Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/815

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
6. Bildniss des Malers Ludwig Knaus. 1851 gemalt. h. 1,07, br. 0,86. E: Kunsthalle zu Hamburg durch Vermächtniss H. Steinfurth’s 1880.
7. Bildniss des Bürgermeisters Dr. Weber in Hamburg. Eigentum des Dargestellten.
8. Hauptpastor der Kirche St. Jacobi Dr. G. Bauer. Eigentum Jacobikirche zu Hamburg.
9. Bildniss des Oberbibliothekars Prof. Christian Petersen in Hamburg. E: die Stadtbibliothek.
10. Knabenbildniss. h. 0,62, br. 0,47. E: H. Steinfurth.
7–10 Hamburger A. a. Privatbesitz 79.
11. Der Tartaros. Unten links u. in der Mitte die Gruppen der Danaiden, rechts Tantalos u. in der Höhle angefesselte Titanen. Oben rechts Tithyos, Ixion, Sisyphos; in der Mitte von den Eumeniden verfolgte Verdammte; links die Flussgötter der Unterwelt, darunter Styx u. Pyriphlegeton. h. 0,74, br. 1,07. E: Kunsthalle Hamburg, Vermächtniss H. Steinfurth’s 1880.
12. Bacchanten. Holz. h. 0,22, br. 0,37. E: Kunsthalle Hamburg, Vermächtniss des Künstlers 1880. – Dresd. ak. KA. 72.
13. Selbstbildniss des Künstlers. h. 0,665, br. 0,545. E: Kunsthalle Hamburg, Geschenk des Hamb. Künstlervereins 1863.
14. Bildn. des Kunstfreundes G. E. Harzen, geb. zu Altona 1790, gest. zu Hamburg 1863. h. 1,135, br. 0,94. E: Kunsthalle Hamburg.
15. Bildn. des Herrn Carl Heine, geb. zu Hamburg 1810, gest. zu Luchon 1865. Bez: H. Steinfurth. h. 1,28, br. 0,95. E: Kunsthalle Hamburg.
16. Bildn. des Kunstfreundes J. M. Commeter, geb. zu Wilster 1791, gest. zu Neapel 1869. Nach Rob. Schneider’s Gem., h. 0,75, br. 0,615, copirt. E: Kunsthalle Hamburg.
17. Brustb. des Malers Hermann Kaufmann im 70. Jahre. Bez: H. Steinfurth 1879. h. 0,75, br. 0,60. E: Kunsthalle Hamburg, Geschenk von H. Steinfurth 1879. – Berl. ak. KA. 79.
18. Bildn. des Dr. Abendroth. h. 1,21, br. 0,97. E: Kunsthalle Hamburg, Geschenk des Herrn Otto Berkefeld.
19. Eos entfernt Tithonos um ewiges Leben von Zeus für ihn zu erflehen. h. 2,67, br. 1,97. E: Kunsthalle Hamburg, Vermächtniss des Künstlers 1880. – Berl. ak. KA. 54; Par. WA. 55.

II. Zeichnungen.

1. Sechs Bleiz. zur Prometheia des Aischylos:
1) Prometheus bringt unter dem Schutz des Pallas das Feuer vom Olymp herab.
2) Prometheus, durch Kraft u. Gewalt gebändigt, wird an den Felsen geschmiedet.
3) Der Chor der Okeaniden tritt auf, Prometheus zu beklagen.
4) Die Befreiung der Jo.
5) Prometheus wird durch Zeus in den Tartaros geschleudert
6) Zu den Fragmenten des „Befreiten Prometheus“: Herakles tötet den Adler, rechts der für Prometheus in den Tartaros hinabsteigende Kentauer Chiron, links der Chor der Titanen.
1. Ausstell. des österr. Kunstvereins 1867.
Erschien unter dem Titel: VI Compositionen zu des Aischylos Prometheia, entworfen u. auf Stein gezeichnet von H. Steinfurth. Leipzig 1862. gr. qu. fol.
2. Die zwölf Apostel. Erfunden u. auf Stein gez. von H. Steinfurth. Sechs Bll. Leipzig 1863. gr. fol.
3. Der Tartaros. Bleiz. h. 0,69, br. 1,01. E: Ludwig Lippert – Hamb. A. a. Privatbes. 79.
4. 5. Entwurf zu einem Friese: Die Hochzeit der Kora u. des Dionysos; Nacht mit Tod u. Schlaf. Bleizeichnungen. – Dresd. ak. KA. 72.

Steinhardt, Carl Friedrich, Genremaler, geb. zu Frankfurt a. M. am 4. Januar 1844, war Schüler des Städel’schen Instituts u. bildete sich dann in Brüssel u. Paris. Lebte später in Rom.

1. Die Kartenspieler. Bez: Steinhardt. h. 0,98, br. 1,40. E: Kunsthalle Hamburg. Geschenk C. H. Schöffer 1880. – Wiener 3. allg. d. KA. 68. Abb. „Ueber Land u. M.“ 1892.
2. Der Briefsteller. – Berl. ak. KA. 72.
3. Portrait der Frau Orsini. – Wiener WA. 73.
4. Der Erschlagene. – Berl. ak. KA. 76.
5. „Peccatum-Mors“. E: A. C. Steinhardt in Hamburg. – Berl. ak. KA. 80.
6. Mädchen im Felde. E: Georg Rottenstein. – Frankf. histor. KA. 81.

Steinhausen, Wilhelm, Historienmaler u. -Zeichner, geb. zu Sorau, Prov. Brandenburg, am 2. Febr. 1846, besuchte 1863 bis 1866 die Berl. Akad., darauf bis 1869 die Karlsruher Kunstschule, blieb ein Jahr in Berlin, verweilte als Pensionair der 2. Michael Beer’schen Stiftung ein Jahr in Rom (1871) u. liess sich dann in Frankfurt a. M. nieder. Er verbindet lebhafte Phantasie mit technischem Geschick u. behandelt mit Vorliebe biblische Stoffe in neuer Auffassung.

I. Oelgemälde.

1. Ein Mädchen in mittelalterlichem Costüm. – Berl. ak. KA. 68.
2. „Es war einmal.“ Eine alte Märchenerzählerin im Kreise junger Zuhörerinnen. Ausgestellt im Berl. Künstlerverein, Anfang 71.
3. Bäuerin mit einem Knaben. – Berl. ak. KA. 72.
4. Christus vom Schiffe aus predigend. – Berl. ak. KA. 76.
5. Christus u. der Aussätzige. – Münch. Glasp. 76.
6. Selbstportrait des Künstlers. – Berl. ak. KA. 77.
7. Christus erscheint den beiden Jüngern auf dem Wege nach Emaus. „Bleibe bei uns, denn es will Abend werden.“ – Münch int. KA. 79; Ddfer allg. d. KA. 80. Ein Bild besitzt Dr. Krebs, München.
8. „Domine quo vadis, venio iterum crucifigi.“ – Ddfer allg. d. KA. 80.
9. Ruhe auf der Flucht. Eigentum des Künstlers. – Frankf. histor. KA. 81.
10. Das Gleichniss von den Arbeitern im Weinberge. Matth. 20, V. 1–16. – Münch. int. KA. 83.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 810. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/815&oldid=- (Version vom 3.1.2024)