Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/717

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
19. Eine an ihrem Lager sitzende j. Frau, die an der Wand die Vision eines stehenden kl. Kindes hat. Ein Abdruck trägt die Unterschrift: M. Klinger 25. 6. 87, ein anderer; M. Klinger. Berlin 8. Oct. 87.
20. Auf einer Bahre der Leichnam eines j. Weibes. Der trauernde Mann hat sein Haupt an ihre Wange gelegt. Am Fussende steht eine verhüllte männl. Gestalt, ein totgeborenes Kind im rechten Arm. Unterschrift: M. Klinger. 8. oct 87 Berlin, gr. qu. fol.
21. Fontaine. Zwei jugendliche Gestalten (Amor u. Psyche) auf Delphinen dahinjagend. Am Meeresgrunde eine riesige Schnecke, gr. fol.
22. Die Mutter im Sarge. Auf ihrer Brust kniet ein kl. nacktes Bübchen. Bez: M. Klinger 8. 3. 90.
23. An die Schönheit. Landschaft mit Blick auf’s Meer. Anbetend kniet ein Mann. Radirung u. Stich. Unterschrift: M. Klinger 8. 3. 91 Roma. gr. fol. – Dresd. Aquar.-A. 90; Münch. JA. 91.
24. In der Landschaft die nackte Gestalt eines j. Mannes, der andachtsvoll die Arme zum Himmel erhebt. Unterschrift: M. Klinger. Roma 8. 3. 91. gr. fol.
25. Vier Bll. aus dem Werke „Vom Tode“, II. Teil: Bl. 3. Und doch! Radirung u. Stich. Bl. 4. Mutter u. Kind, Stich. Bl. 5. Versuchung. Stich. Bl. 6. Zeit. Stich. – Münch. JA. 91.
26. Jesus in der Wüste. Neben ihm in reichem Schmuck ein j. Weib, ein funkelndes Diadem ihm emporhaltend. Matth. IV. 8–10. Unterschrift: M. Klinger 12. 12. 91 Roma. gr. fol.
27. 28. Zwei Radirungen nach Arnold Böcklin: Frühlingslandschaft; Die Toteninsel, gr. roy. qu. fol.

Klinkenberg, Karel, holländ. Landschafts- u. Architekturmaler, geb. im Haag 1852. Lebt in Amsterdam. Med. II. Münch. 88.

1.–3. Ansicht von Alkmar; Ansicht vom Haag; Ansicht von Harlem. – Münch. Jub.-A. 88.
4. Ansicht von Amsterdam. – Münch. JA. 89.
5. Erinnerung an Amsterdam. – Münch. JA. 90, Abb. im Kat.
6. 7. Zwei Ansichten von Amsterdam. – Münch. JA. 90.
8. 9. Aquarelle: Ansicht von Amsterdam; Ansicht von Dordrecht. – Dresd. Aquar.-A. 90.
10. Canal in Amsterdam. – Stuttg. int. Gem.-A. 91; Münch. JA. 91.
11. Ansicht von Leyden. – Stuttg. int. Gem.-A. 91; Münch. JA. 91, Abb. im Kat.
12. 13. Ansicht von Amsterdam; Winterabend. – Münch. 6. int. KA. 92.
14. Aquarell: Ansicht vom Haag. – Münch. 6. int. KA. 92.

Klinkowström (Klinckowström), Friedrich August von, Maler u. Lithograph, geb. auf seinem väterl. Gute Ludwigsburg in Pommern am 31. Oct. 1778, gest. zu Wien am 4. Apr. 1835. War Zeitgenosse E. M. Arndt’s auf der Univ. Greifswald, trat darauf in preuss. Militärdienst u. widmete sich endlich der Malerei, die er unter David in Paris und seit 1802 in Dresden studirte. Hier schloss er sich der mystischen Richtung seines pommerschen Landsmannes, des Malers Phil. Otto Runge an. 1804–1812 führte er ein Wanderleben mit den Stationen Hamburg, Dresden, Paris, Rom u. Wien, an welchem Orte er zum Katholicismus übertrat u. langem Aufenthalt genommen zu haben scheint. Von seinen Arbeiten wird die in der Marienkirche zu Greifswald befindliche Copie der „Nacht“ von Correggio gerühmt, ferner nennt man die Copie eines lebensgrossen Bildnisses Karl’s V. u. die eines kleinern Bildnisses Rudolfs von Habsburg, während selbstständige Compositionen K.’s nicht bekannt sind.

Kloeber, August Karl Friedrich, Historienmaler, geb. zu Breslau am 21. Aug. 1793, gest. zu Berlin am 31. Dec. 1864. Kam für den Kriegsdienst bestimmt, 1805 in das Berl. Cadettenhaus, das indess schon im folg. Jahre aufgelöst wurde. Er begann darauf in Breslau das Studium der Baukunst, entschied sich aber schon 1810 für die Malerei, in welcher er sich auf der Berl. Akad. ausbildete. 1813 trat er als Freiwilliger zu den Garde-Jägern u. beteiligte sich an den Kämpfen bei Lützen, Bautzen u. Paris. Nach dem Kriege setzte er seine Studien in Wien fort u. bereiste England u. Frankreich. Durch Schinkel erhielt er dann 1820 Aufträge, im Foyer u. Concertsaal des neuen Schauspielhauses Friesbilder zum Apollonmythos u. allegor. Darstellungen in Oelfarben auszuführen. 1821 endlich ging er mit Unterstützung der Regierung nach Italien, wo er im Studium der Cinquecentisten seine künstlerische Ausbildung vollendete. Als er nach einem fast 7jähr. römischen Aufenthalt 1828 nach Berlin zurückgekehrt, warteten seiner manchfache Aufgaben, so neben Compositionen für Prunkgefässe der k. Porcellanfabrik, die Ausführung des Matthäus u. Marcus für die Schlosskapelle, der Wandgemälde je eines Zimmers im Potsdamer Marmorpalais u. in der Berl. neuen Börse, der Deckengemälde in der k. Loge des neuen Opernhauses, im Victoriatheater, in der Gedenkhalle des kronprinzl. Palais mit Darstellungen mythologischen u. allegorischen Inhalts. Auch einige der Kolossalfiguren der preuss. Provinzen im weissen Saal des Berl. Schlosses hat Kloeber gemalt. Er war seit 1829 Mitglied, seit 1834 Professor u. seit 1854 Leiter der Compositionsclasse der Berl. Akademie. Besass die kleine u. seit 1854 auch die gr. Med. der Berl. Ausstellungen.

I. Oelgemälde

u. einige eukaustisch auf Lava gemalte Bilder.

1. Portr. zweier Knaben, ganze Figuren natürl. Grösse. – Berl. ak. KA. 18.
2. Bildn. Franz Grillparzer’s. In Wien gemalt – Dresd. ak. KA. 19.
3. Ein tanzender Satyr vor einer Nymphe. – Berl. ak. KA. 22. Ein Bild „Ein Satyr“, auf Lava gemalt: Schloss Bellevue Berlin.
4. Venus umgeben von Gratien u. Amorinen. 1826 in Rom gemalt. E: Schloss Bellevue Berlin. – Berl. ak. KA. 28.
5. Die Toilette der Venus. E: Hirschfeld, Berlin. – Köln. 2. allg. d. KA. 61.
6. Perseus u. Andromeda. In Rom gem. f. d. Berl. KV. E: v. Vincke, Münster, durch d. Ver. d. Kunstfr. 1828. Lith. von Anstatt. Rosenberg „Berliner Malerschule“ nennt ein Bild „Perseus u. Andromeda“ aus d. J. 1857.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 704. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/717&oldid=- (Version vom 12.11.2022)