Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/900

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
3. Sommertag in der Kieler Föhrde. E: Kaufm. Berneaud, Meissen, durch d. Sächs. KV. 93.

II. Zeichnungen.

1. Der Neuenburger Urwald in Oldenburg. Abb. „Meisterw.“ VI.
2. Fackelfeuer (Schiff in Not!). Abb. „Meisterw “ XI.
3.–7. Klar zum Stoss, Abb. „Meisterw.“ XII.; Enterdivision; Feuerraum im Sturm (Im Feuerraum eines Kriegsschiffes, Abb. „Meisterw.“ XII.); Landungsgefecht: Dwarsangriff im Boote; Landungsgefecht: Die Geschütze an Land.
3–7 Tuschzeichnungen, bez: F. Lindner. – Dr. Aquar.-A. 90.

Lindner, Johann, Kupferstecher, geb. zu Allfeld bei Regensburg am 5. Juni 1839, Schüler Karl Mayer’s in Nürnberg, lebt seit 1864 in München. Bayr. gold. Med. f. K. u. W.; Oesterr. Med. „Literis et Artibus“ u. „Viribus unitis“; Preuss. u. Württemb. Med.; Kunstmed. Wien 73.

1. Richard Wagner. Brustb. Gez. u. gest. 1871. Plattengr. h. 0,495, br. 0,36.
2. Wilh. I., deutscher Kaiser. Brustb. 1872. Kupferst. h. 0,405, br. 0,31.
3. Portr. des deutschen Kronprinzen. Brustb. Gez. u. gest. h. 0,415, br. 0,31.
4. Ludwig II., König v. Bayern. Brustb. in Civil. Gez. u. gest. 1874. h. 0,59, br. 0,54.
5. Papst Leo XIII. Sitzende Halbfigur. Gez. u. gest h. 0,305, br. 0,21.
6. 7. Portr. des Königs Karl v. Württemberg; Portr. der Königin Olga v. Württemberg. Gegenstücke, gr. fol.
8. Portr. der Schauspielerin Clara Ziegler. Kupferstich. – Wiener JA. 87.

Hat ferner nach Correggio, Tizian, Veronese u. Rubens gestochen.

Lindo, Philipp M., Genremaler, geb. zu London 1821, gest. zu Delfft, Holland, am 14. Sept. 1892, kam schon 1837 nach Düsseldorf, studirte auf der dortigen Akad. besonders unter Kiederich u. liess sich daselbst nieder. Anfang der 60er Jahre zog er jedoch nach Delfft.

1. Der Antiquar. (1848).
2. Krieger ihre Beute verkaufend. (1849).
3. Der Altertümler. (1849). E: Thomas Lamb, Boston, durch d. KV. f. Rh. u. W. 50.
4. Die Ueberlistung. (1850). E: Präs. Naumann, Münster, durch d. KV. f. Rh. u. W.
5. Die Bestechung. (1851).
6. Der Cavalier. (1852).
7. Das Mittagsschläfchen. (1852). E: Bitterloh, Ddf. durch d. KV. f. Rh. u. W. Ein Bild „Ein alter Ratsherr ist nach der Mahlzeit eingeschlummert“, 1854 gem., h. 0,38, br. 0,32, war auf Lepke’s Berl. K.-Auct., Nov. 80.
8. Das Mittagsschläfchen. Bez. 1854. E: Aeltermann Lürmann. – Bremer A. a. Privatbes. 63.
9. Der treue Wächter. Ein Hellebardier vor dem Gefangniss widersteht den Bitten eines Mädchens, welches einen Brief zu befördern wünscht – Berl. KV., Anfang 60.
10. Der Unterricht im Beten. E: Gal. Redern, Berlin.
11. Das Verhör. E: Frh. v. Bibra, Neuwied. – Köln, 2. allg. d. u. hist. KA. 61.

Lindström, Axel Mauritz, schwed. Landschaftsmaler, geb. 1849. Lebte vorübergehend in München.

1. Herbstlandschaft. – Münch. KV. 76; Berl. ak. KA. 76. Eine „Herbstlandschaft“ bef. sich im Nat.-Museum Stockholm.
2. Abendstimmung. – Berl. ak. KA. 77.
3. Motiv aus Schottland: Kieferngruppe am Meer. Bez: A. M. Lindström 1887. – Sächs. KV., Juli 88.

Lingner, Otto, Portrait- u. Genremaler, geb. zu Kolberg am 25. Aug. 1856, Schüler der Berliner Akad. unter Thumann, Knille u. Michael. Malte anfangs Bildnisse, folgte aber 1883 dem Rufe A. Fitger’s nach Bremen, um sich an dessen umfangreichen Arbeiten daselbst u. in Hamburg zu beteiligen. Seit 1887 ist L. wieder in Berlin tätig.

1. Guter Jahrgang. Mädchen mit einem Korbe Wein in Flaschen. – Berl. ak. KA. 88.
2. Frische Fische. Junge Fischerin kommt mit zwei gefüllten Körben vom Strande her. Bez: Otto Lingner. Berlin 89. Abb. „Gartenlaube“ 90; „Moderne Kunst“ V. (1891).
3. Verlassen. Halbfigur eines j. Mädchens, nach links. Abb. „Universum“ 90; „Moderne Kunst“ IV. (1890).
4. 5. Lisetta; Annelise. – Bremer allg. KA. 90.
6. Haiderose. Junges Bauernmädchen, halbe Figur. – Berl. ak. KA. 90, Abb. im Kat.
7. Willkommen. Ein Mädchen, auf einer Mole stehend, winkt mit einem Tuche, Hintergr. Meer. – Berl. ak. KA. 90. Das Bild, h. 0,73, br. 1,13, aus dem Nachlass des Prof. K. Graeb, war auf Lepke’s Berl. K.-Auct., 5. April 92.
8. Liebesfrühling. In gr. Phot. erschienen.
9. Versunkenes Glück. Junges Weib am sturmbewegten Meere sitzend. Kniest. Abb. „Universum“ VIII (1892).
10. Irrlicht. Eine weissverschleierte Jungfrau über einem mit Seerosen bedeckten Sumpfe schwebend. – Berl. ak. KA. 92.
11. 12. Abend; Vor dem Sturm. – Berl. ak. KA. 92.
13. Heimwärts. – Gr. Berl. KA. 93.

Linnemann, Alexander, Architect u. Zeichner in Frankf. a. M., Schüler Prof. Nicolai’s in Dresden, zeichnete mit Ed. Steinle die Cartons zu den Fenstern des Frankfurter Doms u. der Catharinenkirche daselbst. Für das südliche Vestibül des Berliner Reichstagsgebäudes entwarf er drei Glasgemälde, welche Anfang 1894 vollendet u. bald darauf eingesetzt wurden. Der Gegenstand der Darstellung des über dem Eingangsportal befindlichen Glasbildes ist die „Germania“, um deren Thron sich ihre Kinder, von einem Bande umschlungen, schaaren. Den Hintergr. bildet der blaue Himmel, die Umrahmung besteht aus Wappenschilden mit dem Reichsadler u. Ornamenten. Von den beiden kleineren Schmalfenstern über den Treppenabsätzen stellt eines die Allegorie der „Eintracht“ dar mit der Inschrift: „Concordia res parvae crescunt“, das andere den Geist der „Zwietracht“ mit den Worten: „Discordia maximae dilabuntur“. Für Ausführung der Glasgemälde an der Nordseite des Reichstagsgebäudes findet eine engere Bewerbung statt.


Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 887. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/900&oldid=- (Version vom 5.2.2023)