Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/649

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
3. Flösser in einer polnischen Schenke tanzend. – Berl. ak. KA. 46.
4. 5. Ein Wintermorgen, Genrebild; Schlittschuhläufer.
6. Polnische Bauern aus der Umgegend von Warschau.
4–6 Berl. ak. KA. 48.

Schramm, Johannes Heinrich, Portraitzeichner, geb. zu Teschen in Oesterr.-Schlesien 1809, gest. zu Wien 1865; Sachsen-Weimar’scher Professor u. Hofmaler.

1.–12. Bleistiftzeichnungen:
Prof. Johannes Müller;
Prof. Encke;
General-Auditeur der Armee Friccius;
General-Baudirector Mellin;
Ludwig Tieck;
Prof. Steiner, Mitgl. der Akad. d. W.;
F. W. Jos. v. Schelling;
Jacob Grimm;
Prof. Ehrenberg;
Feldzeugmeister v. Hess;
Alex, v. Humboldt;
Peter v. Cornelius.
13.–16. Aquarelle:
Gräfin T. geb. Fürstin R.;
Hofdame Gräfin C. Luchesi;
Staatsminister v. Mühler;
Dr. Leo.

Schramm, Max Rudolf, Tier- u. Landschaftsmaler, in München.

1. Kühe am Wasser. Durch den Sächs. KV. 1896 an Maler Max Röder in München-Gladbach.
2. Gespann im Schnee. – Dresd. int. KA. 97.
3. 4. Hühner in der Sonne liegend; Hühner nach dem Regen. – Gr. Berl. KA. 98.

Schramm, Victor, Historienmaler, in München.

1. Gefangennahme u. Verhöhnung des Grafen Tököly durch die Türken in Grosswardein im Jahre 1686. – Münch. int. KA. 97.

Schraudolph, Claudius, d. A., Historienmaler, geb. zu Obersdorf im Algäu 1813, gest. daselbst am 13. Nov. 1891, jüngerer Bruder Johann’s, war Schüler desselben u. der Münch. Akademie unter Heinr. Hess u. begab sich später zum Studium alter Frescomalereien nach Italien. Nach seiner Rückkehr war er dem Meister Hess bei Ausführung grösserer Compositionen in der Allerheiligenkirche u. in der Basilica zu München mehrfach behilflich. In Begleitung des Dir. v. Gärtner besuchte er dann auch Griechenland, führte in der Residenz zu Athen mehrere mythologische u. historische Darstellungen aus u. kehrte über Italien zurück. Infolge zu angestrengter Tätigkeit der Ruhe bedürftig, trat Schraudolph in das Benedictiner-Kloster zu Metten bei Deggendorf in Niederbayern.

Lithographien.

1.–4. Die Wallfahrt nach dem heil. Berg am Feste Mariä Himmelfahrt, nach Conrad Eberhard. 1836. fol.

Schraudolph, Claudius, d. J., Historienmaler, geb. zu München 1843, Sohn Johann’s u. Schüler desselben, widmete sich gleichfalls der kirchlichen Kunst, bevor er nach dem Besuch Belgien’s u. einem längeren Studienaufenthalt in Dresden zu weltlichen Darstellungen überging. In den Jahren 1866 u. 1870 nahm er an den Feldzügen teil, besuchte Italien u. war dann als Künstler in München tätig, wo er meist Genre-, selten religiöse Bilder malte, im Jahre 1883 aber einen Saal der vorbereiteten Münch. KA. mit einem Fries schmückte, der ungeteilten Beifall fand. Im October desselben Jahres wurde ihm als Nachfolger Liezenmeyer’s die Leitung der Stuttgarter Kunstschule übertragen, 1894 trat er in den Ruhestand. Claudius Schraudolph d. J. ist seit 1887 Ehrenmitglied der Münch. Akademie. Med. II. München 1883.

I. Oelgemälde.

1. Drei Heilige im Kloster Beuron in Hohenzollern-Sigmaringen.
2. Rudolf von Habsburg. (Von Fr. Pecht erwähnt.)
3. Die heilige Elisabeth, Brod austeilend.
4. Hofbräuscene in München. Bez: Claudius Schraudolph 1869. – Sachse’s Berl. G.-A. 1870.
5. Mädchen am Klavier. E: Königin v. Württemberg.
6. 7. Faust unter der Linde; Concert in der Renaissancezeit. – Wiener WA. 73.
8. Dolce far niente. – Par. WA. 1878; Münch. int. KA. 79.
9. Brustbild einer j. Dame in der Tracht des 16. Jahrhunderts. Bez: C. Schraudolph 188…
10. Träumerei. Eine j. Frau in reicher altdeutscher Tracht mit einem Kinde auf dem Schos im Schatten eines Baumes sitzend, blickt sinnend auf ein zu ihren Füssen spielendes kleines Mädchen. Hintergr. eine alte Stadt am Wasser u. ferne Berge. Bez: Claud. Schraudolph jr., München.
9 u. 10 E: Alfred Hauschild, Dresden. – Dresd. A. a. Privatbesitz, Sommer 84.
11. Musicirende Venetianer. Bez: Cl. Schraudolph jr. München. – Ddfer allg. d. KA. 80; Münch. Jub.-A. 88.
12. 13. Gotischer Page; Alter Gelehrter. – Münch. Jub.-A. 88.

II. Wandgemälde.

1. Wandgemälde (mit Keim’schen Mineralfarben gemalte Fresken) an den drei Façaden des vom Bildhauer u. Baumeister Gedon in deutscher Renaissance aufgebauten Hôtels Bellevue zu München. Die Ausführung des figürlichen Teiles erfolgte durch Cl. Schraudolph u. seinen Schüler Gebhard Fagel, die des architektonischen Teils durch die Decorationsmaler Leutner u. Dietl. u. des letzteren Schüler Herm. Kellner. Das Hauptgemälde auf der Südseite zeigt die Madonna als Patrona Bavariae, die sich zu einem Engel herabneigt, der ein bayerisches Wappenschild hält. Ueber dem Gesimse des ersten Stockwerks befinden sich in gemalten Nischen die allegorischen Figuren des Fleisses, der Stärke, der Gerechtigkeit u. der Religion. Die gesammten Wandmalereien gingen im Jahre 1881 ihrer Vollendung entgegen.
2. Acht gemalte Wandteppiche mit den allegorischen Figuren der Malerei, Bildhauerkunst, Baukunst und vervielfältigenden Kunst u. je zwei Genien des Ruhmes u. der Ehre, in ornamentaler Umrahmung. Fries zum Schmuck des grossen Saales der Münch. int. KA. 1883. Photogr. von der Verlagsanstalt f. Kunst u. W. (vormals Fr. Bruckmann) in München. – Münch. int. KA. 83.
3. Vier Fresken auf Goldgrund für die romanische Garnisonskirche zu Stuttgart: die Einzelgestalten des Moses, Jesaias, Jacobus u. Paulus. Geschenk des Vereins zur Förderung der Kunst. Enthüllt Ende 1885.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 644. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/649&oldid=- (Version vom 17.11.2023)