Seite:OberamtEllwangen 602.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Renaissancestil gehalten, macht eine gute Wirkung. Der im Westen stehende Thurm mit Zwiebelkuppel ist noch der ursprüngliche, wird nach oben achteckig und von ganz spätgothischen Fenstern durchbrochen. Im Osten erhebt sich ein breiter niederer, auch achteckiger Kuppelthurm. Die Kirche wurde nach Entwürfen des Oberbauraths von Morlok aus Sandstein erbaut. Der Neubau kostete 66.666 fl., die Pfarrgemeinde trug die Kosten und erhielt dazu als Baulastenablösungssumme 32.500 fl., Staatsbeitrag 2200, aus dem Interkalarfonds 500 fl., freiwillige Beiträge von den Parochianen 2600 fl. Der Rest liegt auf der Stiftungspflege als Schuld. Das Innere, dreischiffig mit bedeutend hohem flachgedecktem Mittelschiff und gewölbten Seitenschiffen, ist reich und glänzend mit Werken der Bildhauerei und Malerei ausgestattet.

Das Hauptgemälde auf dem Hochaltar stellt die Übertragung der Schlüsselgewalt durch Christus an Petrus vor, zwei Gemälde an dem Antipendium das Opfer des Abraham und das Opfer Melchisedechs. Alle 3 Gemälde von Maler Gottlob Fischer von Stuttgart. Auf den Nebenaltären Josef und Maria die Himmelskönigin von Maler Erhardt von Stuttgart. Gemälde an den Freskoseitenwänden 14 Stationen mit je 2 Engeln. Am Chorbogen 2 Propheten und Sebastian und Wendelin in Ölfarbe, im Chor 2 Fresko-Engel, von Maler Pilgram in Stuttgart. Im Chor der Kirche 4 Sakramente nach Overbek von Prof. v. Kurtz in Stuttgart. Ein Plafondgemälde, Christus über dem Volk schwebend, von Prof. Offterdinger in Stuttgart. Im Chor ein gemaltes Fenster, Christus am Kreuze, Johannes und Maria, und zwei kreisrunde Fenster ob den Portalen, darstellend Empfängnis und Himmelfahrt Mariens, von Hofglasmaler Wilhelm. Die Dekorationsgemälde in der ganzen Kirche sind vom Dekorationsmaler Kämerer in Stuttgart, die drei Altäre von Kunstschreiner Frölich, Fassung und Vergoldung von Vergolder Heimer in Stuttgart. Die Reliefarbeit am Hochaltar und der Kanzel von Bildhauer Macholdt in Stuttgart. Um die im Renaissancestil gehaltene Kanzel sind die Brustbilder der 4 Evangelisten im Relief; an der Westwand des Schiffes ein großer ergreifender Kruzifixus, auch aus dieser Zeit.

Der Komthur Johann Konrad von Lichtenstein baute von 1647 bis 1650 die Kirche aus den Trümmern der alten wieder auf und stellte den Thurm wieder her, theils aus Mitteln der Kommende als Zehentherr, theils aus Holzerlös vom Heiligenwald,

Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Ellwangen. W. Kohlhammer, Stuttgart 1886, Seite 602. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtEllwangen_602.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)