Seite:OAMarbach0057.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
2. Vermögen.


A. Geldwerth des steuerbaren Grundeigenthums.

Derselbe berechnet sich nach den Ergebnissen der Landesvermessung und den bei der provisorischen Steuerkatasteraufnahme vom Jahr 1830 zu Grund gelegten Schätzungen des Reinertrags wie folgt:

      Stand vom 1. Juli 1866. Morgen Reinertrag Kapitalwerth im
25fachen Betrag.
zelglich gebaute Äcker 30.9063/8 195.531 fl. 37 kr. 4.888.290 fl. 30 kr.
nicht zelglich gebaute Äcker 92/8 7 fl. 13 kr. 180 fl. 30 kr.
einmähdige Wiesen 3626/8 795 fl. 44 kr. 19.893 fl. 15 kr.
zweimähdige Wiesen 67500/0 48.558 fl. 35 kr. 1.213.964 fl. 58 kr.
Baumäcker, Küchengärten und Länder 7283/8 5278 fl. 21 kr. 131.958 fl. 45 kr.
Gras- und Baumgärten und Baumwiesen 16356/8 16.785 fl. 07 kr. 419.628 fl. 0– kr.
Weinberge 41795/8 52.433 fl. 02 kr. 1.310.826 fl. 13 kr.
Kapitalwerth im
40fachen Betrag.
Waldungen 16.4634/8 23.800 fl. 05 kr. 952.003 fl. 20 kr.
Weiden mit bestimmter Fläche 5870/0 473 fl. 11 kr. 18.927 fl. 20 kr.
Schafweiden mit unbestimmter Fläche bei 8875 Stück 0/0 2468 fl. 15 kr. 98.730 fl. 0– kr.
Steinbrüche, Lehmgruben, Fischwasser etc. 372/8 199 fl. 37 kr. 7984 fl. 40 kr.
Summe       61.6597/8 346.330 fl. 47 kr. 9.062.387 fl. 31 kr.
Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Marbach. H. Lindemann, Stuttgart 1866, Seite 57. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAMarbach0057.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)