Seite:OberamtEllwangen 661.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Auf die genannte, wohl zuerst im Besitze der Grundherrschaft befindliche Familie scheint die benachbarte von Pfahlheim gefolgt zu sein: Rudolf von Pf. setzte bei einem Vergleiche mit dem Abt von Ellwangen den 3. Okt. 1435 seine hiesigen von der Abtei zu Lehen gehenden Güter und Nutzungen zu Pfand, Sigmund und Konrad von Pf. verkauften den großen und kleinen Zehnten dahier an Hans von Ahelfingen, welcher ihnen jedoch am 24. Februar 1464 ein Wiedereinlösungsrecht einräumte, Konrad von Pf. endlich verkaufte mit Einwilligung seiner Mutter Elisabeth und seiner Brüder Wilhelm und Sigmund den 11. März 1471 an den Propst Albrecht von Ellwangen allen seinen Besitz dahier, insbesondere den Meierhof, Gülten von Gütern, Lehen, Gärten, 1/3 des Zehnten nebst 2 Höfen zu Erpfenthal, seinen Theil und seine Gerechtigkeit an den Hölzern und Holzmarken zu Rott und Stypperg sowie am Hof zu Beerhalden, alle seine Lehen und eigene Leute, mit allen Rechten und Zugehörden, wie das alles von seinen Vorderen auf ihn gekommen und von Ellwangen zu Lehen rührte.

Im J. 1733 waren hier 4 Bauern, 10 Löhner fürstlich ellwangischen Amts Pfahlheim.

Hochgreut, Weiler, südlich von Pf., am Nordfuß des Hochgreut, jener weithin beherrschenden Höhe.

Auf diesen Weiler ist es sicher zu beziehen, wenn Heinrich Völker von Crailsheim und Friedrich Bosch von Dinkelsbühl den 8. Oktober 1478 zwei Höfe zum Ghreut oberhalb Röhlingen, ellwangische Lehen, um 190 fl. an das Ellwanger Kapitel verkaufen. Sodann ist er wohl das im Ellwanger Gült- und Rechtsbuch von 1339 sowie in den Saalbüchern des Amts Pfahlheim von 1454 und 1485 genannte: „Zem Gerute“, „Zum Greut“.

Im Jahr 1538 hatte das Kloster Kirchheim hier Hintersassen; nach der Topographia Ellvacensis vom Jahr 1733 dagegen waren hier 2 kapitelische Bauern, 1 fürstlicher Löhner Amts Pfahlheim.

Hofstetten, Weiler, am Weg zwischen Beersbach und Hirlbach gelegen, nach B. schulpflichtig.

Ein Zehnte zu Hofsteten wird im J. 1339 zur Dotirung einer Messe in Unterkochen verwandt, doch scheint es, da die sonstigen gestifteten Objekte an Unterkochen näher gelegenen Orten sich befinden, etwas zweifelhaft, ob dabei an dieses oder nicht

Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Ellwangen. W. Kohlhammer, Stuttgart 1886, Seite 661. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtEllwangen_661.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)