Seite:OberamtEllwangen 195.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

verdrießen, dichtlåəs bewußtlos, äəd (öd, ungesalzen) abgeschmackt.

Sittliche Eigenschaften und Thätigkeiten: onkolbət (ungehobelt?) roh. onfriəch ungezogen. ambər- (abbər-) ləuseg eigensinnig, wunderlich, dəirazət ängstlich, unkeck, drenanfdəlhäfteg unschlüssig, se gåechə kokett sein, bes. in der Art sich zu bewegen, hǟbeg[ws 1] ruhig, zufrieden, dûdərə hastig und viel reden.

In und aus der kiche: mǟlsîdəl[ws 1] f. Mehltruhe, sâlzschläckər Salzlägel, kachəlschpatzə, schperrknächt, schupf-, doppənudlə, rómmenom (Hohenberg gmockəlts) Eierhaber, bruckhelzər, hôsəbendəl, məuldäschə, grenanne kräpflə, fläcklessupp, îgəl Ofenknopf, blinder Stockfisch, armer Ritter. siəsbríəflåesch bes. bei ländlichen Hochzeiten, grenans krəut in der Stadt Spinat, auf dem Lande aus Mangold, Salat- und anderen Blättern. saffər Safran. masəron Majoran. råəts bråət.

Vieh: gəul, hanentschərle n. Füllen und Kalb. rəup m. junger Stier. ran und stär Schafbock, hûbəle oder schåf, gåesbockəl. doppə m., im Ries schóttekǟs[ws 1] m., saure Milch, von welcher sich die Molken ausgeschieden haben. gans- oder gensgrəisch n. Ganspfeffer, ent f. oder schlickərle n., anträcht m. fackəl f. Schwein überh., suckel f. Mutterschwein.

Landbau: mênə. omrəißə einen Neubruch pflügen, em drasch gibts əus. haëət m. sägəs f. denglə, mâdə oder schwâdə, wårbə, vərzettlə, vərschträə, schlåə niedrige Reihen des trocknenden Grases, schockə Haufen, bemmə lange dickere Reihen. konpf m. Wetzsteingefäß der Mähder.

Gewächse: frûcht, kåərə Roggen, kǟrə,[ws 1] wentregs, somməregs. rongesche (kranke) grobîrə[ws 2], ischpe Ysop, katzəschwenz Zinnkraut, kemmech Kümmel. – schenanmǟl[ws 1] feines, nåmǟl[ws 1] geringeres Mehl von Kernen, krəut, kəitə. kâgə m., 1. Stengel des Sauerkohls. 2. Fortsetzung dieses Stengels im Innern des Kohlkopfes, zuckərschäfə, andîve, päətərleng, jôsäflə, kukummər. – gripsich Obst. jergeråəs Gaisblatt, wǟtərkerz[ws 1] Königskerze, Wollblume.

Wald und Wiese: butzəkiə oder tannəzapfə, masshólder gemeiner Feldahorn, måəråchə Morcheln. wanenzäpflə Frucht von berberis vulgaris, schmâlzkäpsələ Frucht des Weißdorns. kəitəschlissəl Schlüsselblume, Primel. gúckåch Bocksbart, krôtəblonanm Löwenzahn. wǟtərnägəle[ws 1] Pech-, Lichtnelke. – təich n. (immer) Thal; nahe bei Ellw. das fischtəich,

Anmerkungen (Wikisource)

  1. a b c d e f g h In der Vorlage steht statt des ǟ ein ä mit Zirkumflex, im Zeichensatz nicht verfügbar.
  2. Vorlage: o mit übergeschriebenem e. (Druckfehler?)
Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Ellwangen. W. Kohlhammer, Stuttgart 1886, Seite 195. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtEllwangen_195.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)