Seite:OberamtEllwangen 071.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

der Vogelknöterich Polygonum aviculare L., das Sonnenröschen Helianthemum vulgare Gärtn., die Kreuzblumen Polygala vulgaris L., P. oxyptera Rchb., P. comosa Schkr. (Schönenberg), P. amara L. (austriaca Cr.) (Maus), P. amarella Cr. (Rabenhof, Schönau, Kammerers Sägmühle), der gundelblättrige Ehrenpreis Veronica serpyllifolia L., die Hornkräuter Cerastium triviale Lk. und Cerastium arvense L.; die Leimkräuter Silene nutans L. und Silene inflata Sm.; die Malven Malva Alcea L., Malva silvestris L., Malva vulgaris L., Malva moschata L., die Johanniskräuter Hypericum perforatum L. und H. pulchrum L., der Purgirlein Linum catharticum L., der Odermennig Agrimonia Eupatoria L., die Fingerkräuter Potentilla fragariastrum Ehrh., P. argentea L., P. verna L., P. anserina L., die Hundszunge Cynoglossum officinale L. (Maus), das Vergißmeinnicht Myosotis hispida Schl., die Felsennelke Tunica prolifera Sc. (Aumühle), die Nelken Dianthus Armeria L., D. Carthusianorum L. (Maus), D. deltoides L. (sehr häufig), D. superbus L. (Schönbergerhof), die Veilchen Viola hirta L., V. silvestris L., V. canina L.

An und unter den Hecken an den Wegen treten an die Stelle der obengenannten andere schutzbedürftige oder früh blühende Kinder Floras, wie der Lerchensporn Corydalis cava Sch., das Knoblauchkraut Sisymbrium Alliaria Scop., das Veilchen Viola odorata L., die weiße Lichtnelke Melandrium vespertinum M., das Sandkraut Arenaria trinervis L., die große Sternmiere Stellaria Holostea L. und die Grassternmiere Stellaria graminea L., das Saifenkraut Saponaria officinalis L. (nicht häufig), das Weidenröschen Epilobium montanum L., die Zaunrübe Bryonia dioica L. (nicht häufig), die Stechbeere Ribes uva crispa L., der Klettenkörbel Torilis Anthriscus Gm., das Hasenohr Bupleurum falcatum L., der Epheu Hedera helix L., die Haselwurz Asarum europaeum L. (gemeinst), der Aaronsstab Arum maculatum (gemeinst), das Bisamkraut Adoxa moschatellina L. (sehr gemein), die Wicken Vicia sepium L., Vicia cracca L. und Vicia tenuifolia Rth., die Wiesenerbse Orobus pratensis Döll., die Platterbse Lathyrus heterophyllus L. (Fischteich), das Fingerkraut Potentilla reptans L., der Ehrenpreis Veronica chamaedrys L., der Wirbeldosten Clinopodium vulgare L., die Taubnesseln Lamium maculatum L. und Lamium album L., die Ballote Ballota nigra L., der Löwenschweif Leonurus cardiaca L. (Neuler, Bronnen), die Gundelrebe Glechoma hederacea L., die Goldranunkel Ranunculus auricomus, die Brennnesseln Urtica urens L. und U. dioica L., der wilde Hopfen Humulus lupulus L., das Schneeglöckchen Leucojum vernum L. (Dalkingen, Neuler, Häsle u. s. w.), das Kreuzkraut Galium Mollugo L., die Disteln Dipsacus silvestris Mill. und Carduus crispus L., die Glockenblume Campanula rapunculoides L., C. Trachelium L. (Hinterlengenberg und sonst), C. rotundifolia L., das Singrün Vinca minor L., die Zaunwicke Convolvulus sepium L., das Bittersüß Solanum Dulcamara L., das Vergißmeinnicht Myosotis versicolor Pars. (Bühlerthann, Kammerstatt), der Blasenfarrn Cystopteris fragilis (sehr häufig).

Das Brachfeld, Schuttplätze, steinige Halden tragen nicht minder ihre eigene Pflanzendecke. Da grünen und blühen der Huflattich

Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Ellwangen. W. Kohlhammer, Stuttgart 1886, Seite 071. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtEllwangen_071.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)