Seite:OAKirchheim 158.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Rechte und Freiheiten. Graf Ulrich von Württemberg schenkte der Stadt am 29. August 1455 „den Marktzoll in der Stadt, den man nennt den kleinen oder den abreißenden Zoll, vnd das Hausgeld daselbst von Salz, Korn oder anderem, das man nennt Gretgeld;“ wogegen sie jährlich dem Vogt 26 Pf. Heller entrichten solle. Zugleich erlaubte er, daß die Stadt, welche zu einem neuen herrschaftlichen Kornhaus die Hofstätte hergegeben hatte, dieses Kornhaus mit Ausnahme des Kellers benützen dürfe (Sattler II. Beil. Nr. 96). Nach einer alten städtischen Zollordnung waren die Orte Schlierbach, Hattenhofen, Aichelberg, Zell, Nabern, Riedern, Öthlingen, Hochdorf, Notzingen, Wellingen, Jesingen, Ohmden, Lindorf und Holzmaden zollfrei, hatten aber dagegen der Stadt theils von jedem Haus oder Rauch 1 Simri, theils zusammen einige Garben Zollhaber zu reichen, welcher 1606 u. f. J. abgekauft wurde.

Den Salzhandel scheint Kirchheim schon 1455 besessen zu haben; 1532 wurde ihr auch das ausschließliche Recht dazu in Stadt und Amt ertheilt; daß aber 1559 Owen und Weilheim ihre hergebrachte Freiheit bestättigt wurde, siehe dort. Das Landstandsrecht übte die Stadt schon beim Abschlusse des Münsinger Vertrags vom Jahr 1483 aus. Von dem Marktrecht, das, wie wir oben S. 153 gesehen, sehr alt ist, von der Holzzehentfreiheit und von dem Wappen war zuvor die Rede. Das alte Erbrecht und die alte vogteiliche Abgabe haben wir oben S. 83 und 102 kennen gelernt.

Bevestigung. Herzog Ulrich beschloß im Jahr 1539 die Städte Kirchheim und Schorndorf zu bevestigen und machte mit dem hiesigen Bau am 4. August des gedachten Jahres den Anfang. Von da bis zum 2. Nov. 1539 wurden erbaut: 5 runde Thürme (Rondele), jeder 32' hoch (über dem Wasser 22') und 153' im Umfang. Jeder hatte 2 Stockwerke je mit 8 Schießlöchern. Die Kosten davon betrugen 4764 fl. 8 kr.; dazu wurden unter Anderem verwendet und abgebrochen: die Kirchen zu Weilheim, Dettingen,

Empfohlene Zitierweise:
Rudolph Friedrich von Moser: Beschreibung des Oberamts Kirchheim. Verlag der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, Stuttgart und Tübingen 1842, Seite 158. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAKirchheim_158.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)