Wahre Zeit. | Abstand d. Komet. von der Sonne. |
Berechnete | Beobachtete | Unterschied R — B. | |||||
Länge. | N. Breite. | Länge. | N. Breite. | Länge. | Breite. | ||||
Dec 12 4u 46m 21 6 37 24 6 18 26 5 21 29 8 3 30 8 10 Jan 5 6 1,5 9. 7 0 10. 6 6 13. 7 9 25. 7 59 30. 8 22 Febr. 2. 6 35 5. 7 4,5 25. 8 41 März 5. 11 39 |
28028 61076 70008 75576 84021 86661 101440 110959 113162 120000 145370 155303 160951 166686 202570 216205 |
♑ ♒ ♓ ♈ ♉ |
6° 29' 25" 5 6 30 18 48 20 28 22 45 13 12 40 17 40 5 8 49 49 18 44 36 20 41 0 26 0 21 9 33 40 13 17 41 15 11 11 16 58 55 26 15 46 29 18 35 |
8° 26' 0" 21 43 20 25 22 40 27 1 36 28 10 10 28 11 20 26 15 15 24 12 54 23 44 10 22 17 30 17 57 55 16 42 7 16 4 15 15 29 13 12 48 0 15 5 40 |
♑ ♒ ♓ ♈ ♉ |
6° 32 30" 5 8 12 18 49 23 28 24 13 13 10 41 17 38 20 8 48 53 18 44 4 20 40 50 25 59 48 9 35 0 13 19 51 15 13 53 16 59 6 16 18 35 29 18 0 |
8° 28' 0" 21 42 13 25 23 5 27 0 52 28 9 58 28 11 53 26 15 7 24 11 56 23 43 52 22 17 28 17 56 30 16 42 18 16 4 1 15 27 3 12 46 46 12 3 16 |
-3' 5" -1 42 -1 3 -1 28 +1 59 +1 45 +0 56 +0 32 0 10 0 33 -1 20 -2 10 -2 42 -0 41 -2 49 +0 35 |
-2' 0" +1 7 -0 25 +0 44 +0 12 -0 33 +0 8 +0 58 +0 18 +0 2 +1 25 -0 11 +0 14 +2 10 +1 14 +2 24 |
Dieser Komet war schon vom Monat November an gesehen und in Coburg von Gottfried Kirch am 4., 6. und 11. desselben Monats alten Styls beobachtet worden. Aus seiner Lage in Bezug auf die nächsten Fixsterne, deren Oerter mit den von Pound bestimmten identisch waren, welche relative Lage er theils mit einem zwei-, theils mit einem zehnfüssigen Fernrohre bestimmt hatte, hat Halley, bei einem Längenunterschiede von 11° zwischen Coburg und London, die Oerter des Kometen folgendermaassen hergeleitet:
A. | 3. Nov . | 17h 2m | scheinb. Lond.Zeit w. s. Länge | ♌ | 29° | 51', | n. Br. | 1° 17' 45' |
„ | 5.„ | 15 58 | „ „ „ „ „ | ♍ | 3 | 23 | „ | 1 6 |
„ | 10.„ | 16 31 |
war der Komet gleich weit von den beiden Sternen entfernt, welche Bayer mit σ und τ bezeichnet. Er berührte aber noch nicht die sie verbindende Linie, sondern war etwas davon entfernt. Im Sternkatalog von Flamsteed hatte σ damals nahebei
die Länge | = ♍ | 14° 15' | und die | nördl. Breite | = 1° 41' |
τ hatte die „ | = ♍ | 17 3,5 | „ „ | südl. „ | = 0 34. |
Der in der Mitte zwischen beiden liegende Punkt hatte daher
Es betrage der Abstand des Kometen von dieser Linie ungefähr 10 oder 12 Minuten, alsdann ist der Längenunterschied desselben und dieses Punktes V und der Breitenunterschied beider 7,5. Der Komet hatte demnach die Länge = ♍ 15° 32' und die nördliche Breite 0° 26[1].
Die erste dieser Beobachtungen, mittelst der Stellung des Kometen gegen einige kleine Fixsterne, war hinreichend genau, eben so die zweite; bei der dritten, weniger genauen, kann der Fehler 6' bis 7' oder etwas mehr betragen. Die Länge des Kometen in der ersten Beobachtung welche genauer als die übrigen war, wurde in der bereits besprochenen parabolischen Bahn berechnet, und es ergab sich
seine Länge | =♌ | 29° 30' 22" |
nördl. Breite | = | 1 25 7 |
der Abstand von der Sonne | = | 115546. |
- ↑ [651] No. 311. S. 480. Sind σ und τ die beiden im Text erwähnten Sterne, ist τE parallel der Ekliptik, so hat man, wenn σE auf τE senkrecht ist, σE = 2° 15', τE = 2° 48'5 tang στE = = tang 38° 42' und wenn KM = 10' bis 12', der Unterschied des Kometen und mittlern Punktes M beider Sterne
in Länge = sin 38° 42' = = 6,'9. „ Breite = cos 38° 42' = = 8,6. Demnach des Kometen Länge ♍ 15° 39,'2 — 6,'9 =♍ 15° 32', Nördliche Breite 0° 34' — 8,'6 = 0° 25,'4.
Isaac Newton: Mathematische Principien der Naturlehre. Robert Oppenheim, Berlin 1872, Seite 480. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:NewtonPrincipien.djvu/488&oldid=- (Version vom 1.8.2018)