Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/720

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
1. Vierzehn Ansichten aus Griechenland u. Italien: Athen (6), Korinth. Sikyon. Siracus (2), Girgenti (2), Cervetri (2). Fries in der Villa Klose, Karlsruhe. Rad. von E. Adler-Mesnard. München, Kaeser. fol.
2. Vier ital. Landschaften, Wandgemälde. E: Städt. Bad, Karlsruhe.
3. Vier südetrur. Landschaften (Lünettenbilder). E: Festhalle Karlsruhe.
4. Fünf ital. Landschaften. E: Villa Klose in Thun am Thunersee.

Von seinen Bildern befanden sich der „Monte Soracte“ u. „Etrurische Felsengräber“ auf der Münch. int. KA. 63, letzteres auch auf der Pariser WA. 67.

Kloss, Friedrich Theodor, Historien- u. Marinemaler, geb. zu Braunschweig am 13. Sept. 1802, gest. zu Kopenhagen am 9. Juni 1876. Nachdem er seit 1819 in Berlin unter Schumann Portraits u. Marinen gemalt, wandte er sich 1828 nach Kopenhagen, um sich unter Eckersberg zum Marinemaler auszubilden. Er wurde hier Zeichnenlehrer der Seecadetten, mit denen er 1830 eine Reise machte, der 1843 eine auf der Fregatte Thetis nach Italien, 1844 eine nach den Faröer folgten. K. war Mitgl. der Kopenh. Akad. u. Professor. Seine meisten Bilder befinden sich in dän. Besitz.

1. 2. Der Hafen von Swinemünde, nach d. Natur; Ein Seestück.
3. Scene aus dem Frühjahrsmanöver, die Verfolgung des Feindes bis zur Festung Spandau. Skizze nach d. Natur.
1–3 Berl. ak. KA. 24.
4. Die Verbrennung der türk. Flotte bei Navarin. Die christl. Flotte passirt die gr. Durchfahrt des Hafens. Links im Hintergr. Neu Navarin. Im Hafen die im Brand stehenden türk. Schiffe. - Berl. ak. KA. 28.
5. Portr. des Fürsten v. Neuwied. E: Schloss Berlin.

Klotz, Joseph, Landschafts- u. Decorationsmaler, geb. zu München 1785, gest. daselbst 1830. Sohn u. Schüler des bayr. Hofmalers Matthias Klotz. Er machte Studienreisen nach Frankreich u. Norddeutschland, arbeitete namentlich in Paris u. Berlin u. erhielt nach seiner Heimkehr beim Münch. Hoftheater Verwendung, 1821 aber die durch den Tod seines Vaters erledigte Stelle eines k. Hoftheatermalers.

I. Transparentgemälde.

1. Der Brand von Moskau 1812. Grosses Bild, ausgestellt 1814.

II. Oelgemälde.

1. Ansicht von München im J. 1817, aufgenommen vom ehemal. Schwabinger Tore. Staffage von Albrecht Adam. h. 0,31, br. 0,45.
2. Ansicht des Schwabinger Tores in München vor dessen Demolirung, mit der Theatinerkirche u. einem Teile der k. Residenz, im J. 1817. h. 0,30, br. 0,44.
1 u. 2 Neue Pin. München.
3. Landschaft aus Griechenland, h. 24″, br. 19″.
4. Griechische Landschaft mit einer Familie am Fuss einer Panherme. h. 24″, br. 19″.
3 u. 4 Gegenstücke, bis 1868 in der Samml. J. G. v. Quandt, Dresden.

III. Zeichnungen.

1. Entwurf für den Vorhang des 1812 eröffneten k. Theaters am Isartore zu München. Allegor. Darstellung. Tuschz. m. aquarellirter Bordure. gr. qu. fol.
2. Brustb. des Philosophen Fr. Wilh. Jos. v. Schelling. Bleistiftz. 8.
3. Brustb. des Malers Carstens. Bleiz. 8.
4. Der Architect Max v. Verschaffelt, Guitarre spielend. Kniest. Bleiz. fol.
1–4 in der vorm. Samml. Maillinger, München.

Der Miniaturmaler Kaspar Klotz, geb. zu Mannheim 1773, gest. zu München 1845, u. der Historien- u Landschaftsmaler Simon Klotz, geb. zu Mannheim 1777, gest. zu München 1825, sind Brüder Josephs. Ihre auf dem oberbayr. Schlosse Berg am Laim, Karl Theodor’s Sommerresidenz, gemalten Scenen aus „Amor u. Psyche“ gingen mit dem Bau unter.

Klumpke, Anna Elizabeth, amerik. Portrait- u. Genremalerin, in Paris.

1. Im Waschhaus. – Münch. Jub.-A. 88.
2. Pastell: Gretchen am Spinnrad. – Münch. Jub.-A. 88.
3. Portr. meiner Mutter, Kniest. Bez: A. E. Klumpke Paris 1889. – Münch. JA. 90; Berl. int. KA. 91.
4. Portr. der Mad. Dejerine, Kniest. – Berl. int. KA. 91.

Knab, Ferdinand, Landschafts- u. Architecturmaler, geb. zu Würzburg am 12. Juni 1837, ging nach zweijähr. Architecturstudien unter Heideloff in Nürnberg zur Malerei über, in der er sich seit 1859 in München unter Ramberg, Kirchner u. Piloty ausbildete. Nachdem er 1868 Italien besucht, nahm er seinen Wohnsitz in München, wo König Ludwig II. ihn sowolbei Ausschmückung des Wintergartens, wie der Villa Linderhof beschäftigte. Knab ist Bayr. Hofmaler.

1. Bleistiftz.: Schlösschen. Bez. 1860. h. 0,19, br. 0,15. – Bangel’s Frankf. K.-Auct., 28. Apr. u. 8. Dec. 91. Eine „Ansicht eines alten Schlosses“, Bleiz., bez: F. Knab 1860, in gl. Grösse: Dresd. K.-Auct. v. Zahn & Jaensch, 13. Juni 92.
2. Römisches Grabdenkmal. – Münch. KV. 66; Par. WA. 67.
3. 4. Ruine nach dem Brande; Römische Fragmente. – Münch. KV. 66.
5. Opferaltar (der Hekate). – Wien, 3. allg. d. KA. 68.
6. Brunnen aus dem Kloster Brombach in Unterfranken. – Münch. KV. 68.
7. Ital. Ruinen. Bez. 1870. h. 0,49, br. 0,61. – Bangel’s Frankf. K.-Auct., 7. Febr. 93.
8. Ein Garten in Italien. – Münch. KV. 73; Wiener WA. 73.
9. Aus den pontin. Sümpfen. – Wiener JA. 74; Dresd. ak. KA. 76.
10. Historische Landschaft. – Wiener JA. 74; Münch. int. KA. 79.
11. Partie in einem verwilderten Park. – Münch. KV., Ende 74.
12. Erinnerung an die Gärten Rom’s. – Berl. ak. KA. 77; Münch. int. KA. 79; Nürnb., Bayr. Landes-A. 82.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 707. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/720&oldid=- (Version vom 13.11.2022)