Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/684

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
6. Joseph giebt sich seinen Brüdern in erkennen. (1849). Durch d. KV. f. Rh. u. W. 1850 an Frl. Sophie Mason, Brooklyn.
7. Christus mit den beiden Jüngern zu Emaus. (1852). Altarbild in der kathol. Kirche zu Glottau, Ostpreussen. Gestiftet vom KV. f. Rh. u. W.
8. Der Heiland als guter Hirt. „Ego sum pastor bonus“. Altarbild in der kathol. Kirche zu Altenkirchen, Rgbz. Coblenz. Mehrmals wiederholt. Gest. von A. Glaser 1862. roy. fol. Eine Wiederhol., h. 0,42, br. 0,25, befand sich in d. Gal. F. Fallou, Berlin, welche Nov. 77 daselbst versteigert wurde; eine auf d. Ddf. KV.-A. 71.
9. Justitia. Die Gerechtigkeit, vom Himmel herabschwebend, um den fliehenden Verbrecher zu ereilen. Nach einem kl. Oelbilde Rethel’s für den Schwurgerichtshof zu Marienwerder ausgeführt. – Ausgestellt im Verein d. Kunstfr., Berlin 63.
10. Christus am Kreuz und Maria Magdalena. Gest. von B. Barthelmess. fol.
11. Die schmerzhafte Mutter, auf die Marterwerkzeuge Christi blickend. (1872). In Privatbesitz. – Ddf. KV.-A. 71.

II. Wandgemälde, ausser den genannten.

1. Seine Beteiligung an den Wandgemälden in der Apollinariskapelle zu Remagen: Sechs der 16 grau in grau gemalten kleineren Bilder u. einige der grösseren Heiligengestalten, sämmtl. nach Andr. Müller’s Cartons. (Nach Andr. Müller’s Angabe, die Blanckarts im Beibl., Nr. 41 zur „Zeitschr. f. b. K.“ 1880 mitteilt).
2. Die Taufe Wittekind’s u. Alboin’s 785. Nach Rethel’s 1851–52 für den Aachener Rathaussaal ausgeführtem Carton al fresco gemalt.
3.–5. Die Krönung Karls des Grossen durch Leo III.; Die Erbauung des Aachener Münsters; Die Ernennung Ludw. des Frommen zum Nachfolger Karl’s. Nach Rethel’s Zeichnungen, Skizzen u. Entwürfen al fresco gemalt.
Die Aachener Fresken erschienen nach Zeichnungen von A. Baur u. J. Kehren in Holzschnitten von Brend’ amour. Die Holzstöcke wurden durch den Brand des Ddf. Akademiegebäudes 1872 vernichtet.

III. Entwürfe, Cartons.

1. Zwei Entwürfe, als Prolog u. Epilog zur Geschichte Karl’s des Grossen bezeichnet:
1) Karl d. Gr., als Verbreiter des Christentums u. Besieger der Heiden, der auf einem Felsen thronenden Religion sein Schwert weihend.
2) Die Wallfahrten der Kranken u. Heilsbedürftigen zur Heilquelle u. zum Dom Aachen’s. Als Fresken gedacht für’s Treppenhaus des Aachener Rathauses. – Ddf. KV.-A. 71.
2. Saulus an der Leiche des Stephanus. Grosser Carton, dessen im J. 1869 begonnene Ausführung in Oelfarben beim Brande der Ddf. Akad. 1872 zerstört wurde. – A. d. KV. f. Rh. u. W., Sommer 74.

Kehrer, Karl Christian, Portrait- u. Genremaler, geb. zu Dillenburg im Nassauischen 1758, gest. zu Ballenstedt a. Harz am 7. April 1833. War Schüler des Hofmalers A. W. Tischbein zu Hanau u. besuchte darauf mehrere Städte, wo er als Portraitmaler Beschäftigung fand. 1782–85 war er am Hofe des Fürsten von Anhalt-Bernburg tätig u. wandte sich darauf nach Dresden, wo er sich auf der unter Casanova’s Leitung stehenden Akademie während der zwei nächsten Jahre weiter ausbildete u. bald den Ruf eines tüchtigen Portraitmalers erlangte. Er liess sich in Ballenstedt nieder, wurde Anhalt-Bernburgischer Hofmaler u. 1793 Mitgl. der Berliner Akademie.

1. Brustbild des 110jähr. Bergmannes Friedrich Greinert aus Witmersdorf im Ansbachischen (geb. 1679, gest. 1791). Gem. 1789. – Berl. ak. KA. 1802.
2. Neudeutschtümliches Kunsttum. Ein j. Künstler in altdeutschem Costüm vor der von ihm gemalten Madonna.
3. Der Genius der bildenden Künste im Conflict mit den Accise- u. Zollbedienten vor dem Tore einer Stadt.
2 u. 3 um 1819 ausgestellt.
4. Antiochus u. Stratonice. Nach der Erzähl des Valerius Maximus. – Berl. ak. KA. 20.
5. Unverhofftes Wiedersehen. Nach Hebel’s „Bergmann von Fallun“. – Dresd. ak. KA. 20; Berl. ak. KA. 22.
6. „Hoch klingt das Lied vom braven Mann“. Nach Bürger. „Dem Zöllner wird’ euer Gold zu Teil, der Hab’ u. Gut verloren hat“. – Dresd. ak. KA. 20.
7. Darstellung aus Schiller’s „Kampf mit dem Drachen“: „Dich hat der eitle Ruhm bewegt, drum wende dich aus meinen Blicken!“ – Berl. ak. KA. 24.
8. Drei Bilder zu „Künstlers Erdenwallen“, nach Goethe. (Der Künstler in seiner Werkstatt; Die Kritik; Die Apotheose). – Berl. ak. KA. 26.
9. Ein ostfriesischer Edelmann bewahrt sein heimatliches Dorf vor der Verwüstung der Mansfelder im 30jähr. Kriege. – Berl. ak. KA. 28.
10. Der Autor u. seine Recensenten. – Berl. ak. KA. 32.

Kehrmann, J. Louis, Landschaftsmaler, geb. zu Coblenz am 8. Juli 1865, gest. auf seiner Villa zu Rhens bei Coblenz am 20. März 1891. Schüler der Ddf. Akad. und der Karlsruher Kunstschule, Meisterschüler Prof. Schönleber’s in Karlsruhe. Kl. gold. Med. Berlin 88.

1. Ein Nachmittag in den Dünen bei Ostende. Stimmungsbild. – Berl. ak. KA. 87.
2. Nachmittag an der Küste von Schleswig, Nordsee. – Berl. ak. KA. 88; Münch. JA. 90.
3. Mittagsstimmung. – Berl. ak. KA. 88.
4. Rheinischer Zehnhof bei Andernach. E: Gen.-Insp. Rummel, Berlin. – Berl. ak. KA. 90.
5. Belgische Landschaft, Mondschein. – Münch. JA 90.
6. 7. Dorf in der Eifel; Mühle in der Eifel. – Bremer allg. KA. 90.

Keil, Friedrich, Portraitmaler, geb. in Schlesien, lebte in Berlin, wo er ein Schüler Wach’s war, u. in Breslau.

1. Bildn. des Dr. Isensee. Nebst Lithographie.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 671. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/684&oldid=- (Version vom 4.11.2022)