Seite:OAStuttgartStadt0235.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Hei. Müller. Dr. Pa. Bronner fertigt Aquarellfarben, welche den besten französischen und englischen mindestens gleichstehen. Lacke fertigt Ch. G. Schönreich; Buchdruckerei-Schwärze W. Stoll; Gegenstände aus Asphalt L. G. Majer. – Die Gasfabrik, zur Beleuchtung der Stadt errichtet, beschäftigt außer 10 Anzündern 18 Arb. – Chirurgische Instrumente, deren Absatz neuerlich auf das Inland beschränkt ist, fertigen Ebner, H. Erhardt. – Glockengießer, 1774 1, 1810 2, 1852 2, zugleich Feuerspritzenmacher. H. Kurz und Ch. Vogt, der schon mehrere Glocken nach Indien abgegeben hat. Eine Metallgießerei hat H. Knittel in Berg mit 14 Arb. Allerlei Kunstgegenstände, Statuen, Thiergruppen etc. in Zink, Bronce, gießt seit 1845 W. Pelargus. – Die erst neuerlich aufgekommene Maschinenfabrication betreiben: G. Kuhn in Berg, seit 1852, mit Dampfmasch. von 6 Pferdekraft und 91 A., Dampfmaschinen, patentirte Webstühle etc. C. Dambly, Fouquet u. Comp. 25 A. Circular-Strumpfwebmaschinen, die nach Rußland etc. gehen. A. Groß fertigt Jacardmaschinen, Drucker-Pressen; Fri. Eberbach hauptsächlich Thurmuhren, die bis nach Ostindien gehen; Fr. Baisch, Ehmann, Rebmann kleinere Maschinen. – Mechaniker und Optiker 1799 5, 1810 7, 1816 12, 1841 8, 1852 17 M. 27 G. Mathematische, physicalische und optische Instrumente fertigen: Hof-Mechanicus Geiger, durch mehrere Preise ausgezeichnet, 12 A. Erbauer der würt. elektromagnetischen Telegraphen etc., ferner Kinzelbach u. Sohn (Lo. P.), und P. Spindler, Trostel, Abs. Zollv. und America. Die Fabrication optischer Gegenstände im Großen betreiben die Gebrüder Koch, welche die in verschiedenen deutschen Ländern verfertigten Waaren in America im Detail verkaufen lassen. Alkoholometer u. dgl. fertigt H. Mollenkopf. – Musikalische Instrumente verfertigen 13 M. (1811 9) 27 G. Mehrere gehen in’s Ausland; namentlich die ausgezeichneten Streichinstrumente von Bauer, die Holz-Blasinstrumente von Ja. Helwert (Lo. P.), J. Ruthardt und Chr. A. Schaufler, die Blechinstrumente von C. Binder, die Pauken und Trommeln von C. Rexer (Lo. B.). – Die Fabrication von Clavierinstrumenten nimmt alljährlich einen höheren Aufschwung. Es beschäftigen Dieudonné und Blädel (L. s. B. – Lo. B.), seit 1844 20 A. Fri. Dörner seit 1831, 20 A., J. M. Kälberer, seit 1851, 12 A. Rich. Lipp, seit 1831, eine Dampfmaschine und 30 A. Matthäs und Kanhäuser, seit 1844, 17 A. Von kleinerem Umfange sind die Geschäfte von Ad. Hoffmann, Ph. J. Josenhanns, und B. Klinkerfuß. Das schon erwähnte Schiedmaiersche Etablissement, mit Dampfmaschine und 55 A. ist das größte; es hat seit 1809 mehr als 4000 Instrumente verfertigt. Die Stuttgarter Claviere stehen im Allgemeinen den Wienern an Güte nicht nach. Jährlich werden 800 bis 1000 Stücke verfertigt, wovon die Hälfte über den Ocean geht. – Beliebte Orgeln, die auch in’s Ausland gehen, macht Carl Gottlieb Weigle, ein Schüler Walkers. – Seit 1851 werden auch das Harmonium (orgue expressif) und die Physharmonica, von L. Schiedmaier Söhnen, 12 A. und Ph. J. Trayser (N. Y. M.) verfertigt und bis nach Ostindien und China versendet, wo sie die Missionäre auf ihren Wanderungen begleiten. – Uhrenmacher 1737 5, 1750 5, 1760 3, 1788 5, 1816 18, 1841 16, 1852 18 M. 22 G. Besondere Erwähnung verdienen Bacher, Kleemann und Hänselmann, Hettenbach und Sommer. – Endlich sind noch zwei eigenthümliche Kunst-Industriezweige zu erwähnen: die Fertigung von Relief-Charten durch Louis Erbe (W. und badische Med.) seit 1839, die ungleich mehr Beachtung verdienen, als sie bis jetzt genießen, obgleich sie in ganz Deutschland keine Concurrenz haben. Gegenwärtig ist eine geoplastische Darstellung Schwabens

Empfohlene Zitierweise:
Rudolph Moser: Beschreibung des Stadtdirections-Bezirkes Stuttgart. Eduard Hallberger, Stuttgart 1856, Seite 235. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAStuttgartStadt0235.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)