Seite:OAMarbach0053.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Überrock oder das Wamms von derselben Farbe. Bei den ledigen Burschen macht sich die Stulpmütze immer geltender und die mit Pelz verbrämte und goldenen Quasten gezierte Sammtmütze, wie auch die Lederhosen und die altherkömmlichen Brusttücher werden immer seltener. Die Tracht der weiblichen Personen ist im allgemeinen etwas düster, dunkelfarbig und neigt sich ebenfalls auffallend zur städtischen Mode, die hauptsächlich von Mädchen, welche längere Zeit in Städten gedient haben, eingeschleppt und von andern nachgeahmt wird. Übrigens trifft man nicht selten noch das anständig kleidende schwarze deutsche Häubchen und die vielgefälteten dunkeln Wilflingröcke. Im allgemeinen ist die ländliche Tracht in Orten, die ausgedehnten Weinbau treiben, mehr abgegangen, als in den vorherrschend Ackerbau treibenden. Erdmannhausen zeichnet sich durch Beibehaltung der alten Tracht und Sitte rühmlich aus.

Die Mundart ist im allgemeinen die etwas breite schwäbische, nur in den Waldorten und namentlich in denen auf den Löwensteiner Bergen gelegenen macht sich die fränkische Sprechweise etwas geltend, wie überhaupt die Bewohner dieser Gegend sich in vielen Beziehungen den Hohenlohern mehr nähern als den Schwaben.

Die Vermögensumstände der Einwohner gehören im allgemeinen zu den mittelguten und in manchen Orten herrscht ein vermöglicher Mittelstand vor; einzelne Orte, wie Affalterbach, Erbstetten, Erdmannhausen, die Parzellen von Kleinaspach, Kirchberg, Murr, Ottmarsheim etc. dürfen wohlhabend genannt werden. Dagegen gibt es auch Orte wie z. B. Burgstall, das einzelne sehr wohlhabende Bürger zählt, während die Mehrzahl minder bemittelt ist. Zu den unbemittelsten Orten gehören Hof- und Lembach, Kleinbottwar, Weiler zum Stein etc.


IV. Wohnorte.


1. Orte.
A. Zahl, Gattung und Areal.

Der Oberamtsbezirk zählt im Ganzen 81 Wohnplätze, und zwar 3 Städte, 19 Pfarrdörfer, von denen 6 Marktgerechtigkeit haben, 4 Dörfer, 37 Weiler, 5 Höfe, 2 Schlösser und 11 einzelne Wohnsitze. Der Flächenraum sämtlicher Gebäude und Hofstätten beträgt 3773/8 Morgen.

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Marbach. H. Lindemann, Stuttgart 1866, Seite 53. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAMarbach0053.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)