Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/600

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
15. Schwarzbärtiger Judenkopf. Brustb. Bez. in. Monogr. JH zwischen 1834. h. 0,56, br. 0,45. E: Gal. Dresden, Geschenk des Künstlers.
16. Der verklärte Christus in Wolken segnend über den unten sitzenden vier Evangelisten. Lebensgr. Figuren. Altarbild f. die neue Stadtkirche zu Meseritz. 1834 in Ddf. gem. Stiftung des Kaufm. Wilh. Werner aus Ozorkow in Polen. Kupferstich von Jos. Keller 1835 für das Werk Raczynski’s. fol. – Kleinere A. d. Berl. Akad., Apr. u. Mai 34. Der Carton der untern Hälfte mit den Evangelisten befand sich auf der Dresd. Hübner-A. 83.
17. Das liebende Paar des „Hohenliedes“. Kl. Oelgem. War im Bes. des KV. f. Rh. u. W. Holzschn. bei Raczynski. – KV. f. Rh. u. W., Juli 34; Berl. ak. KA. 34.
18. Portr. Emma’s, der Tochter H.’s, als Kind. Ganze Figur. 1834 gem. Bez. m. Monogr.
19. Der zwölfjähr. Christusknabe im Tempel lehrend. Kl. Oelgem. 1836. – Dresd. Hübner-A. 83.
20. Die Schutzengel. Zwei Engel, im Walde schlafende Kinder bewachend. Bez. m. Monogr. 1836. Nussholz, oben rund. h. 0,41, br. 0,60. E: Nat.-Gal. Berlin. Lith. von Engelbach; Lith. von B. Weiss u. A. Brandmayer, gr. fol. – Berl. ak. KA. 36.
21. Ecce homo. Der an die Säule gebundene Christus in ganzer lebensgr. Gestalt. Altarbild der Andreaskirche zu Düsseldorf, gestiftet vom KV. f. Rh. u. W. 1836 in Ddf. gem. Lith. von G. Koch. fol. Skizze auf der Dresd. Hübner-A. 83.
22. Das segnende Christuskind auf Wolken sitzend. Bez: Anno 1837. JH (monogr.) Düsseldorf. Rund. Durchm. 0,85. E: Nat.-Gal. Berlin, Wagener’sche Samml. Lith. von Engelbach, fol.; Farbendr. v. E. Troitzsch. – Bresl. KA. 37.
23. Die vier Jahreszeiten u. Menschenalter. Entwurf eines Frieses, auf welchem die Lebensalter im Fortschritte der Tages- u. Jahreszeiten dargestellt sind. Ausgeführt in Höhe von 2½′ in dem von Rud. Wiegmann in Ddf. erbauten Hause Schadow’s durch Jul. Hübner u. andere ältere Schüler u. Freunde des Meisters, 1837.
24. „Die vier Weltalter“, nach Schiller, ähnlicher Fries, von Hübner 1837 für den Speisesaal seines ältesten Sohnes, des Prof. Emil Hübner in Berlin, gemalt.
25. Hiob sitzt mit seinen Freunden auf den Trümmern seines Hauses, trostlos über sein Geschick; bei ihnen steht das Weib Hiob’s. Bez: Gemalt für das Städel’sche Institut in Frankfurt a. M. von Julius Hühner 1836–38. h. 1,98, br. 3,35. – Dresd. ak. KA. 38; Berl. ak. KA. 38. Skizze auf d. Dresd. Hübner-A. 83.
26. „Sehet die Lilien“. Christus in der Bergpredigt verkündet das Gleichniss von den Lilien auf dem Felde. Lebensgr. Figuren. Altarbild für die Stadtkirche in Halle. Angefangen 1839 in Ddf., doch erst Anfang 1841 in Dresden vollendet. Lith. von C. Hahn. Tondr. roy. qu. fol. Ausgestellt in Dresden im April 1841, darauf in Berlin (im gr. Saal der Akad.) im Sept. 1841.
27. Karl Fr. Lessing, Karl Sohn u. Theod. Hildebrand. Drei Köpfe auf einer Leinwand, 1839 gemalt. In Dresd. Privatbesitz. Lith. von C. Steckmest. qu. fol. – Dresd. ak. KA. 40; Berl. Jub.-A., hist. Abteil.
28. Entwurf zum Dresd. Theatervorhang. Oelskizze. Berl. Privatbesitz. – Berl. Jub.-A. 86, histor. Abteil.
29. Vorhang für das von Gottfr. Semper erbaute Dresd. Hoftheater. Mit Darstellungen aus dem Prolog Tieck’s zu dessen „Kaiser Octavian“. Ausgeführt 1840 unter Mitwirkung von Ludw. Richter, Oehme dem Vater u. Gust. Metz. Ging beim Dresd. Theaterbrande 1869 zu Grunde. Die Compos. wurde 1882 durch Ed. Hübner, den Sohn des Meisters, für das Leipz. Theater wiederhergestellt. Radirt grösstenteils in Umrissen von Jul. Hübner selbst, fol.
30. Felicitas u. der Schlaf, nach Tieck’s „Kaiser Octavian“. Felicitas ruht mit ihren Kindern an einem Waldquell, vom geflügelten Schlafgott behütet. Als Predelle dazu grau in grau: Felicitas zu Ross dem Leoparden nachjagend, der einen ihrer Knaben geraubt, während ein Affe den andern entführt. An den Seiten auf Spruchbändern: Historia vom Kaiser – Octavianus nach L. Tieck. Bez. mit Monogr. 1842. Mahagoniholz. Das Hauptbild h. 0,66, br. 0,50; die Predelle h. 0,08, br. 0,50. E: Schles. Mus. Breslau durch d. KV. – Berl. ak. KA. 42.
31. Kaiser Friedrich III., 1440–1493. E: Römersaal, Frankf. a. M., gestiftet vom Künstler 1842. – Leipz. KV. 43; Dresd. ak. KA. 43.
32. St. Georg, Halbfigur. 1843. – E: König v. Hannover.
33. Christus über dem Grabe auf Wolken stehend. Ueberlebensgross. Für die Stadtkirche zu Meissen 1843.
34. Bildn. zweier Knaben, ganze Figuren, lebensgr. – Dresd. ak. KA. 43; Berl. ak. KA. 44.
35. Die Auferstehung Christi. Am Grabe zwei Engel. Für die Kirche zu Dommitzsch bei Torgau 1844.
36. Die schöne Melusine in Nixengestalt, ihr Haar schmückend, vom Grafen Raimund belauscht. Nach Tieck’s Märchen. Bez. m. Monogr. 1844. h. 0,65, br. 0,97. E: Raczynski’sche Samml., Nat.-Gal. Berlin. – Dresd. ak. KA. 44; Berl. ak. KA. 44.
37. Jugendportr. der Prinzessin Margarete zu Sachsen, spätem Gemahlin des Erzh. Ludwig v. Oesterreich. Ganze lebensgr. Figur, 1844. – Dresd. ak. KA. 44.
38. Portr. des Geh.-R. Dr. C. G. Carus. Brustb. m. Händen. In der Auflassung an Correggio’s Bild seines Arztes in der Dresd. Gal. erinnernd. 1844.
39. Die Verkündigung. Marie u. der Engel in Brustbildern. 1845. E: Cheatham, Birmingham.
40. Christus mit Kelch u. Brod. Halbfigur. 1846. E: Commerz.-R. Griebel, Stettin.
41. Amor vielgestaltig, immer derselbe. Zwei Rahmen mit je 6 Medaillons: Scenen aus dem Leben Amor’s. In Oelfarben 1846. – Dresd. ak. KA. 46.
42. Portr. des Prof. Ed. Bendemann. Halbfigur, 1846. War im Besitz Anton Bendemann’s, Berlin.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 587. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/600&oldid=- (Version vom 1.9.2022)