Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/651

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
IV. Bonifacius salbt Pipin zum Könige der Franken. Gest. v. P. Barfus. gr. qu. fol.
4) Er erhält das Pallium als Erzbischof von Mainz.
V. Der Leichnam des Heiligen wird in der Stiftskirche zu Fulda feierlichst beigesetzt. Gest. von P. Barfus. gr. qu. fol.
Die fünf grossen Fresken Schraudolph’s, wie die übrigen sieben grossen Bilder des Cyclus, unter Leitung J. Thaeter’s gestochen, erschienen unter dem Titel „Zwölf Fresco-Gemälde aus dem Leben des heil. Bonifacius“. München, roy. qu. fol.
3. Fresken im Kaiserdom zu Speyer, ausgeführt 1846–1853. (Nach der Inschrift im Hauptchor: von Joh. Schraudolph 1845 begonnen, 1850 vollendet.)
I. Im Hauptschiff eine alttestamentliche Bilderreihe, welche sich auf Maria u. das Erlösungswerk Christi bezieht. Ihr folgen dann die Darstellungen aus dem Leben der Gottesmutter selbst, die innerhalb des Chores in vier Hauptbildern die letzten Lebenstage, den Tod, das Begräbniss u. die Himmelfahrt der Maria schildern. Das Hauptbild der Apsis „die Krönung der Maria“ ist von J. Schraudolph allein gemalt. Reihenfolge der Bilder im Hauptschiff,
nördl. Wand:
1) Adam u. Eva.
2) Abraham’s Verheissung.
3) König David’s Vision.
4) Mariä Geburt.
5) Vermählung.
6) Heimsuchung.
7) Anbetung der Könige.
8) Beschneidung.
9) Maria findet den zwölfj. Jesus im Tempel.
10) Joseph’s Tod.
11) Jesus als Lehrer.
12) Der auferstandene Heiland.
Südl. Wand:
1) Noah’s Dankopfer.
2) Der brennende Dornbusch.
3) Weissagung des Jesaias.
4) Mariä Opferung.
5) Der englische Gruss.
6) Christi Geburt.
7) Simeon’s Weissagung.
8) Flucht nach Aegypten.
9) Jesus zu Nazareth.
10) Hochzeit zu Cana.
11) Kreuzigung.
12) Sendung des heil. Geistes.
II. Im nördlichen Seitenchor:
Vision des heil Bernhard v. Clairvaux (Altarnische, Goldgrund), darüber:
Ankunft des heil. Bernhard in Speyer, rechts davon:
Sein Gebet am Altar, darunter:
Ueberreichung des Kreuzbanners; Rückwand:
Heilung eines Knaben;
Abreise des Heiligen.
III. Im südlichen Seitenchor:
Steinigung des heil Stephanus (Altarnische, Goldgrund) (gest. von Joh. Burger), darüber:
Stephanus vor dem hohen Rat, links davon:
Die Diaconenweihe durch Papst Stephan, darunter:
Enthauptung des heil. Papstes u. Märtyrers Stephan in den Katakomben Rom’s; Rückwand:
Gebet dieses Heiligen.
IV.
Im Kuppelgewölbe:
Das Lamm;
Abel;
Abraham;
Melchisedech;
Mannalese.
An den Kuppelwänden:
Die vier grossen Propheten u. die vier Evangelisten (Goldgrund).
V. Im Stiftschor:
Maria u. Johannes;
Mariä Tod;
Begräbniss,
Himmelfahrt,
Krönung (in der Chornische).
Von den 24 Fresken des Hauptschiffes hatte Schraudolph folgende fünf selbst ausgeführt: Die erste Verheissung des Erlösers; den englischen Gruss; die Anbetung der Könige (gest. von Carl Kräutle); die Kreuzigung Christi u. die Ausgiessung des heil. Geistes, ausserdem im Bilde Jesus im Tempel die Köpfe Jesu u. der Maria. Die Ausführung der übrigen zahlreichen Compositionen war seinen Schülern überlassen. Vgl. „Die Frescogemälde im Kaiserdome zu Speyer. Ein Cyclus von 30 Blättern, nach den Cartons gestochen von J. C. Thäter“, und „Die Frescogemälde im Kaiserdome zu Speyer“ in Stahlstich von Adr. Schleich. In Lieff. zu 4 Bll. 8.
4. Christus das Töchterlein Jairi vom Tode erweckend. (Unter den Arkaden des neuen südlichen Friedhofs zu München.) Holzsch. von E. Kretzschmar. fol.

III. Cartons u. Zeichnungen.

1. Compositionen zu 14 Fenstergemälden für eine Kirche in Irland. Anordnung u. Ornamente von Ainmiller. Die Ausführung der von Joh. Schraudolph im Verein mit Jos. Anton Fischer gezeichneten Cartons, eine Bestellung des Engländers Beresford-Hoppe, erfolgte durch die Glasmalereianstalt zu München. Ausgestellt in der Münch. Porcellanmanufactur im Nov. 1841.
2. Cartons zu den Glasgemälden in der Pfarrkirche der Vorstadt Au zu München. Von den Cartons zu den 19, je 52′ hohen Fenstern ist nur einer (Opferung Mariens im Tempel) von Schraudolph, fünf dagegen (Mariä Heimsuchung, Christi Geburt, Mariä Tod, Kreuztragung u. Grablegung Christi) von Schraudolph u. Jos. Fischer gezeichnet worden. Die „Abbildungen der Glasgemälde in der Pfarrkirche der Vorstadt Au“ sind in 19 Bll. Lithographien von Herwegen, Rheingruber u. Schreiner, mit einer Dedication an König Friedr. Wilh. IV. v. Preussen, München 1849 in Roy. Fol. erschienen.
3. Die Findung Moses’. Aquarell für’s K. Ludw.-Album. Lith. von L. Baumann unter Leitung K. Piloty’s. gr. fol.
4. Carton für ein Fenstergemälde zu Kilndown: Madonna mit den Heiligen Petrus u. Paulus. (Vgl. Abbildungen der Glasgemälde von J. Fischer u J. Schraudolph in der Salvator-Kirche zu Kilndown in der Grafschaft Kent. In der K. Glasmalerei-Anstalt in München gefertigt. Herausg. von F. Eggert. München, fol.).
5.-7. Drei allegorische Figuren-Cartons:
5. Die Erde. Ein Engel mit Weltkugel, gest. von H. Walde, kl. fol.
6. Der Mond, gest. von Carl Voltz. kl. fol.
7. Die Sterne. Ein Engel mit Sternenkugel, gest. von Rob. Petzsch. kl. fol.
5–7. Die Stiche befanden sich auf der Münch. ak. KA. 51.
8. Die Gesetzgebung Moses’. Carton.
9. Die Anbetung der Hirten u. der Könige. Carton zum grossen Oelgemälde im Maximmaneum zu München. (Vgl. Oelg. Nr. 4.)
8 u. 9 auf der Brüsseler Carton-A. 1864.
10. Mater amabilis. Maria mit dem Jesuskinde, zum kleinen Johannes niederblickend. Zeichnung. Gest. von Johann Kracker. 1864. gr. fol.
11. Der auferstandene Christus erscheint seinen Jüngern am Meer bei Tiberias (Joh. XXI). Bleistiftz. E: Oeffentl. Kunstsamml. zu Basel, Stiftung Frl. Emilie Linder.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 646. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/651&oldid=- (Version vom 17.11.2023)