Seite:NewtonPrincipien.djvu/489

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

Halley hatte ferner bemerkt, dass ein ausgezeichneter Komet viermal nach einer Zwischenzeit von 575 Jahren erschienen war, nämlich im September nach dem Tode des Julius Cäsar, im Jahre 531 n. Chr. Geburt, unter dem Consulat von Lampadius und Orestes, im Februar 1106 und endlich gegen Ende des Jahres 1680. Jedes Mal sah man einen sehr grossen und glänzenden Schweif (mit Ausnahme des ersten Males, wo der Schweif wegen der Lage der Erde weniger gross erschien). Halley suchte daher eine elliptische Bahn, deren grosse Axe = 1382957 Theilen war, den mittleren Abstand der Erde von der Sonne = 10000 Theilen gesetzt, in welcher Bahn der Komet seinen Umlauf während 575 Jahre vollenden könnte.

Er setzte ihren in 2° 2'
also ihren in 2 2
die Neigung der Bahn gegen die Ekliptik = 61 6 48"
das Perihel des Kometen fand er in 22 44 25

und die entsprechende Zeit der Sonnennähe am 7. December 23h 9m. Ferner ergab sich der Abstand des Perihels vom auf der Ebene der Ekliptik = 9° 17' 36", die kleine Axe = 18481,2.

Er berechnete hierauf die Bewegung des Kometen in dieser elliptischen Bahn und seine Oerter. Sowohl die aus den Beobachtungen hergeleiteten, als auch die in dieser Bahn berechneten finden sich in der folgenden Tafel, wo in der Rubrik der berechneten Breite durch + nördliche und durch — südliche bezeichnet wird.[1]

Wahre Zeit. Beobachtete Berechnete Unterschied
R — B.
Länge. N. Breite Länge. Breite Länge. Breite.
Nov. 3. 16u47m
5. 1537
10. 16 18
16. 17 00
18. 21 34
20. 17 0
23. 17 5
Dec. 12. 4 46
21. 6 37
24. 6 18
26. 5 21
29. 8 3
30. 8 10
Jan. 5. 6 1,5
9. 7 1
10. 6 6
13. 7 9
25. 7 59
30. 8 22
Febr. 2. 6 35
5. 7 4,5
25. 8 41
März. 1. 11 10
5. 11 39
9. 8 38
  29° 51' 0"
  3 23 0
15 32 0




  6 32 30
♒ 5 8 12
18 49 23
28 24 13
  13 10 41
17 38 0
  8 48 53
18 44 4
20 40 50
25 59 48
  9 35 0
13 19 51
15 13 53
16 59 6
26 18 35
27 52 42
29 18 0
  0 43 4
1° 17' 45"
1 6 0
0 27 0




8 28 0
21 42 13
25 23 5
27 0 52
28 9 58
28 11 53
26 15 7
24 11 56
23 43 32
22 17 28
17 56 30
16 42 18
16 4 1
15 27 3
12 46 46
12 23 40
12 3 16
11 45 52
  29° 51' 22"
  3 24 32
15 33 2
  8 16 45
18 52 15
28 10 36
  13 22 42
  6 31 20
  5 6 14
18 47 30
28 21 42
♓   13 11 14
17 38 27
  8 48 51
18 43 51
20 40 23
26 0 8
  9 34 11
13 18 25
15 11 59
16 59 17
26 16 59
27 51 47
29 20 11
  0 42 43
+1° 17' 32"
+1 6 9
+0 25 7
—0 53 7
—1 26 54
—1 53 35
—2 29 0
+8 29 6
+21 44 42
+25 23 35
+27 2 1
+28 10 38
+28 11 37
+26 14 57
+24 12 17
+23 43 25
+22 16 32
+17 56 6
+16 40 5
+16 2 17
+15 27 0
+12 45 22
+12 22 28
+12 2 50
+11 45 35
+0' 22"
+1 32
+1 2




-1 10
-1 58
-1 53
-2 31
+0,33
+0 7
-0 2
-0 13
-0 27
+0 20
-0,49
-1 23
-1 54
+0 11
-1 36
-0 55
+2 11
-0 21
-0' 13"
+0 9
-1 53




+1 6
+2 29
+0 30
+1 9
+0 40
-0 16
-0 10
+0 21
-0 7
-0 56
-0 24
-2 13
-1 54
-0 3
-1 24
-1 12
-0 26
-0 17

  1. [651] No. 312 S. 481. Nach der Stelle dieses §., welche in der vorhergehenden Bemerkung besprochen worden ist, wurde die beobachtete Breite des Kometen am 10. November gleich 0° 25' 24" im Text anzusetzen und hiernach R . — B . = — 0' 17" sein.
Empfohlene Zitierweise:
Isaac Newton: Mathematische Principien der Naturlehre. Robert Oppenheim, Berlin 1872, Seite 481. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:NewtonPrincipien.djvu/489&oldid=- (Version vom 1.8.2018)