Seite:OACrailsheim0503.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Georg Schober 1525–41. Leonh. Heidecker 1541–† 1553. G. Faber 1553–63 † 4. Juli. Joh. Baurschmid 1563–69. Dom. Laet. wegen Liederlichkeit abgesetzt. Joh. Ziegler 1569–79 † 19. Aug. Phil. Ley 1600–14. Georg Getner 1615–19 † 30. Dez. Chr. Wurmer 1620 bis 61 23. Nov. Joh. Bauer 1662–88 6. Nov. G. Fr. Schromm 1689. J. Joach. Pingießer 1720–22 11. April. Joh. Lor. Welsch 1742–45. B. Mart. Hornung 1745–64. Fr. Chr. Heberer 1764 bis 1807. Frobenius 1808–22. Staudenmaier 1823–30. Haller 1831–58. Kelber 1859–62. G. A. Ramsperger 1862–78. W. Denner 1879.

Unmittelbar an Westgartshausen, nur einige hundert Schritte durch den Bach davon getrennt, schließt sich das bis 1838 als selbständige Parzelle gezählte 1. Likartshausen an, das bis 1562 zur Pfarrei Crailsheim gehörte, wie der Ort schon im Jahr 1357 zum Amt Crailsheim. Der Zehnte war hohenlohisches Lehen, dessen eine Hälfte bis 1410 Wiprecht von Wolmershausen, dann Wilhelm Truchseß gen. Grener, 1537 Sigmund v. Baldersheim trug. Hans. II. 80, W. F. 5, 310. Die andere Hälfte gehörte zur Goldbacher Herrschaft. 1433 erwarb Konrad v. Ellrichshausen einen Hof, der fortan den Herren von E. blieb, von Hans Awer. 1512 besaß Karl v. Heßberg zu Haundorf ein Gut. Westg. A. Außer diesem Hof hatte L. 1572 noch 4 Bauernhöfe, die brandenburgisch waren.

Hier saßen die Herren von Lieggartshausen[ER 1], auch Ligg- und Linggartshausen (Haus einer Luitgard). Sie sind wahrscheinlich ein Zweig der Herren von Goldbach, welche die v. L. beerbten. Ihr Wappen ist ein etwas gedrückter Sparren gleich dem der Herrn v. Sulz-Kirchberg. Besitz hatten sie in Goldbach und Ingersheim (limpurg. Lehen), in Goldbach, Westgartshausen, Kenbach abg. Altenmünster und Onolzheim, sowie den Liggartshauser Hof bei Feuchtwangen H. A. I, 337, 339 als hohenl. Lehen, ferner in Oshalden, Helmshofen, Lixhof, Altenlohr, Bretzfeld OA. Öhr., Hengstfeld und Gaishausen abg. bei Lendsiedel, OA. Gerabr.

Wir kennen Heinrich v. L., Prior zu Heilsbronn, 1336–37. Reg. boic. 7, 57, 189. Hermann (Jung Misc. 1, 29) 1334, Kanon. 1336, Official des Propsts zu Wimpfen 1344 und 45. W. F. 186, 3, 285. Konrad, Friedrich sein Bruder, Heinrich, Meister zu Nürnberg, sein Vetter 1342. Jung Misc 1, 31.

Konrad, Vogt zu Crailsheim 1350. H. A. 1, 344. 1368 Hofmeister Krafts v. Hohenlohe Reg. 9, 210. 1377 der ältere W. F. 7, 145. Seine Gattin Sophie W. F. 10, 38, Fritz, 1372 Hans. 1, 596. 1385 Reg. boic. 10, 185. Fritz, Mönch zu Heilsbronn. Muck, Gesch. des Kl. Heilsb. 1, 127. – Fritz und Walter erhalten 1388 die Güter des Kl. Heilsbronn in Beurlbach, Muck 1, 114.

Walter und sein Bruder Konrad, Dechant zu Öhringen, 1390–93. Wib. 4, 31. Jung Misc. 2, 102. Walter gibt 2 Höfe

Errata

  1. S. 503 Z. 23 v. u. l. Lieggartshausen. Siehe Berichtigungen und Ergänzungen, Seite VI.
Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Crailsheim. W. Kohlhammer, Stuttgart 1884, Seite 503. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OACrailsheim0503.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)