Seite:Oberamt Leutkirch 153.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

der steilen Thalwand gelegene Pfarrkirche zum heil. Petrus. Starke Mauersubstruktionen, die sich unter dem die Kirche umgebenden Gottesacker hinziehen, lassen auf ein ehemaliges festes Bauwerk schließen, zu welchem die Kirche gehörte oder auf dessen Trümmern sie errichtet wurde. Der Kirchenfond hat 400 fl. Kapitalien und bezieht jährlich 17 fl. Herbstgeld und 5 Schfl. 5 Sri. Gültfrüchte. Die Baulast ruht auf der Standesherrschaft. Die Pfarrei, ehedem zum Landkapitel Dietenheim gehörig, wurde 1350 der Abtei Roth incorporirt, und bis zu deren Aufhebung vom Kloster aus versehen. Die nunmehrige Standesherrschaft aber, welcher auch das Patronat zusteht, redotirte die Pfarrstelle und erbaute 1813 das neue Pfarrhaus. Dabei steht noch das alte Pfarrhaus, ein in alterthümlicher Weise bemaltes Gebäude mit einem Eckthurm. Haslach ist der Sitz eines gräfl. Revier-Jägers, indem die Standesherrschaft in dieser Gemeinde ansehnliche Waldungen besitzt.

Der größere Theil dieser Gemeinde hatte der Stifterin des Klosters Roth (s. d.), namentlich Haslach selbst als Allodium, angehört, und war seit 1126 im Besitz dieses Klosters. Vier Höfe, welche dem Chorstift Waldsee gehört hatten, und von diesem an Wielin von Winnenden verkauft worden waren, tauschte Roth 1278 gegen eine Besitzung in Winnenden (Michelwinnenden, OA. Waldsee) ein. Urk. bei Stadelh. S. 134. Einige andere Theile acquirirte es von Privaten in Memmingen und Waldsee. So war der ganze Gemeinde-Bezirk fortwährend (mit Ausnahme einiger Verpfändungen an Haug zu Waldsee 1396, und an Ochsenhausen 1406, welche 1411 und 1435 wieder eingelöst wurden) im Besitze der Abtei Roth, und theilte auch deren letzte Schicksale. Nur die Parzellen Hamerz, Rohrmühle und Schönthal waren von jeher Ochsenhausisch und gehören jetzt dem Grafen von Schäsberg.

2) Benzen, zwei Häuser mit 9 Einwohnern, auf Haslacher Markung.

3) Buch, Weiler mit 24 Einwohnern, zwischen Haslach und Hauerz.

4) Eisenhalde, Hof mit 14 Einwohnern.

5) Hamerz, Hof mit 7 Einwohnern, auf Einer Markung mit Schönthal. S. vorhin.

6) Kunenberg, Weiler mit 11 Einwohnern, kommt als Chonen unter den Rothischen Stiftungsgütern vor, und hat ohne Zweifel seinen Namen von dem Sohne der Stifterin, Cuno.

7) Ober-Mittelried, Weiler mit 40 Einwohnern, auf einem schmalen Landrücken über dem engen Höllthal, mit einer Kapelle zur Privat-Andacht.

8) Rohrmühle, Ölmühle mit Säggang, des Grafen von

Empfohlene Zitierweise:
Beschreibung des Oberamts Leutkirch. Stuttgart und Tübingen: Cotta, 1843, Seite 153. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Leutkirch_153.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)