Seite:NewtonPrincipien.djvu/537

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

zusammenkommen. Die Annäherung noch kleinerer Kugeln würde, im Verhältniss ihrer Durchmesser, langsamer erfolgen. Aber auch ganze Berge würden nicht hinreichen, bemerkbare Wirkungen hervorzubringen; denn ein Pendel würde am Fusse eines 3 Meilen hohen und 6 Meilen breiten halbkugelförmigen Berges durch die anziehende Kraft des letzteren nicht um 2 Linien vom Perpendikel abweichen.[1] Diese Kräfte kann man nur bei den sehr grossen Körpern der Planeten wahrnehmen, wenn man nicht in Bezug auf kleinere Körper folgendermaassen schliesst.

§. 23. Die gegen alle irdischen Körper gerichteten Kräfte sind der Menge der Materie proportional.

Fig. 215.

Es bezeichne EFGJ die Erdkugel, welche durch die beliebige Ebene EG in zwei Theile EFG und EJG zerlegt ist. Der erste Theil liegt auf dem zweiten, und drückt gegen diesen mit seinem ganzen Gewichte. Der Theil EJG kann diesen Druck nicht aushalten, noch unbewegt bleiben, wenn nicht ein gleiches entgegengesetztes Streben stattfindet.

Die Theile drücken daher mit ihren Gewichten gleich gegen einander, d. h. sie werden gleich stark zu einander hingezogen, wie das dritte Gesetz es verlangt. Wären sie daher von einander getrennt und losgelassen, so würden sie gegen einander wechselseitig mit Geschwindigkeiten fallen, welche den Körpern umgekehrt proportional wären. Dies kann man alles an einem Magneten versuchen und anschaulich machen. Es bezeichne nun EFG irgend einen kleinen Körper an der Oberfläche der Erde. Die Anziehungen dieses Theilchens und der übrigen Erde EJG werden einander gleich sein, die. Anziehung des erstem gegen die Erde, d. h. sein Gewicht, ist aber seiner Materie proportional, wie Pendelversuche gezeigt haben; daher wird auch die Anziehung der Erde gegen das Theilchen der Materie des letzteren proportional sein. Demnach sind die Anziehungen aller irdischen Körper der Menge der, in jedem enthaltenen Materie proportional.

§. 24. Dieselben Kräfte sind gegen die Himmelskörper gerichtet.

Die Kräfte, welche der Materie in den irdischen Körpern von beliebiger Form proportional sind und sich daher mit der Gestalt der letzteren nicht ändern, müssen auch in allen Körpern, den himmlischen wie den irdischen, vorhanden und in allen der Menge der Materie proportional sein. Diese alle sind nämlich nicht durch die Art der Substanz, sondern nur durch die Gestalt und Modification von einander verschieden. Dies wird bei den Himmelskörpern auf folgende Weise bewiesen. Es ist bekannt, dass die solare Kraft gegen alle Planeten, auf gleiche Abstände reducirt, der in den einzelnen Planeten enthaltenen Materie proportional ist. Dasselbe steht auf gleiche Weise in Betreff der Wirksamkeit


  1. [658] No. 341. S. 529. In der spätern Zeit hat man die Ablenkung des [659] Lothes von der vertikalen Richtung beachtet und zu bestimmen versucht. Es möge hier an den Berg Shehallien erinnert werden.
Empfohlene Zitierweise:
Isaac Newton: Mathematische Principien der Naturlehre. Robert Oppenheim, Berlin 1872, Seite 529. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:NewtonPrincipien.djvu/537&oldid=- (Version vom 1.8.2018)