Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/757

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
6. Desdemona rechtfertigt ihre Flucht mit Othello vor Brabantio u. dem Senat von Venedig. Shakespeare’s „Othello“ I, 3. Bez: Hugo König. München, h. 1,48, hr. 1,80. Abb. „Kunst f. Alle“ 80; „Gartenlaube“ 87. – Sächs. KV., Jan. 86; Berl. Jub.-A. 86, Abb. im Kat.; Bangel’s Frankf. K.-Auct., 15. Nov. 87.
7. Schwierige Passage. Am Gartentisch zwei j. Mädchen mit ihrem Bruder, der die Noten seiner Clarinette studirt. Abb. „Kunst f. Alle“ III.; „Zeitschr. f. b. Kunst“ 88. – Münch. Jub.-A. 88, Abb. im Kat.
8. Vertieft. Lesendes Bauernmädchen. Kniest. Abb. „Kunst f. Alle“ IV.
9. Canal in Delft. E: Commerz.-R. Heydenreich, Dresden, durch d. KV. 89.
10. Schwere Last. Kleines Bauermädchen, des Vaters Stiefel auf das Feld hinaustragend. Abb. „Schorer’s Familienblatt“ 90.
11. Grossvaters Liebling. Der Alte trägt sein Enkelchen auf den Armen, während die j. Mutter Aepfel schält. Abb. „Universum“ VI.
12. Nachbarskinder. Zwei Bauernmädchen u. ein Bursche am Gartenzaun im Gespräch. Abb. „Universum“ VIII. Ein Bild „Hübsche Nachbarinnen“, h. 0,47, br. 0,33, war auf Bangel’s Frankf. K.-Auct., 28. Mai 91.
13. Hauskätzchen. Junge Bäuerin im Grasgarten mit zwei Kindern, deren eines eine Katzenfamilie füttert. Abb. „Universum“ VII.; „Daheim“ 90.
14. Beim Türmer von St. Peter in München. Zwei kl. Mädchen auf der Galerie des Kirchturms mit dem Blick auf die Frauentürme u. die schneebedeckten Dächer der Stadt. Abb. „Kunst unserer Zeit“ 92. – Münch. JA. 91, Abb. im Kat.; Berl. ak. KA. 92; Wiener JA. 93.
15. Auf dem Heimweg. Motiv aus dem Lössnitzgrunde bei Dresden. E: Prinz-Regent v. Bayern, der das Bild noch vor Eröffnung der KA. erstand. – Münch. 6. int. KA. 92, Abb. im Kat.
16. Träumerei. – Münch. 6. int. KA. 92.
17. 18. Das Haus im Tal; Lesende Dame. – Wiener JA. 92.
19. 20. Mondaufgang; Wegmüde. – Wiener JA. 93.
21. Aquarell: Am Sonntagsmorgen, holländisch. – Dresd. Aquar.-A. 90.
22. Aquarell: Rast. Feldarbeiter. Bez: Hugo König 1892. – Dresd. Aquar.-A. 92.
23. Aquarell: In S. Marco. – Dresd. Aquar.-A. 92.

König, Johann Heinrich (Christoph), Historien-, Portrait- u. Landschaftsmaler, geb. zu Braunschweig am 11. Nov. 1777, gest. zu Breslau am 27. Oct. 1867. Erlangte seine künstlerische Ausbildung in seiner Vaterstadt u. in Berlin und liess sich zu Anfang dieses Jahrhunderts in Breslau nieder, wo er als ausübender Künstler u. Lehrer u. als Conservator bei der Kunst- u. Antikensammlung tätig war.

1. Das Nicolaitor zu Breslau 1807. Bez: König d. 28. Febr. 1807. Eichenholz, h. 0,87, br. 0,52. E: Schles. Mus. Breslau, von d. Stadt Breslau.
2. Bildniss des Generalfeldmarschalls Aug. Grafen Neidhardt v. Gneisenau (1780–1831). Dreiviertel Profil nach rechts in Generalsuniform, unbedeckten Hauptes. Hintergr. Gebirgslandschaft. h. 0,60, br. 0,54. E: Schles. Mus. Breslau, durch d. KV.
3. Der Tod der Kleopatra. Bez: König fec. Eichenholz, h. 0,28, br. 0,23. E: Schles. Mus. Breslau, durch d. KV.
4. Die h. Magdalena im Augenblick der Erkenntnis u. Reue.
5. Blick aus dem Altertumsmuseum nach dem Oberlandesgericht u. der Vincentiuskirche zu Breslau.
4 u. 5 Berl. ak. KA. 32.
6. Selbstbildnis des Künstlers. Im Pelzrock in einem Lehnstuhl nach links gewendet u. den Beschauer anblickend. Auf seinen Knien ein Skizzenbuch, in der Rechten die Reisfeder. Halbfigur in Lebensgr. h. 0,78, br. 0,63. E. Schles. Mus. Breslau, durch d. KV.

König, Julius Theodor, Historienmaler, geb. zu Dresden 1818, gest. im Starnbergersee bei München am 16. Juni 1845. Schüler Bendemann’s.

1. Ein Mädchen mit Mandoline. – Leipz. KA. 41.
2. Schiffbrüchige aus den Zeiten der Kreuzzüge. – Dresd. ak. KA. 42.
3. Graf Eberhard v. Württemberg, gen. der Greiner oder der Rauschebart, mit seinem Sohne Ulrich nach der verlorenen Schlacht bei Reutlingen. Als Ulrich, am 21. Mai 1377 von den Reutlingern geschlagen, an der Tafel des Vaters erschien, zerschnitt dieser nach Ritterbrauch das Tischtuch zwischen ihnen. Bez: J. König 1843. h. 0,64, br. 0,83. E: Städt. Museum Leipzig, Geschenk von Frau Caroline Wigand 1859. – Leipz. KV., 15. Sept.–15. Oct. 43, angek. von Georg Wigand.
4. Götz von Berlichingen auf dem Rathause zu Heilbronn. – Dresd. ak. KA. 44; Berl. ak. KA. 44.

König-Lorinser, Minna, Blumen- u. Stilllebenmalerin, in Wien.

1. Austern u. Wein. Bez: KL 1883. – Dresd. ak. KA. 83.
2. Rosen u. Kirschen. – Wiener JA. 86.
3. 4. Frühlingsblumen; Der Liebesbrief. – Wiener JA. 89.
5. Botaniker. Ein alter Mann in seiner Studirstube betrachtet eine Pflanze durch die Loupe. – Wiener JA. 90; Dresd. KV., Mai 92.

Konopa, Rudolf, Portrait- u. Genremaler, Schüler der Wiener Akad. unter den Professoren Huber u. Trenkwald. Lebt in Wien.

1. Schön Apport! – Wiener JA. 89.
2. Unvergesslich. Junge Wittwe mit ihrem Knaben auf dem Schos im Kirchengestühl betend. Angek. vom Kaiser Franz Joseph. Rad. von A. Kaiser, fol. – Wiener JA. 90.
3. Ein Freudenstrahl. – Wiener JA. 91.
4. Gänsemädl. – Wiener JA. 92.
5. Andacht. – Wiener JA. 93.

Koopmann, Johann Heinrich Karl, Historienmaler, geb. zu Altona am 15. März 1797, war Schüler von Gerdt Hardorff d. A. in Hamburg u. studirte dann 1819–33 in Dresden u. 1824–28 in Rom. Nach seiner Heimkehr erhielt er 1833 den Ruf als Professor der Malerei an das Polytechnicum zu Karlsruhe.

Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 744. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/757&oldid=- (Version vom 24.11.2022)