Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/652

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
12. Christus erscheint den heil. Frauen am Grabe. Zeichnung. Gest. von Oechsle, fol.
13.–20. Bleistift-Cartons zum Freskencyclus in der Basilica zu München:
13. Bonifacius predigt den Friesen das Evangelium u. tauft sie in Gemeinschaft mit St. Willibald.
14. Er erhält vom Papst eine Einladung nach Rom.
15. Gregor II. weiht Bonifacius in der Peterskirche zum Bischof.
16. Der Heilige wird im Walde auf wunderbare Weise durch einen Vogel gespeist, der ihm einen Fisch bringt.
17. Bonifacius fällt in Thüringen die heil. Eiche des Thor.
18. Er salbt Pipin von Heristal zum Könige der Franken.
19. Er empfängt das Pallium als Erzbischof von Mainz.
20. Der Leichnam des Heiligen wird in der Stiftskirche zu Fulda beigesetzt.
13–20 E. der öffentl. Kunstsamml. zu Basel, Stiftung des Frl. Emilie Linder.
21. Gott Vater u. Engel. In der Mitte der Zeichnung Gott Vater, neben ihm drei Engelsköpfchen; rechts u. links je sechs Engel in ganzer Gestalt, deren je einer kniend eine Krone (Papst- u. Kaiserkrone) darbringt; weiter rechts u. links je zwei Engel. Bleistiftz. ohne Bez. Schmal gr. fol.
E: Dresdner Cab. der Handzeichnungen, angek. 1880.
22. Bleistiftzeichnungen zu Christoph Schmid’s Bibl. Geschichte.
23. Entwürfe zu den für die russisch-griechische Kirche zu Ssergiewsk gemalten Bildern. (Vgl. Oelg. Nr. 16–20).
24. Entwürfe zur Ausmalung der Allerheiligenkirche, der Bonifacius-Basilica u. des Domes zu Speyer.
22–24 auf der Nachlass-Versteigerung durch die Montmorillon’sche Kunsth., München, Januar 1880.
25.–74. Dreissig Bll. biblische Darstellungen in Blei, Tusche u. Aquarell, 13 Bll. Bleiskizzen u. 6 Bll. Bildnisse der Bischöfe Weiss von Speyer, Müller von Münster, Drepper von Paderborn, des Cardinal-Erzbischofs v. Geissel, des Dompropstes Tinnis sowie des Clemens Hammer hat die Berl. Nat.-Galerie 1891 angekauft.
75. Der heil. Bernhard (im Dom zu Speyer). Tuschz. E: v. Bernus. – Sonder-A. des Heidelb. KV., 22. Febr.–8. März 93.
76. Der heil. Christophorus mit dem Jesuskinde. Bleiz. h. 0,19, br. 0,16. – Helbing’s Münch. K.-Auct., 29. Jan. 94 u. ff. Tage.

Schreiber, Hermann, Landschaftsmaler, in Berlin.

1.–4. Kloster Chorin; Im Frühjahr; Herbststimmung; Ein Novembertag. – Berl. ak. KA. 90.
5. Winterabend bei Bellevue (an der Spree bei Berlin). Bez: H. Schreiber 91.
6. Abend am Hirtzer See, auf dem ein Kahn mit zwei Männern.
5 u. 6 Pendants. – Lichtenberg-A., Dresden, Jan. 93.
7. Mönchgut auf Rügen. Bez: H. Schreiber 91 – Berl. int. KA. 91; Münch. int. KA. 92; Sächs. KV., Dec. 92.
8. Aprilwetter. – Berl. int. KA. 91.
9. An der Flensburger Förde. – Berl. ak. KA. 92.
10. Morgendämmerung. – Gr. Berl. KA. 93.
11. Landung auf Helgoland. Späte Nachmittagssonne. h. 1,08, br. 0,82. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 20. März 94.

Schreiber, Konrad, Landschaftsmaler, geb. zu Nürnberg 1818, bildete sich in Berlin unter W. Schirmer, in München u. Italien u. liess sich in Fürth bei Nürnberg nieder.

1. Mühle im Harz. – Berl. ak. KA. 36.
2. 3. Der Blocksberg, nach Goethe’s „Faust“; Ruine am Harz. – Berl. ak. KA. 38.
4. 5. Eine Fischerhütte in der Mark; Wolfsschlucht bei Buckow. – Berl. ak. KA. 39.
6. 7. Civitilla im Albanergebirge; Anagni mit einem Teil des Sabinergebirges. – Nürnb. KA. im Dürerhause, Oct. 41.
8. Der Averner See. – Rhein. KV. 47.
9. 10. Partie bei Aqua Paulina nächst Rom; Villa Albani bei Rom. E: Museum St. Gallen.

Schreiner, Friedrich Wilhelm, Landschaftsmaler, geb. zu Köln 1836, Schüler J. W. Lindlar’s in Düsseldorf, machte Studienreisen durch Deutschland, in die Schweiz u. Oberitalien u. liess sich in Düsseldorf nieder.

1. Klosterruine im Walde. E: Grossh. v. Oldenburg. – Kölner allg. d. u. histor. KA. 61.
2. Sturmlandschaft – Berl. ak. KA. 64; Berl. ak. KA. 77; Ddfer allg. KA. 80.
3. Monaco. – Schulte’s Ddfer KA. 68.
4. Waldkapelle, Verfallener gotischer Bau, im Hintergr. Berge. h. 1,02, br. 1,45. – Schulte’s Ddfer KA., Frühj. 75; Lepke’s Berl. K.-Auct. 14. Dec. 97.
5. Waldlandschaft. Bez: F. W. Schreiner. – Ddfer allg. d. KA. 80.
6. Waldmühle. – KV. f. Rheinl. u. W. 91.

Schreiner, Johann Georg, Zeichner u. Lithograph, geb. zu Mergelstetten im Württemb. Jaxtkreise 1801, empfing den Zeichnenunterricht in Stuttgart u. bildete sich in München zum Lithographen aus. Er begann mit Wiedergabe von Portraits berühmter Zeitgenossen, unter denen sich auch Stieler’s Bildniss Goethe’s mit dem Briefe König Ludwig’s befand. Dann folgten nach alten Meistern Raffael’s Madonna Tempi, da Vinci’s Abendmahl, Reni’s Entführung der Dejanira mit Benutzung des Bervic’schen Stichs; nach modernen Meistern: Bendemann’s Trauernde Juden, G. König’s Luther als Bibelübersetzer u. Luther’s Tod. Das grösste Verdienst aber erwarb sich Schreiner durch die sorgsame lithographische Wiedergabe der zu seiner Zeit in München ausgeführten Wand-, Decken- u. Fenstergemälde.

Lithographien.

1. Die Himmelfahrt Christi, nach Carl Hermann’s Deckengemälde al fresco in der protestantischen Matthäuskirche zu München, lithographirt von J. G. Schreiner u. D. Engelmann. imp. fol.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 647. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/652&oldid=- (Version vom 17.11.2023)