Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/999

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
11. 12. Zwei Bildnisse des Dr. Henrik Ibsen. – Berl. int. KA. 96.

Wereschtschagin, Wassilij, russischer Historien- u. Genremaler, geb. im Orte Ljubez im Gouv. Nowgorod am 26. Oct 1842, war Schüler der Petersburger Akad., dann der Akademie des beaux-arts u. Gerôme’s in Paris u. schloss sich endlich in München an Theodor Horschelt u. nach dessen Tode 1871 an Josef Brandt. Er ist Professor u. Mitgl. der Akad. von St. Petersburg. Viel auf Reisen in Europa u. in Asien, seit 1892 aber vorzugsweise in Moskau lebend. Er hat sich die Darstellung der modernen Kriege zur Aufgabe gemacht mit der unverkennbaren Absicht, den Schrecknissen derselben, deren mehrere er persönlich miterlebt, im Geiste der Humanität ein Ziel zu setzen.

1. Procession mohamedanischer Fanatiker in Schuscha, kasp. Provinz Russland’s.
2. Der Held Dobrynja (russische Sage). – Wiener WA. 73.
3. Gregor der Grosse straft die Geldgier. Er lässt den schuldigen Mönch lebendig begraben nebst dem Golde, das ihn betörte. – Wiener WA. 73; Berl. Jub.-A. 86, Abb. im Kat. Abb. „Kunst f. Alle“, Oct. 86.
4. Bilder aus dem russisch-türk. Kriege. Ausgestellt in Wien 81.
5. Bilder aus dem Feldzuge in Turkestan 1864–1865. Achtzehn Bilder von Franz Hanfstaengl in München photographirt. 8 derselben abgebildet in „Kunst unserer Zeit“ II. (1891).
6. Bilder aus Turkestan u. Indien. Einige sechzig grössere u. kleinere Oelbilder (Architekturen, Landschaften, Kriegsbilder, Genrescenen u. einzelne Figuren), Eigentum der Galerie Tretjakow in Moskau, waren 1881 im Wiener Künstlerhause ausgestellt.
7. Sieger (Türkisches Schlachtfeld). Abb. „Illustr. Z.“ 1882 u. „Meisterw.“ IV.; „Ueber Land u. M.“ 92.
8. Besiegte (nach Uebergabe von Telisch). Mit Leichen bedecktes Schlachtfeld, ein Pope, von einem Soldaten als Ministrant begleitet, schwingt das Rauchfass u. spendet den Segen. Abb. „Daheim“ 1882.
9. Singende Derwische in Turkestan. Abb. „Illustr. Z.“ 1882 u. „Meisterw.“ IV. – Berl. Wereschtschagin-A. 82.
10. General Skobelew auf dem Schipka. Moment nach dem Siege von Schenowo. Links die in langen Linien aufgestellten Truppen, an denen der General vorbeisprengt, ihnen den Dank zurufend im Namen des Vaterlandes, des Kaisers. Radirt von W. Woerndle in „Zeitschr. f. bild. Kunst.“
11. Unterdrückung des indischen Aufstandes durch die Engländer.
12. Die Hinrichtung der Nihilisten auf dem Petersburger Semenow-Platze.
13. Sonnenaufgang im Himalaya.
14. Die Salomonsmauer (die Klagstätte der Juden).
15. Die sogenannten Königsgräber in Jerusalem.
16. Die heil. Familie. „Und Er . . . ging mit ihnen hinab u. kam nach Nazareth, u. war ihnen untertan. . .“ Lucas II.
17. Die Auferstehung Christi. „Und siehe! ein grosses Erdbeben geschah; denn der Engel des Herrn kam vom Himmel herab, trat hinzu u. wälzete den Stein weg . . .“ Matth.
11–17 Wiener Wereschtschagin-A. 1885.
18. Einzug des Prinzen von Wales in Indien. Colossalgemälde, ausgestellt in Dresden, Juni 1866. Abb. im Kat.
19. Einführung des Christentums in Russland. Abb. „Ueber Land u. M.“ 1887.

Die letzte grosse Wereschtschagin-Ausstellung, welche, ausser einer Anzahl Photographien nach älteren Compositionen des Künstlers, einen Cyclus von 83 Bildern, die sich zum Teil auf den Feldzug Napoleon’s in Russland 1812 bezogen, enthielt, wurde Anfang 1897 in Berlin eröffnet.

Wergeland, Oscar, Genremaler, geb. zu Christiania am 12. Oct. 1844, Schüler Lindenschmit’s in München, machte Studienreisen in Dänemark, Frankreich, Deutschland u. Norwegen, u. lebt seit 1873 in München.

1. Landung der Norweger auf Island. – Münch. KV. 77.
2. In der Kirche. Eine im Gestühl sitzende junge Frau, im Gebetbuch lesend. Bez: O. A. Wergeland 78. – Berl. ak. KA. 78. Abb. „Gartenlaube“ 1879; „Daheim“ 1883.
3. Loki u. Sygin. – Münch. int. KA. 79; Wiener JA. 80.
4. Normannenfahrt. Abb. „Gartenlaube“ 79.
5. Frühschoppen. Maurergesellen im Freien frühstückend. – Münch. int. KA. 83, Abb. im Kat.; Wiener JA. 84. Radirt von W. Krauskopf in „Zeitschr. f. bild. K.“ 1884.
6. Fischhändler. – Münch. int. KA. 83.
7. Sonntagnachmittag. Ein altes Ehepaar auf der Gartenbank vor einem Landhause. Bez: Osc. Wergeland. h. 0,60 ,br.0,72. E: Rudolphinum Prag, seit 1888. – Prager KA. 88.
8. 9. Schiffbrüchiger; Fischer in hoher See. – Münch. Jub.-A. 88.
10. 11. Fischer in Not; Makrelenfischer. – Par. WA. 89.
12. Im Garten. Ein rauchender alter Herr, zwei Damen u. ein kleines Mädchen am Kaffeetisch. Bez: Osc. Wergeland. – Münch. JA. 89. Abb. im Kat. Abb. „Kunst f. Alle“ 1889.
13. Sonniger Tag. – Münch. JA. 91.
14. Begegnung. – Münch. JA. 95; Berl. int. KA. 96.
15. Waldlandschaft, Norwegen. Weiher, im Hintergr. Tannen mit einem Jäger. h. 0,80, br. 0,54. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 13. Dec. 98.
16. Aquarell: Fischer, Salm verkaufend.
17. Aquarell: Episode aus der norwegischen Geschichte 1814. (Prof. Sverdrup u. der Bauer).
16 u. 17 Dresd. Aquarell-A. 92.

Werner, Adolf, Genremaler, in Wien.

1. Dorfschule. – Dresd. ak. KA. 71, angek. vom Sächs. KV.
2. Schusterwerkstatt. – Dresd. ak. KA. 74.
3. 4. In den Pilzen; Privatunterricht. – Dresd. ak. KA. 75. Als Wohnort des Künstlers ist hier Dobrilugk genannt.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 994. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/999&oldid=- (Version vom 8.3.2024)