Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/413

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
49. Mädchen von Olevano. h. 0,56, br. 0,46. E: Ed. L. Behrens in Hamburg. – Hamb. A. a. Privatbesitz 79.
50. Portr. der Königin Luise von Preussen, aus einer Säulenhalle die Stufen herab in einen Garten tretend. Bez: Gustav Richter. Berl. 1879. h. 2,41, br. 1,49. E: Museum Wallraf-Richartz in Köln, Geschenk von Carl Joest. – Berl. ak. KA. 79.
51. Bildniss der Kaiserin Augusta. Kl. Brustbild. – Münch. int. KA. 79; Gustav Richter-A. in der Berl. Nat.-Gal., Mai 84.
52. Italienisches Mädchen, Brustb. E: Kunsth. R. Wagner in Berlin. Abb. „Daheim“ 80. – Ein Bild (nach rechts, fast profil): Berl. ak. KA. 80, Abb. im Kat.
53. 54. Portr. der Gräfin M.; Portr. der Frau Geheimrat St. – Berl. ak. KA. 81.
55. Portr. der Gräfin D. – Berl. ak. KA. 83; G. Richter-A. in der Berl. Nat.-Gal., Mai 84.
56. Portr. der Frau Karatheodory. – Berl. ak. KA. 83.
57. Bildn. des Generals Grafen Blumenthal. Stehende lebensgr. Figur in Generalsuniform mit umgehängtem Mantel. Kniest. Blick ein wenig nach links. 1883 vom Kaiser bestellt. Blieb unvollendet (Uniform u. Hände nur untermalt). h. 1,28, br. 0,95. E: Nat.-Gal. Berlin, angek. 1884. – G. Richter-A. in der Nat.-Gal., Mai 84.
58. Bildn. der Prinzessin Wilhelm v. Württemberg. Nach dem Tode gemalt. – Stuttg. KA. Herdtle & Peters, Anfang 1883.
59. Portr. des Malers Prof. Wilh. Amberg. E: Portraitsamml. des Berliner Künstlervereins.
60. Portr. der Frau Hedwig v. Olfers geb. Stägemann, Gemahlin des Gen.-Intendanten der Museen.
61. Portr. der Herzogin v. Altenburg.
62. Portr. der Grossherzogin v. Mecklenb.-Strelitz.
61 u. 62 lithogr. von G. Feckert.
63. Ein Opfer vor Aesculap. Dankbild an den Arzt Richter’s.
64. Portr. der Gemahlin Richter’s. – Wiener int. KA. 82.
65. Studienkopf eines Frl. v. Ziegler für das Idealportrait der Königin Luise im Wallraf-Richartz-Museum zu Köln.
66. Portr. des Abbé Lichnowski, des spätern Erzbischofs.
67. Die Werkstatt des Pygmalion im Augenblick, wo das Marmorbild der Galatea sich belebt.
68. Kleiner Lazaroni, ganze Figur.
69. Christus, vor einem Hause an der Strasse sitzend, lässt die Kindlein zu sich kommen.
70. Die Mühseligen u. Beladenen im Tale der Trübsal, denen der verklärte Christus, aus einem Walde tretend, als Tröster erscheint. Skizze. – Berl. Jub.-A. 86.
71. Allegorie. Kaiser Wilhelm I., umgeben von seinen Paladinen, 1871 als Sieger heimkehrend, bringt Elsass u. Lothringen zu den übrigen am Fusse der Statue Karl’s des Gr. geschaarten Schwesterstämmen zurück. E: Kaiserin Friedrich. Geschenk des Künstlers an das deutsche Kronprinzenpaar zur Silberhochzeit desselben 1883. – Berl. int. KA. 96, histor. Abteil.
63–71 G. Richter-A. in der Berl. Nat.-Gal., Mai 1884. (Nr. 71 in der Skizze).
72. Kaiser Wilhelm I. E: Verein christl. Kaufleute, Breslau. – Berl. int. KA. 96, histor. Abteil.
73. Weibl. Brustbild, mit Dominokapuze auf gepudertem Haar, in der Hand die Maske. E: Stadtrat Loewe, Berlin. Linienstich von Gustav Seidel.
74. Die Schachspieler. Oelfarbendr. von Storch & Kramer qu. fol. (Album Berliner Künstler).
75. Carnevalsscene. Vier Damen auf einem Balcon. Oval. Lithogr. u. color. kl. qu. fol (Berlin, Reichardt & Zander).
76. Junge Aegypterin am Nilufer ruhend. Sie liegt auf einer Felsplatte u. hält einen Palmzweig, der sie beschattet. Bez. 1884. Holz. h. 0,11, br. 0,21. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 13. Mai 90 u. 18. Febr. 91.
77. Die beiden Leonoren. E: Staatsminister Dr. Friedenthal. – Berl. A. a. Privatbesitz im Architectenhaus 1888.
78. Kinderfries. Oelskizze. E: Berl. Nat.-Gal., Geschenk des Commerz.-R. Kaselowsky 88. Ein Arabeskenfries mit Putten, die Architectur u. die Bauhandwerke darstellend, auf Goldgrund, h. 0,20, br. 0,77, befand sich auf Lepke’s Berliner K.-Auct., 8. Mai 88.

II. Wandgemälde im Saal der Nordischen Altertümer des Berliner neuen Museums.

1. Drei in Stereochromie ausgeführte Friesbilder: „Baldur“, „die Walküren“ u. „Walhalla“, nach Entwürfen Robert Müller’s in Göttingen (1850). Die Skizzen Richter’s befanden sich auf der Berl. Jub.-A. 86.

III. Zeichnungen u. Aquarelle.

1. Fellahfrau ihr Kind auf der linken Schalter tragend. Stehende ganze Gestalt. Abb. im Ebers’schen Prachtwerke „Aegypten“.
2. Zwei Almeh’s bei Mondschein u. Fackellicht vor dem Hause eines Vornehmen tanzend. Aquarell. – Berl. ak. KA. 70.
3. 4. Italienischer Mönch; Italienerin. Costümbilder in Aquarell. Aus der Samml. des Majors v. Bergh in Berlin.

Zum ehrenden Gedächtniss des Meisters fand in der Berl. Nat.-Gal. vom 19. Mai bis zum 30. Juni 1884 eine Ausstellung seiner Werke (Gemälde, Zeichnungen, Studien u. Entwürfe) statt.

Vgl. Nekrolog in Lützow’s „Kunstchronik“ vom 17. April 1884, u. A. Rosenberg „Gesch. der modernen Kunst“ 3. Bd., Leipzig 1889.

Richter, Gustav, Landschaftsmaler, geb. zu Dessau am 12. Mai 1847, studirte 1863–68 auf der Berliner Akad., dann unter Max Schmidt in Berlin. Auf seinen Studienreisen in Deutschland besuchte er wiederholt den Harz, dem er mehrere seiner Landschaften entlehnt hat. Auf der Berliner ak. KA. 1878 war er auch durch ein Frauenbildniss vertreten. Lebt in Berlin.

Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 408. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/413&oldid=- (Version vom 2.9.2023)