Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/914

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

Lot, Henry, holländ. Landschaftsmaler, geb. zu Gendringen bei Arnheim am 22. Mai 1822, gest. zu Düsseldorf am 12. Mai 1878. Schüler Koekkoek’s.

1. Grosse Waldlandschaft mit Tieren. E: Aeltermann C. A. Gildemeister in Bremen. – Bremer A. a. Privatbes. 63.
2. Weide mit Vieh. – Schulte’s Ddf. KA. 67.
3. Der Wald bei Neuenburg. Ausgestellt Ddf. 68.
4. Landschaft mit Tieren. Motiv die überschwemmte Gemeindewiese. – Berl. ak. KA. 68; Münch, int. KA. 69.
5. Abendlandschaft. Ausgestellt Ddf. 69.
6. Landschaft, Motiv am Niederrhein. – Berl. ak. KA. 74.
7. Herbstlandschaft. – Berl. ak. KA. 76.
8. Eichenwald mit Wild. – Bremer KA. 80.
9. Hügelige Landschaft mit einem Hirten u. seiner Herde. Im Vordergr. fünf Schafe u. ein Lämmchen. Abend, b. 0,63, br. 0,94. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 25. März 90.
10. Landschaft mit grossen Buchen. – Bangel’s Frankf. K.-Auct., 28. Mai 91.

Lothar, Paul Lothar Müller, gen. Paul Lothar, Landschaftsmaler, in Berlin. Malt in Oelfarben u. in Aquarell.

1. Alte Stadt. – Berl. ak. KA. 92.
2.–4. Hof einer Karawanserei; Aus dem Eckertal im Harz; Aus dem Ilsetal i. H. – Berl. ak. KA. 93.

Aquarelle.

1.–3. Am Krögel (Alt-Berlin); An der Ecker; An der Ilse. Alle Gouache. – Dresd. Aquar.-A. 90.
4. Mittags an der Fischerbrücke (Alt-Berlin). Gouache. – Dresd. Aquar.-A. 90; Berl. ak. KA. 92.
5. Im Krögelhof (Alt-Berlin). Aquarell. – Dresd. Aquar.-A. 90; Berl. ak. KA. 92.
6. 7. Hof, Neu-Kölln am Wasser (Alt-Berlin); Köllnischer Fischmarkt u. Mühlendamm. Aquarelle. – Berl. ak. KA. 92.
8.–10. Parklandschaft im Herbst; Alte Schmiede; Ilsefall i. H. Alle Gouache. – Dresd. Aquar.-A. 92.
11. 12. Abendstimmung: Schloss Reinsberg; Märkisches Fischerdorf. Aquarelle. – Dresd. Aquar.-A. 92.

Lotz, Eduard Hermann, Genremaler, geb. zu Düsseldorf 1818. Schüler der dortigen Akad. unter Th. Hildebrand.

1. Eine Braut wird von ihren Freundinnen geschmückt. – Leipz. KA. 41.
2. 3. Die Ueberraschung im Bade; Junges Mädchen im Gebet. – Antw. KA. 49.
4. Kinder vor einem Heiligenbilde. – Dresd. ak. KA. 61.
5. Zeichnung: Zwei Bettelmusikanten mit Geige u. Cello vor der Tür eines Bauernhauses. Bleiz. m. Namen u. 1854. h. 0,27, br. 0,23. – Lepke’s Berl. K.-Auct, 26. März 90.

Lotz, Karl, Historien- u. Genremaler, geb. zu Hessen-Homburg am 16. Dec. 1833, am früh nach Ungarn, dem Geburtslande der Mutter, u. bildete sich dann in Wien unter Kahl, dessen Gehilfe er bei Ausführung seiner Wiener Fresken wurde. In Pest verband er sich mit Moritz Than zur Ausführung von Fresken aus dem Volksmärchen „Zauber-Helene“ (Tundér Ilona), welches den Kampf des Frühlings mit dem Winter um den Besitz der Blumengöttin schildert u. den Saal, das Treppenhaus u. die sogen. Kredenz des neuen Redoutengebäudes schmückt. Die kleineren Friesbilder des Cyclus sind von Lotz, ein Colossalbild dagegen, „die endliche Vereinigung des Liebespaares“, h. 16′, br. 32′, von Than gemalt (Zwei der Lotz’schen Friescompositionen im Treppenhause „Pflanzung des gold. Apfelbaumes“ u. „Der Königssohn verliebt sich in Tundér Ilona“ im Holzschn. in Lützow’s Zeitschr. f. b. K. 1866.) Weitere monumentale Arbeiten waren die „Deckengemälde im k. Ungar. Opernhause“ u. die „Wandgemälde im Prachtsaale der Akad. der Wissenschaften“ zu Pest, letztere die Hauptmomente der alt-ungar. Geschichte in Wasserfarben al tempera auf Marmorcementgrund darstellend. 1886 wurde L. mit Herstellung des Deckengemäldes im neuen Burgtheater zu Wien betraut. 1889 erhielt er vom Abte von Tihany den Auftrag, die Abteikirche mit Wandgemälden in Tempera zu schmücken. Gegenstand der Darstellungen: Die Auferstehung, die Himmelfahrt Maria’s, die Dreieinigkeit, die Evangelisten u. oberhalb des doppelten Chores die kirchliche Musik. Lotz ist Ehrenmitglied der Wiener Akademie. Lebt in Budapest.

I. Oelgemälde.

1. Streifende Tscherkessen. Erstes kl. Bild, angek. vom Oesterr. KV.
2. Haidebilder mit Fatamorgana.
3. Die Einkehr des Wegelagerers. – Wiener WA. 73.
4. Kisbérer Gestüt. h. 2,60, br. 4,95. E: Kaiser v. Oesterreich. – Wiener int KA. 82.

II. Cartons.

1. Sieben Cartons zu den im Pester Museum ausgeführten Fresken von Than u. Lotz. – Wien, 3. allg. d. KA. 68.
2. Capistran predigt den Kreuzzug gegen die Türken in Ungarn. h. 4,16, br. 2,14. Abb. im Kat.
3. Tod Hunyady’s. h. 4,15, br. 2,14
2 u. 3 Wiener int. KA. 82.

Lotze, Moritz, Landschaftsmaler, geb. zu Freiberg in Sachsen 1809, gest. zu München am 16. April 1890, war Schüler der Akad. zu Dresden u. begab sich 1830 nach München, wo er bis in die fünfziger Jahre lebte, dann nach Verona ging u. erst um 1870 nach München zurückkehrte. Seine gewöhnlich mit Viehstaffage versehenen Bilder befinden sich meist in Privatbesitz.

1. Viehstück, h. 14″, br. 19″. E: Major Aster, Dresden. Gest. von Gille „Sächs. Bilderchronik“ 31.
2. Partenkirchen im bayr. Hochlande, h. 17″, br. 21″. E: Kaufm. Schlippe, Altenburg. Gest von Gille „Bilderchr.“ 32. – Dresd. ak KA. 32.
3. Abendlandschaft in Tirol. h. 26″, br. 35″. E: v. Thielau auf Klein-Radmeritz. Gest von Gille „Bilderchr.“ 33. Ein Bild „Der Abend auf der Alpe“: Dresd. ak. KA. 33.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 901. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/914&oldid=- (Version vom 8.4.2023)