Seite:OAUrach 017.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
JOVI Optimo Maximo
Confanes- (Confanen-)
ses - Armis -
s (en) ses Vot. solv. lib. merito
Zu deutsch: Dem höchsten Gott
Die Tempelgenossenschaft an der Erms
Vermöge Gelübdes.

Somit hätten wir den Namen Arms, Erms, (wie Rams, Rems, Achatz, Echatz, Amisus, Ems etc.) schon in dieser alten Inschrift, und schon zur Zeit der Römer gab es Anwohner der Erms, Ermeser genannt, die in einer kirchlichen Verbindung standen, wie es vicani Murrenses, Anwohner der Murr, eine Landgemeinde Murr, gab. Daß die Inschrift zu einem Tempel gehört habe, beweisen auch die mit ihr aufgefundenen übrigen Stücke, die ohne Zweifel ebenfalls Theile davon waren. Die versuchte Leseart Aram statt Armi- hat, außer den in der oben angeführten Abhandlung vorgebrachten Gründen, noch mehrere gegen sich.

Der Altar mit der Inschrift steht seit längerer Zeit in den Anlagen zu Monrepos (Seehaus), die andern Denkmäler hat man zu Stuttgart zu suchen. Es ist zu bedauern, daß diese, wie andere Denkmäler des Alterthums, nicht sorgfältiger aufbewahrt sind. Sie würden zusammengestellt eine sehr interessante Sammlung geben.

Ein Merkursbild in ganzer Figur ist an der Kirche zu Pliezhausen und an ebenderselben Kirche ein Kopf, der für einen Isiskopf erklärt werden will, eingemauert. Von ersterem findet sich eine Abbildung in Sattlers ältester Geschichte des Herzogthums Würtemberg, Tab. XIX. Fig. 4. Nach Sattler stand der Merkur in dem Giebel der Kirche, jetzt ist er zur Seite und zwar liegend eingemauert, (die Kirche wurde 1778 erneuert), der Kopf befindet sich auf der gegenüberstehenden Seite. Vermuthlich waren ehemals noch mehrere Denkmäler an der Kirche, die mit diesem zu einem alten römischen Tempel gehörten, allmählig aber das Schicksal der Denkmäler an der Kirche zu Rißtißen hatten. S. Beschr. des Oberamts Ehingen. S. 10 u. ff.

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Urach. J. G. Cotta'sche Buchhandlung, Stuttgart und Tübingen 1831, Seite 017. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAUrach_017.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)