Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/589

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
9. Hochzeitsschmaus. – Oesterr. KV., Febr. 74. Ein Bild „Hochzeit im Schwarzwald“ in „Schorer’s Familienbl.“ 92.
10. Familienscene. – Ddf., KV. f. Rh. u. W. 74.
11. Die heil. drei Könige. Die Könige mit ihrem Stern werden, von der Dorfjugend begleitet, in einem Bauernhause empfangen. – Ddf., Bismeyer & Kraus 74; Berl. ak. KA. 74.
12. Wandernde Musikanten. – Schulte’s Ddf. KA. 75.
13. Kartenspieler. 1875 gemalt, h. 0,46, br. 0,58. E: J. A. Heise. – Hamb. A. a. Privatbes. 79.
14. Morgengruss. h. 0,58, br. 0,46. E: B. O. Roosen. – Hamb. A. a. Privatbes. 79.
15. Zigeunertanz in der Bauernstube. E: Kunsthalle Kiel, angek. 1877.
16. Grossmutters Besuch. – Ddf., KV. f. Rh. u. W. 77.
17.–19. Savoyard; Schnitterin; „Du mein Lieb“. – Bremer KA 80.
20. „Mein lieber Schatz“. – Hannov. KA. 80.
21. 22. Ein Mönch; Ländlicher Tanz. – Ddf., 4. allg. d. KA. 80.
23. Nach der Schlacht. – Berl. ak. KA. 81.
24. Martinsabend. – Hannov. KA. 82.
25. 26. Mutter mit einem Kinde; Wenn man alt wird. – Ausstell. Ddf. Künstler, 15. Dec. 88–15. Jan. 89.

Einige Holzschnitte nach Hornemann’schen Bildern befinden sich in „Schorer’s Familienblatt“ 1891 u. 1892.

Hornung, Joseph, Historienmaler, geb. zu Genf 1792, gest. daselbst am 3. Febr. 1870. Malte Landschaften, Portraits u. Genrebilder, bevor er zur Geschichtsmalerei überging. Seine hist. Stoffe entnimmt er namentlich dem Reformationszeitalter.

1. Savoyarde. Bez: J. Hornung 1843. h. 1,31, br. 1,00. E: Kunsthalle Hamburg, Verm. Sillem 1866.
2. Der Abschied des auf seinem Sterbelager ruhenden Calvin vom Staatsrat u. der Geistlichkeit Genf’s. E: Mus. Rath, Genf, durch Subscription erworben.
3. Episode aus der Bartholomäusnacht. Der Kopf des Admirals Coligni wird der Catharina v. Medici überbracht. E: Mus. Rath. Genf, Geschenk von A. Prevost-Martin.
4. Ein Gefangener. E: Mus. Rath, Genf, Geschenk von H. Disdier.

Horny, Franz, Landschaftsmaler, geb. zu Weimar 1797, gest. zu Olevano Mitte Juni 1824. Erhielt den Zeichnenunterricht in seiner Vaterstadt durch Joh. Heinr. Meyer, den Freund Goethe’s, u. kam schon als Neunzehnjähriger nach Rom, wo er J. A. Koch’s Schüler wurde. Er hat nur wenige Gemälde hinterlassen, dagegen zahlreiche Zeichnungen u. Studien, welche sich zum Teil noch im Besitz seiner in Weimar lebenden Familie befinden. Eine Reihe von Studien zu Frucht- u. Blumenkränzen war von Cornelius veranlasst worden, bestimmt, als Festons die Saaldecke der Villa Massimi abzuteilen. Horny verehrte die Orig.-Aquarelle seinem Gönner v. Rumohr, dessen Sammlung sie schmückten.

1. Abend am Monte Serone bei Olevano. In Rom gemalt, wo Ludw. Richter das Bild am 12. Jan. 1825 bei Jul. Schnorr im Palazzo Caffarelli sah.
2. Zwanzig Aquarellstudien: Blumen u. Früchte. Alle 20 Bll. fast gleicher Grösse, h. 7–8″. br. 10–12″, auf der Versteigerung der Samml. Rumohr, Dresden, 19. Oct. 1846 u. ff. Tage.
3. Anbetung der Könige. Federskizze, h. 8⅓″, br. 12½″. Aus d. Samml. Rumohr, versteig. 1846.
4. Cypresse. Federz. n. d. Natur, gr. fol.
5. Partie von Olevano mit Staffage. Entwurf in Blei u. Tusche, fol.
6. Zwei Mädchen von Olevano am Brunnen. Studie in Blei, leicht gefärbt, gr. qu. fol.
7. Ansicht des Monte Serone. Studie in Blei u. Feder nach der Natur, gr. qu. fol.
8. Italienische Schnitter bei der Ernte. Bleiz. gr. qu. fol.
4–8 aus der Samml. des Dir. C. Schuchart. Weimar, versteigert in Leipzig, Mai 1870.
9. Ansicht von Olevano. Feder u. Wasserfarben. E: Nat.-Gal. Berlin, angek. 83.
10. Blühende Lilien u. Rosen. Feder u. Tusche. E: Nat.-Gal. Berlin, angek. 91.

Horovitz, Leopold, ungar. Portrait- u. Genremaler, geb. zu Rozgony bei Kaschau 1839, trat 1853 in die Wiener Akad, auf der er, von Karl Blaas (Selbstbiographie) zu den hervorragendsten Schülern, der Vorbereitungsschule gezählt, sieben Jahre studirte u. einen ersten Preis errang. Er besuchte darauf Berlin, Dresden, München u. endlich Paris, wo er seine Studien acht Jahre fortsetzte. 1868 liess er sich in Warschau nieder, da ihn, den Israeliten, das Volksleben der dortigen polnisch-jüdischen Bewohner anzog, weilte aber wiederholt in Deutschland, Oesterreich u. Ungarn u. 1891 in Berlin, wo er mehrere Portraits malte. Gold. Staatsmed. Wiener Jub.-A. 88; Med. II. Münch. Jub.-A. 88; Med. II. Berl. int. KA. 91.

1. Polnischer Hauslehrer. Bez: 1864. h. 0,295, br. 0,34. E: Wilh. v. Glaser.
2. Gedenktag der Zerstörung Jerusalem’s. Trauerandacht in der Synagoge. Bez. 1870. h. 0,58, br. 0,78. E: D. Rosenblum. Kupferstich von L. Doby 1878. qu. fol. „Alb. d. Ges. f. v. K.“ II.
1 u. 2 Wiener WA. 73; Wiener hist KA 77; Münch. int KA. 79.
3. Die kleine Coquette. – Wiener WA. 73.
4. Damenbildniss. – Berl. ak. KA. 74.
5. Der harmlose Krieg. Abb. „Ueber Land u. M.“ 81. – Wiener JA. 76.
6. Selbstportrait. – Wiener JA. 77.
7. Portr. einer Dame in schwarzer Tracht. – Münch. int. KA. 79.
8. Portr. des Grafen N. h. 0,80, br. 0,68.
9. Portr. des Grafen Plater-Syberg. h. 0,85, br. 0,75.
8 u. 9 Wiener int. KA. 82.
10. Der Erstgeborene. E: Herzog Ph. v. Sachsen-Cob.-Gotha.
11. Portr. der Fürstin Sapieha. Abb. „Zeitschr. f. b. K.“ 88.
10 u. 11 Wiener Jub.-A. 88.
12. 13. Portr. des Prinzen S.; Portr. der Prinzessin S. – Münch. Jub.-A. 88.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 576. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/589&oldid=- (Version vom 25.8.2022)