Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/678

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
18. Die span. Tänzerin Lola Montez (Gräfin Landsfeld). Ganze lebensgr. Figur. Für König Ludwig I.
19. Franz Liszt. Lebensgr. Bildniss. E: Kaulbach-Mus. München.
20. Heinr. Heinlein, Landschaftsmaler. 1849.
21. Bildn. des k. b. Generalmajors v. Hartmann. – Münch. ak. KA. 51.
22.–40. Beihe von 19 Oelskizzen zu den die Geschichte der neuen deutschen Kunst darstellenden Fresken an den Aussenwänden der Neuen Pinakothek. In verschiedenen Grössen zwischen 0,72 bis 2,98. E: Neue Pin. München.
41. Die Saga. Bez: W. Kaulbach. h. 2,65. br. 2,33. Vom Grafen Raczynski 1850 bestellt u. nach dem Carton Kaulbach’s u. unter dessen Leitung 1852 von Jul. Muhr ausgeführt, von Kaulbach aber retouchirt. Am 24. Sept. 1854 erfuhr das Bild noch einige Retouchen von des Meisters Hand. E: Gräfl. Raczynski’sche Samml., Nat.-Gal. Berlin.
42. Bildn. Maximilian’s II. von Bayern in der Tracht des Hubertusordens. – Münch. allg. d. KA. 54.
43. Caritas. (1868). E. Robasco, Boston. Der Carton, Bez: 1867 W. Kaulbach, war im Kaulbach-Mus., München.
44. Peter Arbues, erster Grossinquisitor von Saragossa, verurteilt eine Ketzerfamilie zum Feuertode. Braun in braun auf Lwd. lasirt, Bez: WKaulbach 1870. Entstanden aus einer flüchtigen Skizze, welche K. auf die Nachricht von der 1867 erfolgten Canonisirung des Inquisitors mit Kohle an die Atelierwand geworfen hatte. Das Orig.-Gem. war im Besitz von Karl Merkel in München, der es an mehreren Orten ausstellte. 1880 wurde es in der Zeitschr. f. b. K. zu sofort. Verkauf ausgeboten. Abb. „Illustr. Z.“ 72 u. „Meisterw.“ II. Ausgestellt im Münch. Odeon, Frühj. 74. Der Carton bef. sich im Kaulbach-Mus., München, u. war Anfang 1886 nebst anderm Nachlass im Berl. Architektenhause zum Verkauf ausgestellt.
45. Nero während der Christenverfolgung. Braun auf Lwd. lasirt. Bez : WKaulbach 1872. E: Franz Hanfstaengl, München. Der erste Entwurf, Kohlencarton, bez: WKaulbach am Tage S. Peter u. S. Paulus 1860 entworfen, befand sich auf d. Dresd. ak. KA. 80, u. der Berl. Jub.-A. 86; das braun in braun gern. Bild auf der Münch. KA. 76. u. im Oesterr. KV., Mai 73. Der Orig.-Carton, aus dem Kaulbach-Mus. zu München, war, nebst anderm Nachlass K.’s, Anfang 1886 im Berl. Architectenhause zum Verkauf ausgestellt. Abb. „Illustr. Z.“ 74 u. 86 u. „Meisterw.“ II. – Ein Carton befand sich, als Eigentum Franz Hanfstaengl’s, im Münch. Glasp. 76.
46. Die Schlacht bei Salamis, h. 19″, br. 33″. Im Auftrage K. Maximilians II. für das Maximilianeum zu München gemalt. Der Orig.-Carton in Sepia befand sich auf der Wiener 3. allg. d. KA. 68, der Münch. int. KA. 69 u. der Münch. Jub.-A. 88. Er wurde im Nov. 1889 vom Kaiser Wilh. II. durch Telegramm aus Konstantinopel angekauft u. der Berl. Nat.-Gal. überwiesen.
47. Die Schlacht bei Salamis. Wiederholung, h. 1,95, br. 3,37. E: Museum Stuttgart.
48. Die Schlacht bei Salamis. Oelfarbenskizze. Bez: WKaulbach. E: Bruno Wunderlich, Schloss Eckberg bei Dresden. – Dresd. A. a. Privatbes. 84.
49. Die Krönung Karl’s des Gr. E: Maximilianeum München.
50.–57. Scenen aus dem Leben Karl’s des Gr.
1) Karl der Gr. im Kreise seiner Familie.
2) Die Erstürmung der Eresburg.
3) Kaiser Karl in S. Peter zu Rom über die Kirchenfürsten Gericht haltend.
4) Der Kaiser die hilfslosen Landleute gegen die räuberischen Normannen beschützend.
Ihnen reihen sich vier dem Sagenkreise entnommene Scenen an:
5) Eginhart u. Emma.
6) Die Taten des jungen Karl im Kampf gegen die Mauren.
7) Klein Roland, nach Uhland.
8) Der schlafende Kaiser im Untersberge.
E: Villa Donner, Altona.
58. v. Olfers, Gen.-Dir. der k. Preuss. Museen. (Gem. oder Zeichn.) Gest. von Louis Jacoby. fol.
59. Amor u. Psyche. Im Nachlass. Von Bruckmann phot.

II. Wandgemälde.

1. Apollo unter den Musen. Eines der drei Deckengem. im gr. Saal des von L. v. Klenze erbauten Odeons. 1826. (Die beiden anderen Fresken sind von A. Eberle u. H. Anschütz). #
2. Fresken in den Arkaden des Hofgartens. 1827. Ueber dem Eingange aus der Residenz: die „Bavaria“, über den beiden mittleren Durchgängen die allegor. Gestalten von „Donau u. Rhein“, „Isar u. Main“, während die von K. entworfenen Personificationen des „Reichtums“ u. der „Weissheit“ von Ph. Foltz gemalt sind. Die „Bavaria“ wurde von Hiltensperger, „Main u. Isar“ von Waagen lith., die „Isar“ von C. Voltz gest. 4.; die „Donaunymphe“ im Holzschn. bei Raezynski.
3. Fresken im Tanzsaal des von Klenze 1828–30 erbauten Palais des Herzogs Max: 16 friesartig verbundene Darstellungen aus dem Mythos von „Amor u. Psyche“, nach Apulejus.
4. Im Königsbau, Thronsaal der Königin: 4 Deckenbilder al fresco zu Klopstock’s „Oden“ u. 12 enkaustische Wandgem. zu dessen „Hermannsschlacht“ u. „Hermann’s Tod“. Die Arbeit am Charfreitage 1833 vollendet.
5. Im Königsbau, Schlafsaal der Königin: 36 Darstellungen zu Dichtungen Goethe’s, die Deckenbilder al fresco, die Wandbilder enkaustisch gemalt. Nur 6 der Compositionen sollen von K. selbst, die übrigen von seinen Schülern ausgeführt sein. In graph. Nachbildung: „Egmont u. Klärchen“, lith. von Bodemer. Rund. gr. fol.; gest. von H. Merz. gr. fol. Münch. KV.-Bl. 1835; „Schäfer’s Klagelied“, gest. von D. Stäbli. kl. fol.; „Der König in Thule“, gest. von Rordorf. fol.
6. Im Königsbau, Salon der Königin: 18 Scenen aus Wieland’s Werken, u. zwar 12 kleine zu „Idris u. Zenide“, 4 grössere zu „Musarion“ u. 2 zu den „Grazien“. Alle von Ernst Förster enkaustisch ausgeführt. Eine Scene aus „Musarion“ gest. von A. Schleich, qu. fol.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 665. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/678&oldid=- (Version vom 3.11.2022)