Er ist als Oelmaler u. besonders auch als Aquarellmaler tätig u. übte seine Kunst seit 1868 im Dorfe Hythe, seit 1870 in London. 1886 wurde er, als Nachfolger Ruskin’s, Prof. an der mit der Univ. Oxford verbundenen Malerschule (Slade-Stiftung). 1888 besuchte er wieder München u. trat in den Bayr. Staatsverband, um die Schwester seiner verstorbenen Frau heiraten zu dürfen, was in England ungesetzlich

Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 507. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/520&oldid=- (Version vom 19.7.2022)