Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/688

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Die Cartons „Hugenotten“, „Barbier“, „Lohengrin“ u. „Troubadour“ auf Bangel’s Frankf. K.-Auct., 16. Oct. 90.
4. Verherrlichung Richard Wagner’s. Zu einem Fries für das Musikzimmer eines Wormser Fabrikbesitzers. Um das Medaillon des Meisters gruppiren sich Kindergestalten, die Helden der Wagner’schen Schöpfungen darstellend.
5. Motiv aus dem Heidelberger Schloss. Aquarell. h. 0,46, br. 0,30. Aus d. Samml. Durlacher, Mainz, auf Bangel’s Frankf. K.-Auct., 14. Mai 89.

Keller, Friedrich, Historien- u. Genremaler, geb. zu Neckarweihingen bei Ludwigsburg, Württemberg, am 18. Febr. 1840, besuchte die Stuttgarter Kunstschule unter B. Neher, lebte darauf in München u. wurde 1883, als Nachfolger Prof. Haeberlin’s, Lehrer an derselben.

1. Angenehmes Modell. – Wiener JA. 79.
2. Die Steinbrecher. Bez: Fr. Keller, München, h. 2,04, br. 2,66. E: Kunsthalle Hamburg, Geschenk von Senator Möring 1883. – Münch. int. KA. 79; Wiener JA. 80; Stuttg. Landes-A. 81; Nürnb., Bayr. Landes-A. 82.
3. In der Schleifmühle. Abb. „Gartenlaube“ 85. – Münch. KV. 79.
4. Kassensturz. Abb. „Gartenlaube“ 81.
5. Zwei Freunde, h. 0,74, br. 0,56. E: Prof. Franz Defregger, München. – Wiener int. KA. 82.
6. Der Geiger. Kniest. Bez: Fr. Keller 85. – Dresd. ak. KA. 89.
7. Die Grablegung Christi, h. 1,12, br. 1,67. E: Mus. Stuttgart, angek. 1886. – A. d. Stuttg. Kunstgenossenschaft 85; Münch. Jub.-A. 88.
8. Im Eisenhammer. Abb. „Meisterw.“ XI. – Münch. Jub.-A. 88; Bremer allg. KA. 90.
9. Zur Ehre Gottes – Wiener JA. 90.
10. Im Steinbruche. – Münch. JA. 91.
11. Durstig. – Münch. 6. int. KA. 92.

Keller-Leuzinger, Franz, Maler, Schriftsteller u. Ingenieur, geb. zu Mannheim am 30. Aug. 1835 als Sohn des bad. Ingenieurs Jos. Keller u. älterer Bruder des Malers Ferdinand K., gest. zu München am 18. Juli 1890. Nach Besuch des Polytechnicums zu Karlsruhe begleitete er 1855 seinen Vater nach Brasilien, wo er bis 1870 blieb u. das Land nach verschiedenen Richtungen bereiste. In die Heimat zurückgekehrt, gab er 1875 die mit eigenen Illustrationen versehene Reisebeschreibung „Vom Amazonas und Madeira“ heraus u. beschäftigte sich besonders mit kunstgewerblichen Studien, welche auch seine Berufung zum Leiter der von der Grossherzogin von Baden gegründeten Kunststickereischule veranlassten. In ähnlicher Stellung war er 1877–79 in Hamburg tätig. Seitdem lebte er meist in Stuttgart.

1. Eingang der Bai von Rio de Janeiro. Befand sich im Besitz des Künstlers. – Hamb. A. a. Privatbes. 79.

Keller (Keller-Reutlingen), Paul Wilhelm, Landschaftsmaler, geb. zu Reutlingen am 2. Febr. 1854. Studirte auf der Kunstschule zu Stuttgart u. auf der Münch. Akademie. Lebt in München. Med. II. Münch. 92.

1. Mercato vecchio in Florenz. – Münch. int. KA. 79.
2. Canal beim Fischmarkt in Chioggia. – Wiener JA. 80.
3. 4. Landschaft bei Pescia; Riva dei Schiavoni. – Ddt., 4. allg. d. KA. 80.
5. 6. Sonntag auf S. Lucia in Neapel; Neapel. – Stuttg., württemb. Landes-A. 81.
7. Strasse im alten Teile Neapel’s. – Berl. ak. KA. 81.
8. Marinella in Neapel. – Münch. int. KA. 83.
9. Römische Landschaft. – Berl. Jub.-A. 86.
10. Auf dem Lande. – Münch. JA. 90.
11. 12. Sommerlandschaft; Dachauer Moos. – Münch. 6. int. KA. 92.

Kellerhoven, Moriz, Maler u. Radirer, geb. zu Altenrath, Rgbz. Köln, 1758, gest. zu München am 14. Dec. 1830. War Schüler der Akad. zu Düsseldorf unter Director Krahe, ging dann zum Studium der grossen Niederländer nach Antwerpen u. 1779 nach Wien, von wo er 1784 vom Kurfürsten Karl Theodor nach München berufen u. zum Hofmaler ernannt wurde. Nach Neuorganisation der Münch. Kunstakademie 1808 erhielt er die erste Professur der Malerei an derselben, zugleich die Inspection über die Anstalt. Er hatte sich fast ausschliesslich der Portraitmalerei gewidmet, in der er bis zu seinem Tode fortschreitend tätig war.

I. Oelgemälde.

1. Erzherzog Karl v. Oesterreich (1796). Gest. von Schiavonetti. gr. fol.
2. Max Joseph I., Kurfürst v. Bayern, in Uniform an einem Tische sitzend. Halbfig. in Oval. Gem. 1801. Gest. von Jos. Rauschmayr 1802. fol.
3. Karoline, Kurfürstin v. Bayern. Kniest. in Oval. Gem. 1799. Gest. von Jos. Rauschmayr 1800. gr. fol.
4. Max Joseph v. Bayern im Krönungsornate. Für die Univ. Landshut gem., jetzt im Sitzungssaal des Senats der Univ. zu München.
5. 6. König Gustav IV. v. Schweden; Königin v. Schweden. Während ihrer Anwesenheit in München gemalt.
7. Max Eman. Frh. v. Rechberg (gest. 1819). Hüftb. in Oval. Gest. von Rauschmayr. 8.
8. Auguste Amalie v. Leuchtenberg als Vicekönigin v. Italien. Lith. von N. Strixner. Münch. 1807. kl. 4.
9. Ludwig, Kronprinz von Bayern. Brustb. Gest. von J. G. Raber in Paris, fol.
10. Ludwig, König von Bayern als Generalissimus der k. bayr. Landwehr. Gest. von Job. Jac. Lips. kl. 4.
11. Maria Leopoldina v. Oesterreich, Kurfürstin von Pfalzbayern, zweite Gemahlin Karl Theodor’s (gest. 1848). Halbfig. in Oval. Gest. von F. Weber, kl. 4.
12. Wolfgang Dillis, kurfürstl. Revierjäger, Vater des Gal.-Dir. Georg v. Dillis. Brustb. Gest. von J. G. Raber. fol.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 675. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/688&oldid=- (Version vom 5.11.2022)