Zum Inhalt springen

Seite:NewtonPrincipien.djvu/524

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

der Erde zu abliegen, wenn sie geradlinig geworfen werden, so folgt aus einer nach irgend einem Mittelpunkte gerichteten Kraft mit derselben Nothwendigkeit, dass alle Körper, auf welche jene Kraft ihre Wirkung ausübt, entweder in gerader Linie nach jenem Mittelpunkt herabsteigen, oder, wenn sie in schiefer Richtung geworfen worden sind, stets von der geradlinigen Bahn nach jenem Mittelpunkte hin abweichen. Auf welche Weise man aus den Bewegungen auf die Kräfte und aus diesen auf jene schliessen könne, dies ist ausführlich in den Büchern von der Bewegung dargestellt worden.

§. 5. Die Centripetalkräfte sind nach den einzelnen Mittelpunkten der Planeten gerichtet.

Dass die Centripetalkräfte nach der Sonne, der Erde und den Planeten gerichtet seien, schliesse ich folgendermaassen. Es wandert der Mond um unsere Erde und beschreibt mit den, nach dem Mittelpunkt der letzteren gezogenen Radien Flächenräume, welche sehr nahe den Zeiten proportional sind. Dies ergiebt sich ganz bestimmt aus der Vergleichung der Geschwindigkeit des Mondes mit seinem scheinbaren Durchmesser. Bei einem kleinen scheinbaren Durchmesser, welcher eine grössere Entfernung andeutet, ist die Bewegung langsamer, bei einem grösseren geschwinder. Mit einer regelmässigen Bewegung wandern die Jupitertrabanten um ihren Planeten, indem sie, so weit man es mit den Sinnen wahrnimmt, concentrische Kreise mit gleichförmiger Bewegung beschreiben. So läuft auch der Begleiter des Saturns mit ziemlich gleichförmiger und gleichmässiger Bewegung, indem man die Excentricität kaum wahrnimmt.

Dass die Venus und der Merkur sich um die Sonne bewegen, ersieht man aus ihren mondförmigen Phasen. Bei voller Beleuchtung liegen sie jenseits der Sonne, bei halber in der Gegend der Sonne, bei sichelförmigem Ansehen diesseits der Sonne, wobei sie bisweilen vor der Sonnenscheibe vorübergehen. Die Venus beschreibt nun eine kreisförmige um die Sonne concentrische Bahn, und sehr nahe mit gleichförmiger Bewegung. Der Merkur hingegen, bei seiner mehr excentrischen Bahn, nähert sich bald der Sonne merklich, entfernt sich bald von ihr. Er hat aber immer eine grössere Geschwindigkeit, wenn er sich näher bei der Sonne befindet, woraus folgt, dass er mit dem nach der Sonne gezogenen Radius der Zeit proportionale Flächen beschreibt. Dass endlich die Erde um die Sonne, oder diese um jene, mit dem sie verbindenden Radius Flächen beschreibe, welche genau den Zeiten proportional sind, wird durch die Vergleichung des scheinbaren Durchmessers der Sonne mit ihrer scheinbaren Bewegung bewiesen. Dies sind astronomische Experimente, aus denen (nach den §§. 13., 14. und 16. des ersten Buches nebst ihren Zusätzen) folgt, dass die Centripetalkräfte gegeben sind, welche entweder genau, oder ohne merklichen Fehler nach den Mittelpunkten der Erde, des Jupiters, des Saturns und der Sonne gerichtet sind. Bei dem Merkur, der Venus, dem Mars und den Trabanten

Empfohlene Zitierweise:
Isaac Newton: Mathematische Principien der Naturlehre. Robert Oppenheim, Berlin 1872, Seite 516. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:NewtonPrincipien.djvu/524&oldid=- (Version vom 1.8.2018)