Zum Inhalt springen

Seite:Meyers Universum 1. Band 1. Auflage 1833.djvu/188

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Im Februar ist auf dem Gestade von Kent ihr Sammelplatz, und gegen Ostern geben ihnen die Makreelenzüge an der Mündung der Themse und der Küste von Sussex die reichste Beute, mit der sie den Londoner Markt versorgen.

Das unabhängige freie Fischerleben unter Gefahren, Sturm und Wogen hat den Dieppern einen eigenthümlichen Charakter aufgedrückt, der sich schon dem Fremden in ihrem Aeußern, in Miene und Haltung auffallend kund gibt. Das Wesen der Männer ist frei, derb, ungenirt im Umgange, und die dunkel gebräunten, magern Gesichter zeugen von ihrem steten Kampf mit den Elementen, ungeschützt vor Sonne, Regen und Winden. Auch der weibliche Theil der Fischerfamilien trägt das Gepräge thätigen Antheils an ihrem Gewerbe. Es sind hohe, schlanke, rüstige Gestalten, und es ist eine überraschende Erscheinung für den Fremden, sieht er zur Ebbzeit Mädchen und Weiber in langen Reihen, hochaufgeschürzt, mit Körben an der Seite, die zurückweichenden Wellen verfolgend und Schellfische und Schaalthiere auf dem von Fluthen verlassenen Meerboden sammelnd; oder an langen Seilen die Fahrzeuge ihrer Männer und Väter aus dem Hafen in’s Meer ziehend, klagende Fischerweisen singend.

Dieppe ist in neuester Zeit auch als Seebad berühmt geworden, und wird jetzt, in dem Glauben, daß das an den Felsen dieser Gestade gebrochene und zerschlagene Meerwasser eine besondere Kraft habe, mehr aber wohl wegen seiner herrlichen und bequemen Lage, sehr häufig, namentlich von Engländern, besucht. Dieses Herbeiströmen von Lust und Vergnügen suchenden, verschwenderischen Fremden wirkt zwar auf die Verschönerung der alten Fischerstadt hin; – großartig erheben sich neben den Badeanstalten jetzt prächtige Hotels, und neue Straßen steigen empor; – aber das eigenthümliche Gepräge des Volkes geht nothwendig zugleich verloren, und so die Einfalt und die Reinheit der Sitten. Schon jetzt, nach wenigen Jahren der Aufnahme Dieppe’s als Bad, soll der Vergleich mit sonst, in dieser Beziehung, ein trauriges Resultat abgeben, eine Erscheinung, die leider an allen Badeorten dieselbe ist. –